Im Mittelpunkt der Buchreihe der Sektion Alter(n) und Gesellschaft stehen Alter und Altern als soziale und gesellschaftliche Phänomene. Die Autorinnen und Autoren setzen sich mit Fragen des wechselseitigen Zusammenhangs von Altern und Gesellschaftsentwicklung auseinander, mit den sozialen Bedingungen des Alterns und den Konsequenzen aus der zunehmenden Bedeutung des Alters für gesellschaftliche Entwicklung wie auch den Konsequenzen für soziologische Theorien und Forschungsansätze. Die Reihe steht darüber hinaus für das breite Feld der interdisziplinären Alternsforschung und pflegt ein offenes Themenspektrum, um aktuelle Schwerpunkte aufnehmen und setzen zu können.
Herausgeber/-innen der Reihe derzeit:
Claudia Vogel, Miranda Leontowitsch, Ludwig Amrhein, Harald Künemund, Helga
Pelizäus, Klaus R. Schroeter und Anna Wanka.
Dr. Claudia Vogel ist
Leiterin des Deutschen Alterssurveys am Deutschen Zentrum für Altersfragen
(DZA) in Berlin.
Dr. Miranda Leontowitsch ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der
Arbeitsgruppe Interdisziplinäre Alterswissenschaft an der Goethe-Universität
Frankfurt am Main.
Dr. Ludwig Amrhein ist Vertretungsprofessor für Soziologie an der
Fachhochschule Dortmund.
Dr. Harald Künemund ist Professor für Empirische Alternsforschung und
Forschungsmethoden an der Universität Vechta.
Dr. Helga Pelizäus ist Privatdozentin an der Fakultät für Staats- und
Sozialwissenschaften der Universität der Bundeswehr München.
Dr. Klaus R. Schroeter ist Professor für Soziale Arbeit und Alter an der
Fachhochschule Nordwestschweiz in Olten.
Dr. Anna Wanka ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im interdisziplinären
Graduiertenkolleg "Doing Transitions" an der Goethe-Universität
Frankfurt am Main.
Zielgruppen:
Die Bände der Reihe richten sich an Lehrende und Studierende an Hochschulen sowie an Expertinnen und Experten in der Wissenschaft sowie in Politik, Verwaltungen und Verbänden.