Kindsein als Effekt generationalen Ordnens
Diskursive (Positionierungs-)Praktiken elfjähriger Kinder im Sprechen über Kindheit und Erwachsenheit

Book series
Die aktuellen Entwicklungen in der erziehungs- und sozialwissenschaftlichen Kindheitsforschung sind vielfältig und innovativ für das Verständnis von Erziehung, Bildung, Subjektwerdung und Gesellschaft. Hier knüpft die Buchreihe an und bietet einen Publikationsort sowie ein breites Forum für neue Forschungen, Diskussionen und Kontroversen.
Gegenstandsbereiche der Buchreihe sind zum einen die Kinderforschung mit ihrem stärkeren Fokus auf den Perspektiven und Ausdrucksformen von Kindern selbst; zum anderen die Kindheitsforschung mit dem Anliegen, historische, soziale und politische Bedingungen des Aufwachsens von Kindern zu beschreiben und damit auch die Institutionalisierung von Kindheit in den Blick zu bekommen. Damit rücken neben den Kindern auch die Institutionen des Aufwachsens, wie die Familie sowie schulische und außerschulische (Bildungs-)Räume in den Blick.
Die beteiligten Herausgeberinnen sind mit unterschiedlichen Schwerpunkten in der erziehungs- und sozialwissenschaftlichen Kinder- und Kindheitsforschung verankert. Insofern versteht sich die Buchreihe auch als Netzwerk, das innovative theoretische, historische und empirische Ansätze aus verschiedenen Bereichen der Kinder- und Kindheitsforschung hervorhebt und zueinander in Beziehung setzt. Die Buchreihe publiziert Forschungsarbeiten, die sich durch eine teildisziplinäre, interdisziplinäre, internationale oder international vergleichende Ausrichtung auszeichnen.
Reihe herausgegeben von
Sabine Andresen, Goethe-Universität Frankfurt, Frankfurt am Main, Deutschland
Susann Fegter, Technische Universität Berlin, Berlin, Deutschland
Melanie Kuhn, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
Claudia Machold, Goethe-Universität Frankfurt, Frankfurt am Main, Deutschland
Diskursive (Positionierungs-)Praktiken elfjähriger Kinder im Sprechen über Kindheit und Erwachsenheit
Available Renditions
Empirische Untersuchungen im Kontext der Auffangzeit im Schweizer Kindergarten
Available Renditions
Zentrale theoretische Figuren und ihre empirische Erkundung
Available Renditions
Eine kritische Reflexion des Well-being Konzepts am Beispiel von Kindheit in Nepal
Available Renditions
Theoretische, empirische und praktische Zugänge im Kontext von Bildung und Erziehung
Available Renditions