skip to context

J.B. Metzler startet erste Buchreihe zum Forschungsfeld Environmental Humanities

Buchreihe als wichtige Säule des wachsenden interdisziplinären Forschungsfeldes rund um ökologische Transformationen, den Anthropozän-Diskurs und die Sustainable Development Goals (SDGs)

Heidelberg | Wiesbaden, 07. April 2022

Coverabbildung_Environmental_Humanities © J.B. Metzler | Springer-Verlag GmbHDer Anthropozän-Diskurs hat zu einer boomenden interdisziplinären Forschung geführt. Auch in den umweltbezogenen Geistes- und Kulturwissenschaften wird verstärkt über unauflösbare Wechselbeziehungen von Natur und Kultur und die Verantwortung des Menschen für die globale Umweltkrise sowie eine nachhaltige Zukunftsgestaltung debattiert. Die neue J.B. Metzler-Buchreihe Environmental Humanities präsentiert jetzt interdisziplinäre Studien, die im Dialog mit den Sozial- und Naturwissenschaften Auswirkungen anthropogener Umweltveränderungen auf menschliche Kulturen und Lebenswelten untersuchen. Ziel ist es, die ökologische Krise mit ihrer Geschichte, den literarischen und medialen Repräsentationen und politischen Implikationen besser zu verstehen und zu vermitteln. Die neue Reihe nimmt damit auch Bezug auf einige der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen. Anthropozäne Literatur lautet der Titel des ersten Bandes der Reihe, in dem Autor*innen mögliche Kriterien anthropozäner Literatur analysieren und damit eine erste Heuristik bieten.

Die Environmental Humanities markieren einen Paradigmenwechsel in den Geistes-, Kultur-und Sozialwissenschaften, sagen die Herausgeber*innen der neuen Buchreihe, Gabriele Dürbeck, Hannes Bergthaller und Evi Zemanek: „Wir sprechen von einem stark wachsenden, interdisziplinären Forschungsbereich innerhalb sowohl geistes- als auch naturwissenschaftlicher Disziplinen, dem es darum geht zu erforschen, inwieweit Literatur und die Künste unsere Vorstellungen von ‚Umwelt‘ und ‚Natur‘ mitgeprägt haben und in Zukunft prägen werden.“ Das Stichwort „Environment“ habe dabei viele Facetten. Folgerichtig wirft die Buchreihe einerseits geistes- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf aktuelle Probleme wie Klimawandel, Ressourcenerschöpfung, Naturzerstörung und Biodiversitätsverlust. Andererseits untersuchen die Bände die vielfältigen Wechselbeziehungen zwischen Mensch und nichtmenschlicher Natur, reflektieren Leitbilder wie Nachhaltigkeit und Resilienz in ihren kulturellen, philosophischen, ethischen und ästhetisch-künstlerischen Dimensionen und diskutieren zukünftige Handlungsoptionen im Zeitalter des Anthropozän. Die Reihe soll damit den Dialog zwischen den verschiedenen Fachkulturen der Geistes- und Naturwissenschaften unterstützen, so die Herausgeber*innen: „Der wissenschaftliche Beirat ist nicht nur international gewählt, sondern vertritt die Fächer Umwelt-, Wissenschafts- und Technologiegeschichte sowie Physik ebenso wie Germanistik, Amerikanistik, Medienwissenschaft, Filmgeschichte und Soziologie. Aus diesem breiten Umfeld kommen die Impulse.“

„Das Neue ist die angestrebte Interdisziplinarität zwischen den Geistes- und Naturwissenschaften“, bestätigt Oliver Schütze, Senior Editor Humanities bei Springer Nature und verantwortlich für das Buchprogramm im Bereich Literaturwissenschaft bei J.B. Metzler. Er ergänzt die Zielsetzung um einen weiteren Aspekt: „Darüber hinaus wollen wir mit diesen Bänden Impulse für die große gesellschaftliche Umwälzung der Klimarettung und des entsprechenden Umbaus der Gesellschaft geben.“ Die Erweiterung des Programms in Richtung globaler kultureller und gesellschaftlicher Fragen betreibe der Verlag in allen Fachbereichen. Die neue Buchreihe sei eine wichtige Säule, da sie ähnlich wie die letztes Jahr gestartete Reihe Globalisierte Literaturen eine inter- und transnationale Perspektive einnimmt. Geplant seien zwei neue Titel pro Jahr – neben Einzelstudien und wissenschaftlichen Sammelwerken auch umfassende Kompendien und Handbücher. Environmental Humanities ist die erste Buchreihe des J.B. Metzler-Verlags zu diesem Forschungsfeld und arbeitet auf den Buchcovern mit Abbildungen von den beiden bekannten Umweltfotografen Tom Hegen (München) sowie J. Henry Fair (New York).

Gabriele Dürbeck ist Professorin für Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Vechta.

Hannes Bergthaller ist Professor für Anglistik/Amerikanistik am English Department der National Taiwan Normal University, Taipeh, Taiwan.

Evi Zemanek ist Heisenberg-Professorin für Medienökologie und -komparatistik am Institut für Medienkulturwissenschaft der Alberts-Ludwig-Universität Freiburg.

Der J.B. Metzler Verlag (www.metzlerverlag.de) ist ein traditionsreicher geisteswissenschaftlicher Verlag. Er wurde 1682 gegründet und ist einer der ältesten Verlage Deutschlands. Heute umfasst er das Programm Literatur- und Medienwissenschaften, Philosophie, Linguistik, Musik und (vor allem antike) Geschichte. Der J.B. Metzler Verlag ist seit 2016 ein Teil der Fachverlagsgruppe Springer Nature. 


Bild: Coverabbildung der Buchreihe Environmental Humanities | © Springer

Service für Journalist*innen

Journalist*innen erhalten auf Anfrage ein Rezensionsexemplar des Buchs Anthropozäne Literatur.

Kontakt

Karen Ehrhardt-Dreier | Springer Nature | Communications

tel +49 611 7878 394 | karen.ehrhardt@springer.com