Skip to main content

PRODIA und PRODAT

Dialog- und Datenbankschnittstellen für Systementwurfswerkzeuge

  • Book
  • © 1989

Overview

Part of the book series: Beiträge zur Graphischen Datenverarbeitung (GRAPHISCHEN)

  • 495 Accesses

  • 3 Citations

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this book

Softcover Book USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Other ways to access

Licence this eBook for your library

Institutional subscriptions

About this book

Dieses Buch beschreibt die Konzepte sowie die Prozedurschnittstellen des Dialogsystems PRODIA und des Datenbanksystems PRODAT. Es wendet sich an Hersteller und Anwender von Software-Engineering-Werkzeugen, Entwickler von Dialogwerkzeugen, Datenbank-Entwickler sowie Ingenieure und Informatiker in der Praxis. PRODIA ermöglicht die einheitliche Abwicklung der Mensch-Maschine-Interaktion in Entwicklungsumgebungen. Für die einzelnen Werkzeuge werden Funktionen zur Dialogabwicklung bereitgestellt, mit denen Benutzungsoberflächen realisiert werden, die dem heutigen Wissensstand der Software-Ergonomie entsprechen. PRODIA bietet moderne Informationstechniken auf Windows, Masken und Menus sowie direkte Objektauswahl und -manipulation an. In Windows sind Graphik (GKS), Pixmap und Text integriert. Das Non-Standard-Datenbanksystem PRODAT bietet praxisnahe Unterstützung bei der Modellierung und Verwaltung von Informationsstrukturen technischer Anwendungen. Einsatzgebiete von PRODAT sind Entwicklungsumgebungen komplexer Hard- und Softwaresysteme sowie CAD und Computergraphik. Auf der Basis eines erweiterten Entity-Relationship-Modells stellt PRODAT attributierte Objekte und Beziehungen zur Verfügung. Komplexe Objekte können über spezielle strukturdefinierende Beziehungen modelliert werden. Konzepte zur Darstellung von Versionen und Konfigurationen sind in das Datenmodell integriert. Arbeitsdatenbasen und Archivierungsmechanismen unterstützen die Bearbeitung großer Datenmengen über lange Zeiträume. PRODAT ist unter UNIX und VMS erprobt. PRODIA und PRODAT wurden als Rahmensysteme für mehrere Werkzeuglinien im Verbundprojekt PROSYT entwickelt (Integriertes Entwurfs- und Software-Produktionssystem für verteilbare Realzeit-Rechnersysteme in der Technik).

Similar content being viewed by others

Keywords

Table of contents (19 chapters)

  1. PRODIA — Das PROSYT-Dialogsystem

  2. PRODAT — Das PROSYT-Datenbanksystem

Editors and Affiliations

  • Fraunhofer-Arbeitsgruppe Graphische Datenverarbeitung, Darmstadt, Deutschland

    Detlef Krömker

  • Fraunhofer-Institut für Informations- und Datenverarbeitung (IITB), Karlsruhe 1, Deutschland

    Hartwig Steusloff

  • WERUM Datenverarbeitungssysteme GmbH, Lüneburg, Deutschland

    Hans-Peter Subel

Accessibility Information

PDF accessibility summary

This PDF is not accessible. It is based on scanned pages and does not support features such as screen reader compatibility or described non-text content (images, graphs etc). However, it likely supports searchable and selectable text based on OCR (Optical Character Recognition). Users with accessibility needs may not be able to use this content effectively. Please contact us at accessibilitysupport@springernature.com if you require assistance or an alternative format.

Bibliographic Information

Publish with us