Maschinenethik
Normative Grenzen autonomer Systeme
Herausgeber: Rath, Matthias, Krotz, Friedrich, Karmasin, Matthias (Hrsg.)
Vorschau- Erstes interdisziplinäres Buch zur Maschinenethik
- Erläutert die normativen Aspekte der Mediatisierungstheorie
- Aktuelle Diskussion um autonome Systeme (z.B. autonom fahrende Autos)
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
Der Band untersucht die besonderen ethischen Probleme, die die Entwicklung autonom „handelnder“ und „kommunizierender“ medialer Systeme aufwirft. Da sie Prozesse nicht nur eigenständig vollziehen, sondern zugleich steuern, stellt sich die Frage, inwieweit sie in diesem „Handeln“ und „Entscheiden“ normativ orientiert werden können. Über frühere Entwicklungen hinaus entsteht zudem eine computergesteuerte digitale Infrastruktur, die alle symbolischen Operationen integriert und an sich bindet. Ausgehend von der Mediatisierungstheorie werden die medienethischen Implikationen solcher Systeme diskutiert.
- Über die Autor*innen
-
Dr. Dr. Matthias Rath ist Professor für Philosophie an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg und Leiter der dortigen Forschungsgruppe Medienethik.
Dr. Friedrich Krotz ist emeritierter Professor für Kommunikations- und Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt soziale Kommunikation und Mediatisierungsforschung an der Universität Bremen.
Dr. Dr. Matthias Karmasin ist Universitätsprofessor an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt sowie Direktor des Instituts für Vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. - Stimmen zum Buch
-
“... werden die Thesen und Erkenntnisse aufgrund von systematisch strukturierten Texten, grundlegenden begrifflichen Definitionen und den Rekurs auf aktuelle empirische Beobachtungen für eine breitere Zielgruppe zugänglich. ... Das interdisziplinär ausgerichtete Herausgeberwerk richtet sich an Studierende sowie lehrende der Kommunikations- und Medienwissenschaft, Medienethik und der Informatik. Um der durchaus anspruchsvollen Argumentation folgen zu können, sind Vorkenntnisse in den Bereichen der Philosophie, Medienwissenschaft, Soziologie oder Informatik empfehlenswert.” (merz Zeitschrift für Medienpädagogik, Jg. 63, Heft 4, August 2019)
- Inhaltsverzeichnis (16 Kapitel)
-
-
Brauchen Maschinen Ethik?
Seiten 1-10
-
Die Begegnung von Mensch und Roboter
Seiten 13-33
-
Automatisierung, Algorithmen, Accountability
Seiten 35-56
-
Mein Haus, mein Auto, mein Roboter?
Seiten 57-72
-
Autonomie der Technologie und autonome Systeme als ethische Herausforderung
Seiten 73-87
-
Inhaltsverzeichnis (16 Kapitel)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Maschinenethik
- Buchuntertitel
- Normative Grenzen autonomer Systeme
- Herausgeber
-
- Matthias Rath
- Friedrich Krotz
- Matthias Karmasin
- Titel der Buchreihe
- Ethik in mediatisierten Welten
- Copyright
- 2019
- Verlag
- VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Copyright Inhaber
- Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
- eBook ISBN
- 978-3-658-21083-0
- DOI
- 10.1007/978-3-658-21083-0
- Softcover ISBN
- 978-3-658-21082-3
- Buchreihen ISSN
- 2523-384X
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- X, 261
- Anzahl der Bilder
- 1 schwarz-weiß Abbildungen
- Themen