Zwischen Aufklärung und Optimismus
Vernunftbegriff und Gesellschaftstheorie bei Jürgen Habermas
Free PreviewBuy this book
- About this Textbook
-
Der kommunikative Vernunftbegriff von Jürgen Habermas ist mit spezifischen sozio-ökonomischen Problemen behaftet, die eine gesellschaftstheoretische Flankierung notwendig machen. Hierbei entwirft Habermas jedoch ein geschöntes Bild moderner Gesellschaften. Um dieses Defizit zu beheben, ist die Rückbindung an eine empirische Gesellschaftstheorie erforderlich. Dazu bedient sich Raphael Beer der Habitus- und Klassentheorie von Pierre Bourdieu. Abschließend wird die Rechtsphilosophie von Jürgen Habermas unter demselben Aspekt diskutiert. Es wird deutlich, dass diese ebenfalls den sozialen Disparitäten moderner Gesellschaften nicht gerecht wird.
- About the authors
-
Raphael Beer studierte Soziologie, Philosophie und Politikwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Die hier angezeigte Arbeit wurde 1997 als Magisterarbeit von Professor Dr. Armin Nassehi angenommen.
- Table of contents (7 chapters)
-
-
Einleitung
Pages 1-6
-
Das Konzept der kommunikativen Vernunft
Pages 7-41
-
Eine Gesellschaftstheorie zwischen Aufklärung und Optimismus
Pages 43-74
-
Kolonialisierung und Habitus
Pages 75-99
-
Die Diskurstheorie des Rechts
Pages 101-120
-
Table of contents (7 chapters)
Recommended for you

Bibliographic Information
- Bibliographic Information
-
- Book Title
- Zwischen Aufklärung und Optimismus
- Book Subtitle
- Vernunftbegriff und Gesellschaftstheorie bei Jürgen Habermas
- Series Title
- Zugänge zur Moderne
- Copyright
- 1999
- Publisher
- Deutscher Universitätsverlag
- Copyright Holder
- Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden
- eBook ISBN
- 978-3-322-95431-2
- DOI
- 10.1007/978-3-322-95431-2
- Softcover ISBN
- 978-3-8244-4332-1
- Edition Number
- 1
- Number of Pages
- X, 132
- Number of Illustrations
- 1 b/w illustrations
- Topics