Allokation der Eigentumsrechte an Unternehmensberatungen
Eine ökonomische Analyse
Authors: Schröder, Katrin
Free PreviewBuy this book
- About this book
-
Warum gehören manche Unternehmen den Partnern (Senior-Managern) und andere externen Investoren? Bisher existieren nur wenige theoretische und empirische Beiträge, die diese Frage untersuchen.
Am Beispiel von Unternehmensberatungen analysiert Katrin Schröder die Bedingungen der Allokation von Eigentumsrechten an Partner bzw. an unternehmensexterne Investoren. Auf der Basis organisationsökonomischer Eigentumstheorien entwickelt sie Hypothesen, die sie mit Hilfe von binären logistischen Regressionsanalysen testet. Die Ergebnisse zeigen, dass Kapitalbedarf, Geschäftsrisiko, Agency-Kosten und die Kosten kollektiver Entscheidungen die Eigentumsallokation bei Unternehmensberatungen entscheidend beeinflussen. - About the authors
-
Dr. Katrin Schröder promovierte bei Prof. Dr. Jean-Paul Thommen am Lehrstuhl für Organisation und Personal der European Business School, Oestrich-Winkel. Sie ist Unternehmensberaterin bei Booz Allen Hamilton, Frankfurt am Main.
- Table of contents (7 chapters)
-
-
Einführung
Pages 1-9
-
Neue Institutionenökonomik und Unternehmensberatungen
Pages 11-70
-
Ökonomische Eigentumstheorien und Hypothesen
Pages 71-110
-
Design der empirischen Untersuchung
Pages 111-146
-
Datenanalyse und Ergebnisse
Pages 147-197
-
Table of contents (7 chapters)
Buy this book

Recommended for you

Bibliographic Information
- Bibliographic Information
-
- Book Title
- Allokation der Eigentumsrechte an Unternehmensberatungen
- Book Subtitle
- Eine ökonomische Analyse
- Authors
-
- Katrin Schröder
- Series Title
- ebs-Forschung, Schriftenreihe der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß Reichartshausen
- Series Volume
- 61
- Copyright
- 2006
- Publisher
- Deutscher Universitätsverlag
- Copyright Holder
- Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
- eBook ISBN
- 978-3-8350-9172-6
- DOI
- 10.1007/978-3-8350-9172-6
- Softcover ISBN
- 978-3-8350-0317-0
- Edition Number
- 1
- Number of Pages
- XXVI, 269
- Topics