skip to context

Springer-Autoren unter den Nobelpreisträgern von 2014

Die Nobelpreisträger von 2014 in Medizin, Physik, Chemie und Wirtschaft sind alle Springer-Autoren

Heidelberg | New York, 14. Oktober 2014

© ® The Nobel FoundationAlle diesjährigen Preisträger der Nobelpreise für Medizin, Physik, Chemie und Wirtschaft haben Ergebnisse ihre Forschung bei Springer veröffentlicht. Wie jedes Jahr werden die Auszeichnungen am 10. Dezember 2014 in Stockholm verliehen, zur Erinnerung an den Todestag von Alfred Nobel. Die Preisträger erhalten die begehrte Nobel-Medaille, eine persönliche Urkunde und einen Geldbetrag.

Der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin geht zur einen Hälfte an John O’Keefe und zur anderen Hälfte an das Ehepaar May-Britt und Edvard. I. Moser. Damit werden der gebürtige Amerikaner und die beiden Norweger für die Entdeckung ‚eines Navigationssystems im Gehirn‘ ausgezeichnet. Sie fanden heraus, dass Ort- und Gitterzellen im Hippocampus eines Menschen oder Tieres seinen Aufenthaltsort im Raum widerspiegeln. Ergebnisse ihrer Forschung erschienen in Springers Fachzeitschriften Biological Cybernetics, Cellular and Molecular Life Sciences, Experimental Brain Research und Physiological Psychology (heute bekannt als Cognitive, Affective, & Behavioral Neuroscience). Desweiteren finden sich Kapitel von den Preisträgern in den Büchern Computation in Neurons and Neural Systems, Memories: Molecules and Circuits und Space, Time and Memory in the Hippocampal Formation.

Mit dem Physik-Nobelpreis werden drei japanische Wissenschaftler dafür geehrt, dass sie vor knapp 20 Jahren blaue Leuchtdioden (LEDs) entwickelten, mit denen helle und energieschonende Lampen gebaut werden können. Der Preisträger Shuji Nakamura erklärt die Wissenschaft, die hinter dieser Technik steckt, als Koautor im Springer-Bestseller The Blue Laser Diode, der nach seiner Erstveröffentlichung im Jahr 1997 bereits in der zweiten Auflage erscheint. Im Jahr 1999 erhielt er den  ‚Julius Springer Prize for Applied Physics‘ von Springer. Weitere Beiträge hat Nakamura für das Buch Technology of Gallium Nitride Crystal Growth sowie die Buchreihe Advances in Solid State Physics geschrieben, und Fachartikel erschienen im Journal of Electronic Materials. Die zwei weiteren Preisträger Isamu Akasaki und Hiroshi Amano haben gemeinsam Artikel im Journal of Electronic Materials und Opto-Electronics Review bei Springer veröffentlicht. Außderdem ist Amano Mitherausgeber des Buches III-Nitride Based Light Emitting Diodes and Applications und war an Kapiteln des Buches Wide Bandgap Semiconductors beteiligt.

Der Chemie-Nobelpreis geht an Eric Betzig, Stefan W. Hell und William E. Moerner für ihre Beiträge zur ‚hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie‘, die die vormals postulierte Auflösungsgrenze der Lichtmikroskopie überwindet. Dafür nutzen die Wissenschaftler aus, dass die Fluoreszenz von Molekülen nicht nur angeregt, sondern auch abgeschaltet werden kann. Der deutsche Physiker Hell wurde für seine Forschung bereits 2007 von Springer mit dem ‚Julius Springer Prize for Applied Physics‘ ausgezeichnet. Bei Springer ist er der Herausgeber der Open Access Fachzeitschrift Optical Nanoscopy und Mitherausgeber des 2015 erscheinenden Fachbuchs Far-Field Optical Nanoscopy. Außerdem schrieb er mehrere Kapitel für das Handbook of Biological Confocal Microscopy sowie Artikel für die Zeitschriften NanoBiotechnology und PMC Biophysics (heute bekannt als BMC Biophysics). Vom Preisträger Eric Betzig findet sich ein Kapitel im Fachbuch Near Field Optics und William E. Moerner hat das Buch Persistent Spectral Hole-Burning: Science and Applications mit Springer herausgegeben. Im Verlauf seiner Karriere verfasste Letzterer überdies Beiträge für viele weitere Springer-Bücher und die Fachzeitschriften Molecular Neurodegeneration, Applied Physics B und Applied Magnetic Resonance.

Der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften wurde an den Franzosen Jean Tirole für seine ‚Analysen von Marktmacht und –regulierung‘ verliehen, in denen es um die ‚Bändigung mächtiger Unternehmen‘ geht. Bei Springer erschienen Artikel von ihm auf Französisch in der Zeitschrift Annales des Télécommunications sowie auf Englisch im Journal of Regulatory Economics und in De Economist. Außerdem hat er ein Kapitel für das Buch Creation and Transfer of Knowledge geschrieben.

Weit über 200 Nobelpreisträger aus Medizin, Physik, Chemie und Wirtschaft haben bei Springer veröffentlicht, darunter auch ein Friedensnobelpreisträger.

Kontakt

Laura Zimmermann | Springer | Corporate Communications
Tel: +49 6221 487 8414 | laura.zimmermann@springer.com