Buy this book
- About this Textbook
-
Die Anzahl der Finanzinstitute, die neben dem Ziel der Profitabilität auch einen Entwicklungsgedanken verfolgen, hat in den 90er Jahren zugenommen. Es fragt sich, wie die Organisationen dieser sogenannten Social Responsible Investment Bewegung arbeiten, inwieweit sie Innovationspotential bergen und wo die Grenzen ihrer Arbeitsweise liegen. Aufbauend auf zwei Fallbeispielen entwickelt Katrin Käufer die Schlüsselmerkmale Kontextrentabilität und Kontextentwicklung. Mit diesen Begriffen läßt sich das Gesamtfeld traditioneller und nicht traditioneller Geldinstitute systematisieren. Die Autorin untersucht die Organisation und Strategie mehrdimensionaler Geldinstitute und diskutiert die Frage ihrer Standortbestimmung im Spannungsfeld zwischen der auf die Akteure bezogenen Strategie und strukturellen Grenzen.
- About the authors
-
Dr. Katrin Käufer promovierte bei Prof. Dr. Ekkehard Kappler an der Universität Witten/Herdecke. Zur Zeit arbeitet sie an einem Forschungsprojekt in Cambridge/USA.
- Table of contents (5 chapters)
-
-
“Bright Ideas and empty Pockets” — eine zeitdiagnostische Einführung
Pages 1-6
-
Fallbeispiele: Empirische Evidenz der “Social Responsible Investment” — Bewegung
Pages 7-54
-
Kontextrentabilität und Kontextentwicklung: Zwei Grundpfeiler Mehrdimensionaler Geldinstitute
Pages 55-96
-
Rekonstruktion der Organisation Mehrdimensionaler Geldinstitute
Pages 97-162
-
Standortbestimmung
Pages 163-182
-
Table of contents (5 chapters)
Recommended for you

Bibliographic Information
- Bibliographic Information
-
- Book Title
- Geldinstitute im Spannungsfeld zwischen monetärem und gesellschaftlichem Erfolg
- Copyright
- 1996
- Publisher
- Deutscher Universitätsverlag
- Copyright Holder
- Springer Fachmedien Wiesbaden
- eBook ISBN
- 978-3-322-99458-5
- DOI
- 10.1007/978-3-322-99458-5
- Softcover ISBN
- 978-3-8244-6336-7
- Edition Number
- 1
- Number of Pages
- XV, 224
- Number of Illustrations
- 24 b/w illustrations
- Topics