skip to context

Nach der Umweltzone ist vor der City-Maut

Städtisches Zufahrtsmanagement als Schlüssel zum Erreichen verkehrspolitischer Klimaschutzziele

Wiesbaden, 31. März 2015

978-3-658-03785-7 © SpringerEine öffentlich geregelte Zufahrt in städtische Zonen ist zu einem wichtigen verkehrspolitischen Instrument geworden. Was die Umweltzone vorgemacht hat, könnte die City-Maut sinnvoll ergänzen, sagt Dietrich Leihs im Interview mit dem Wissensportal Springer für Professionals. Beide Systeme verringerten auf direktem Weg den individuellen Anreiz, mit dem eigenen Auto zu fahren. So kontrovers die Diskussion über Systeme des städtischen Zufahrtsmanagements geführt wird, so wenig kann nach Ansicht von Leihs ignoriert werden, dass diese Maßnahmen heute nicht mehr wegzudenken sind: „Verkehrspolitische Zielsetzungen wie das Verringern von Luftschadstoffen, Stau und CO2-Emissionen lassen sich mit kaum einer anderen Maßnahme in einem solchen Ausmaße verwirklichen.“ Im gerade bei Springer Vieweg erschienenen Buch City-Maut gibt Leihs jetzt gemeinsam mit Thomas Siegl und Martin Hartmann eine umfassende Einführung in das städtische Zufahrtsmanagement im europäischen Vergleich. Dabei werden sowohl gesetzliche und technologische als auch volkswirtschaftliche Aspekte in Betracht gezogen.

„Durch Zufahrtsbedingungen lassen sich gezielt bestimmte Verkehre verringern – zum Beispiel bestimmte Euro-Emissionsklassen, Fahrzeugkategorien oder Verkehre zu Stoßzeiten“, beschreibt Dietrich Leihs die Vorteile. Dabei sei die Stadtmaut eine Ergänzung und keine Alternative zur Umweltzone: „Eine Umweltzone kann durch eine City-Maut verwirklicht werden, etwa in dem sich die Höhe der Gebühr am Schadstoffausstoß des Fahrzeuges orientiert.“ Monetäre Zufahrtsbeschränkungen hätten damit einen direkten Einfluss auf den Klimaschutz als Verkehrsmaßnahmen wie die Grüne Welle, die alle Fahrzeuge gleichermaßen betreffen – egal, ob Elektroauto oder alter Lkw. Dennoch haben mit Stockholm, London, Mailand bisher nur wenige Städte die City-Maut eingeführt. „Die Maßnahme ist schwer zu verkaufen, weil sie mit einer Verhaltensänderung der Reisenden einhergeht und eine Angriffsfläche für Lobbygruppen bildet“, erklärt der Autor diese zögerliche Entwicklung. Dabei seien ökonomische Befürchtungen wie verwaiste Innenstädte oder Nachteile für den Einzelhandel unbegründet: „In den bisherigen City-Maut-Zonen gab es sogar mehr Wirtschaftswachstum als außerhalb oder in vergleichbaren Zonen.“ Die Gründe dafür lägen einerseits in der verbesserten Erreichbarkeit der Innenstädte und andererseits in der Reduzierung der für den Straßenverkehr benötigten Fläche: „Hier steigt die Attraktivität für die Ansiedelung von Dienstleistungen wie Bistros mit Tischen im Freien.“

Für eine erfolgreiche Einführung aber müssen einige Punkte beachtet werden, warnt Leihs. So sollten die Zufahrtskriterien für alle Städte gleich sein: „Reisenden kann nicht zugemutet werden, vorab umfangreiche Recherchen anzustellen.“ Die Gestaltung der Zonengrenzen und Begleitmaßnahmen wie erhöhte Frequenzen der öffentlichen Verkehrsmittel oder vermehrte Park & Ride- und Leihfahrrad-Angebote hingegen sollte jede Stadt individuell ausgestalten. Darüber hinaus müsse die Kosten-Nutzen-Relevanz stimmen: „Der Kontrollaufwand steigt dann, wenn eine 99,9-prozentige Befolgung angestrebt wird – das Optimum aus der Höhe von Einnahmen und Systemkosten aber liegt bei einer geringeren Befolgung.“ Der richtige Mix aus Zufahrtskriterien, Tarifschemata, Technologieauswahl, stationären Kontrolleinrichtungen und Stichprobenziehungen sei entscheidend. Am wichtigsten aber ist und bleibt das Festlegen guter verkehrspolitischer Ziele, so das Fazit des Autors: „Es gibt unter dem Strich Indizien dafür, dass technisch komplexe Systeme eine ähnliche verkehrliche Wirkung erzielen wie simple Systeme.“

Dietrich Leihs beschäftigt sich seit fast zwei Jahrzehnten mit Intelligenten Verkehrssystemen im Schnittfeld aus Forschung, Industrie und institutionellem Umfeld.

Thomas Siegl legte seinen Abschluss im Bereich Intelligenter Verkehrssysteme ab und ist seither im Solution Management für Straßenmaut eines industriellen Herstellers tätig.

Martin Hartmann graduierte im Bereich der Intelligenten Verkehrssysteme mit dem Schwerpunkt auf Verkehrsnachfragemodellierung. Aktuell arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Karlsruher Institut für Technologie mit dem Fokus auf Staumodellierung.

Dietrich Leihs | Thomas Siegl | Martin Hartmann
City-Maut
Nutzen und Technologien von Systemen zum Steuern der Zufahrt in Zonen

2014, 223 S.
Softcover € 49,99 (D) | € 51,39 (A) | sFr 62.50 (CH)
ISBN 978-3-658-03785-7
Auch als eBook verfügbar

Bild: Coverabbildung des neuen Buchs City-Maut von Springer Vieweg | © Springer

Service für Journalisten

Journalisten erhalten auf Anfrage ein Rezensionsexemplar des Buchs City-Maut von uns zugesandt. Darüber hinaus gibt es aber auch die Option, unsere Titel als eBook sofort über einen Online-Zugriff zu nutzen. Dazu müssen Sie sich lediglich einmalig registrieren.

Unser SpringerAlert für Buchrezensenten gibt Ihnen die Möglichkeit, regelmäßig zu unseren Neuerscheinungen informiert zu werden. Auch dafür müssen Sie sich einmalig anmelden und Ihr Interessensprofil eingeben.

Kontakt

Karen Ehrhardt | Springer | Corporate Communications

tel +49 611 7878 394 | karen.ehrhardt@springer.com

Google+