Springer und Altmetric kooperieren: Nutzungsdaten zu allen Artikeln auf SpringerLink werden altmetrisch ausgewertet und angezeigt
Altmetric wertet aus, wie Artikel aus wissenschaftlichen Springer-Zeitschriften in sozialen Netzwerken diskutiert und geteilt werden
New York | Heidelberg, 30. Januar 2014
Der Wissenschaftsverlag Springer zeigt künftig für alle Artikel auf seiner Plattform SpringerLink (link.springer.com) Informationen zur Nutzung im Internet an. Dies geschieht im Rahmen einer Zusammenarbeit mit dem Londoner Start-Up-Unternehmen Altmetric. Seine Kernkompetenz ist es, Wissenschaftsliteratur in den unterschiedlichsten sozialen Netwerken und Online-Medien zu verfolgen und das Nutzerverhalten detailliert auszuwerten. Springer kann somit nachverfolgen, wo und wie oft die Forschungsbeiträge im Social Web diskutiert werden. Neben den Zitationen und dem daraus resultierenden Impact Factor ist dies ein weiterer Maßstab, der etwas über die Relevanz des Artikels aussagt. Die Daten stehen direkt auf der Abstract-Seite des jeweiligen Artikels auf SpringerLink zur Verfügung. Das bedeutet, dass nicht nur die Leser der bezahlten Volltextversion davon profitieren, sondern jeder, der auf SpringerLink zugreift.
Die Bedeutung von altmetrischen Daten nimmt in der Wissenschaft rapide zu. Forscher haben ein wachsendes Interesse daran, zu erfahren, mit welcher Dynamik ihre Studie sich online verbreitet. Bislang wurden lediglich die Zitationen eines Artikels gezählt; dank altmetrischer Auswertungsverfahren können die Wissenschaftler nun noch differenzierter sehen, in welchem Umfeld und Ausmaß ihre Forschungsergebnisse online diskutiert und geteilt werden, einschließlich in den sozialen Medien. Durch diesen erweiterten Service sorgt Springer dafür, dass nicht nur die Leser der Artikel einen Zusatznutzen haben, sondern auch die Autoren selbst.
"Während altmetrische Daten bislang lediglich in die Jahresberichte der Springer-Zeitschriften aufgenommen oder bei Herausgebersitzungen präsentiert werden, werden sie nun gesammelt und mit den Autoren, den Nutzern von SpringerLink und allen Interessierten geteilt", sagt Martijn Roelandse, Senior Editor bei Springer. "Bei Springer sind wir immer bemüht, neue Wege zu finden, um SpringerLink zu verbessern und so die dort veröffentlichten Studien optimal zu streuen. Unsere Zusammenarbeit mit Altmetric ist dafür ein perfektes Beispiel."
Der Gründer von Altmetric Euan Adie sagt zu diesem Schritt: "Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit Springer. Diese zusätzlichen Informationen und Daten, die auf SpringerLink für die Leser, die Wissenschaftler und die Allgemeinheit an sich verfügbar gemacht werden, zeigen die Relevanz eines jeden Artikels und sind für die Wissenschaft von großer Bedeutung."
Wie oft ein Artikel in sozialen Netzwerken diskutiert und geteilt wird, steht nun direkt neben der Anzahl der Zitierungen auf der Abstract-Seite des jeweiligen Artikels auf SpringerLink. Klickt der interessierte Nutzer auf die 'Zitierungen', so landet er auf der entsprechenden Seite bei springer.com ; klickt er auf 'Shares' so wird er weitergeleitet an altmetric.com. Dort kann er unmittelbar sehen und nachverfolgen,wo und was zu der Studie im Internet geschrieben und kommentiert wurde.
Altmetric verfolgt im Internet Diskussionen und Foren und wertet dieses Nutzerverhalten für Verlage, Autoren, Bibliotheken oder Forschungseinrichtungen aus.
Springer Science+Business Media (www.springer.com) ist ein international führender Verlag für hochwertige Inhalte in innovativen Informationsprodukten und Dienstleistungen im Bereich Science, Technology, Medicine. Hauptzielgruppe sind Forscher in Hochschulen und wissenschaftlichen Instituten ebenso wie in Forschungsabteilungen von Unternehmen. Die Verlagsgruppe ist außerdem ein renommierter Anbieter von Fachpublikationen in Europa, insbesondere im deutschsprachigen Raum und den Niederlanden. Diese werden von Ärzten sowie Fachleuten aus dem Gesundheitswesen und der Verkehrserziehung genutzt. Springer brachte 2012 etwa 2.200 englischsprachige Zeitschriften und mehr als 8.000 neue Bücher heraus. Ebenso erscheint im Verlag die weltweit größte eBook-Collection im Bereich Science, Technology, Medicine und das umfangreichste Portfolio an Open Access-Zeitschriften. Springer Science+Business Media S.A. erzielte 2012 einen Jahresumsatz von ca. 981 Millionen Euro. Die Gruppe hat weltweit mehr als 7.000 Mitarbeiter.