75. Kongreß
Wiesbaden, vom 14. bis 17. April 1969
Authors: Schlegel, Professor Dr. B.
Free PreviewBuy this book
- eBook $49.99
-
price for USA in USD
- ISBN 978-3-642-47085-1
- Digitally watermarked, DRM-free
- Included format: PDF
- ebooks can be used on all reading devices
- Immediate eBook download after purchase
- Softcover $59.99
-
price for USA in USD
- ISBN 978-3-8070-0277-4
- Free shipping for individuals worldwide
- Institutional customers should get in touch with their account manager
- Please be advised Covid-19 shipping restrictions apply. Please review prior to ordering
- Usually ready to be dispatched within 3 to 5 business days, if in stock
- Table of contents (275 chapters)
-
-
Begrüßungsansprache des Vorsitzenden
Pages 1-5
Jahn, D.
-
Eröffnungsansprache des Vorsitzenden
Pages 6-16
Jahn, D.
-
Theodor Frerichs-Preis 1969
Pages 17-17
Schlegel, Professor Dr. B.
-
Klinische Aspekte der Leberinsuffizienz
Pages 18-25
Martini, G. A.
-
Das morphologische Substrat der Leberinsuffizienz
Pages 25-33
Popper, H.
-
Aminosäurenstoffwechsel bei Leberinsuffizienz
Pages 33-43
Gerok, W.
-
Eiweißstoffwechsel und Entgiftung bei Leberinsuffizienz
Pages 44-51
Müting, D.
-
Peptidstoffwechsel bei Leberinsuffizienz
Pages 51-58
Schmid, E.
-
Angemeldete Diskussionsbemerkung Entgiftungsvorgänge im Gehirn
Pages 58-59
Fünfgeld, E. W.
-
Metabolische Konsequenzen portokavaler Anastomosen bei Lebercirrhosekranken
Pages 59-71
Esser, G.
-
Leberinsuffizienz und Immunpathologie der Leber
Pages 72-85
Meyer zum Büschenfelde, K. H.
-
Leberinsuffizienz und Blutgerinnung
Pages 85-93
Koller, F. (et al.)
-
Hormonelle Störungen bei der Leberinsuffizienz
Pages 93-98
Vannotti, A.
-
Vorgemerkte Diskussion
Pages 98-99
Schimpf, Kl.
-
Aufgeforderte Diskussionsbemerkung
Pages 99-100
Hörder, M.-H.
-
Therapie der Leberinsuffizienz
Pages 100-107
Tygstrup, N. (et al.)
-
Der temporäre Leberersatz bei Patienten mit schwerer Lebererkrankung
Pages 107-113
Eiseman, B. (et al.)
-
Über die Aussichten der Lebertransplantation
Pages 113-118
Pichlmaier, H.
-
Zur Frage des alterierten Ausscheidungsrhythmus der transplantierten Niere
Pages 119-120
Andrassy, K. (et al.)
-
Lactat- und Harnsäurestoffwechsel unter Einwirkung von Saluretika
Pages 120-123
Schirmeister, J. (et al.)
-
Verhalten des sympathicoadrenalen Systems nach intravenöser Diuretikagabe
Pages 123-127
Hennemann, H. (et al.)
-
Beeinflussung der Nierenfunktion durch jodhaltige Röntgenkontrastmittel
Pages 127-130
Maetzel, F.-K. (et al.)
-
Zur Anwendung hoher Furosemiddosen bei akutem Nierenversagen
Pages 130-132
Castro, L. (et al.)
-
Begrenzende Faktoren der kompensatorischen Mehrleistung einer nach Uninephrektomie verbleibenden Niere
Pages 133-135
Weiss, M. (et al.)
-
Substrat- und Sauerstoffaufnahme des Herzmuskels bei Urämie
Pages 135-137
Schollmeyer, P. (et al.)
-
Intestinaler Calciumtransport bei Urämie
Pages 137-140
Ritz, E.
-
Histochemische Untersuchungen an der Muskulatur bei Urämie
Pages 140-143
Bundschu, H. D. (et al.)
-
Charakterisierung und Isolierung eines Polypeptids aus dem Serum urämischer Kaninchen, einem Inhibitor des insulinabbauenden Fermentsystems der Kaninchenniere
Pages 143-146
Woenckhaus, J. W. (et al.)
-
Blutspiegel und Elimination von Gentamycin bei Peritonealdialysen
Pages 147-149
Dume, T. (et al.)
-
Änderungen im Spektrum von Harnwegsinfekten im Zeitraum von 1957 bis 1967, dargestellt am Material einer Abteilung für Nephrologie und Dialyse
Pages 150-152
Alexander, M. (et al.)
-
Kardio-pulmonale Belastung der Hämodialysepatienten
Pages 152-155
Sill, V.
-
Der Einfluß di-, mes- und metencephaler Strukturen auf die tonische Blutdruckregulation
Pages 156-157
Niemczyk, H. (et al.)
-
Untersuchungen über die Ausscheidung von Metaboliten des Guanethidins (Ismelin®) im Harn von Hypertonikern
Pages 157-159
Rahn, K. H.
-
Die Wirkung von Angiotensin II — Infusionen auf die Katecholaminausscheidung beim Hund
Pages 159-163
Werning, C. (et al.)
-
Über die Wirkung von Pharmaka auf den Brenzkatechinaminstoffwechsel
Pages 164-166
Schmid, B. (et al.)
-
Vergleich der akuten blutdrucksenkenden Wirkung von parenteral verabreichten Antihypertensiva bei Normotonikern und Hypertonikern
Pages 166-169
Merguet, P. (et al.)
-
Vergleichende Untersuchungen der Wirkung von zwei Beta-Receptorenblockern auf den erhöhten Blutdruck und die Nierenfunktion
Pages 169-172
Anlauf, M. (et al.)
-
Über die beschleunigte Natriurese und Diurese beim chronischen Hochdruck nach hypertoner Kochsalzbeladung (Mikropunktionsversuche )
Pages 173-176
Stumpe, K. O. (et al.)
-
Calcium- und Magnesiumexkretion nach hypertonischer Kochsalzgabe bei arterieller Hypertonie
Pages 176-179
Heidland, A. (et al.)
-
Pulmonalarteriendruck bei Hypertonikern unter Ergometerbelastung vor und während antihypertensiver Behandlung
Pages 180-182
Tschirdewahn, B.
-
Zur vasopressorischen Wirkung von Angiotensin, Noradrenalin und Tyramin bei Patienten mit Phäochromocytom
Pages 183-186
Liebau, H. (et al.)
-
Abschwächung der pressorischen Wirkung von Tyramin bei Patienten mit Hochdruck, Aldosteronismus und niedrigem Plasmarenin
Pages 186-189
Distler, A. (et al.)
-
Reninaktivität im Aortengewebe von Ratten
Pages 189-191
Rosenthal, J. (et al.)
-
Radioimmunologische Angiotensinbestimmung
Pages 191-194
Pierach, C. A. (et al.)
-
Das Blutvolumen in den verschiedenen Stadien der tierexperimentellen renovasculären Hypertonie
Pages 194-197
Gotzen, R. (et al.)
-
Erfahrungen in der Diagnostik und operativen Behandlung der renovasculären Hypertonie
Pages 197-200
Dissmann, Th. (et al.)
-
Retrospektive statistische Erhebungen zur Frage eines Zusammenhangs zwischen Herzinfarkt und Pneumokoniose
Pages 200-204
Rosenkranz, K. A. (et al.)
-
Die Problematik der „Norm “ am Beispiel der Untertagebelegschaft einer Kohlenzeche
Pages 204-207
Gundel, E. (et al.)
-
Statistische Analyse von Teilergebnissen einer Gemeinschaftsstudie über die Wirkung diuretischer Maßnahmen auf Wasser- und Elektrolythaushalt bei hydropischen Zuständen
Pages 207-210
Horbach, L. (et al.)
-
Sinnvolle und zweckbestimmte Krankenblattdokumentation
Pages 210-213
Fritze, E.
-
Stressbedingte Veränderungen im Gastrointestinaltrakt
Pages 213-224
Selye, H.
-
Endokrine Einflüsse auf den Gastrointestinaltrakt
Pages 225-229
Bartelheimer, H.
-
Physiologische und klinische Erkenntnisse der Gastrinforschung
Pages 230-235
Bonfils, S.
-
Der Mechanismus der Gastrinfreisetzung
Pages 235-242
Andersson, S.
-
Das Zollinger-Ellison-Syndrom
Pages 242-264
Creutzfeldt, W.
-
Leberveränderungen und Gastroduodenales Ulcus
Pages 264-267
Stelzner, F.
-
Pathophysiologische Gesichtspunkte in der chirurgischen Verfahrenswahl bei Gastroduodenalulcus
Pages 267-274
Holle, F.
-
Die Steuerung der gastrointestinalen Schleimhautdurchblutung und ihr Einfluß auf die Verdauung
Pages 274-279
Demling, L. (et al.)
-
Über die arteriellen Durchblutungsstörungen des Darmes
Pages 279-285
Ingelfinger, F. J.
-
Zur Frage einer physiologischen und pathologischen Bedeutung der Kinine im Verdauungstrakt
Pages 285-292
Werle, E.
-
Über die Entstehung und Wirksamkeit von Cholecystokinin — Pankreozymin
Pages 292-296
Jorpes, J. E.
-
Intestinale Hormone und Insulinsekretion
Pages 296-315
Pfeiffer, E. F.
-
Immunologische Reaktionen am Intestinaltrakt
Pages 315-319
Scheiffarth, F.
-
Intestinale Enzymopathien im Rahmen des Malabsorptionssyndroms
Pages 320-320
Haemmerli, U. P.
-
Beziehungen zwischen klinischem Verlauf und Eiweißstoffwechsel bei chronischer Hepatitis
Pages 320-322
Reikowski, H. (et al.)
-
Der Einfluß von Methyl-Prednisolon auf den Eiweißstoffwechsel des Gehirns und der Leber bei Lebergesunden und Lebercirrhosekranken (Katheterisierungen der Vena hepatica und Vena jugularis interna)
Pages 322-324
Klein, Ch. (et al.)
-
Berechnung von quantitativen Diäten für den Minimumeiweißbedarf
Pages 324-325
Jekat, F. (et al.)
-
Der Einfluß anaboler Hormone auf die Leber bei chronischer Alkoholintoxikation und Eiweißmangel
Pages 325-327
Becker, K.
-
Verhalten der Metabolite des Fett-und Kohlenhydratstoffwechsels nach der Verabreichung von Aminosäuren bei Gesunden und bei Cirrhotikern
Pages 327-329
Hammerl, H. (et al.)
-
Der Stoffwechsel phenolischer Verbindungen bei Lebererkrankungen mit encephalopathischen Erscheinungen
Pages 329-332
Ruge, W. (et al.)
-
Quantitative Bestimmung und dünnschichtchromatographische Identifizierung von freien Phenolkörpern bei Leberkomakranken
Pages 332-334
Kraus, W. (et al.)
-
D-Thyroxinumsatz bei Leberinsuffizienz
Pages 334-336
Morgner, K. D. (et al.)
-
Das Eiweißbild der Ductus thoracicus-Lymphe bei Patienten mit Lebercirrhose
Pages 336-339
Schumacher, K. (et al.)
-
β 1A-Globulin bei Leberkranken
Pages 339-341
Kaboth, U. (et al.)
-
Fibrinolytische Gewebsaktivität, biochemische Veränderungen und Gerinnungsbefunde bei aktiven Lebercirrhosen
Pages 342-346
Denk, H. (et al.)
-
Die Bedeutung der Pseudocholinesterase (Acylcholinacylhydrolase 3.1.1.8.) für die Diagnostik von Lebererkrankungen
Pages 346-346
Knedel, M. (et al.)
-
Aktivitätsrelationen der Transaminasen GOT und GPT im Serum bei chronischen Lebererkrankungen und ihre Aussage bei der Lebercirrhose
Pages 347-350
Busch, D. (et al.)
-
Glucuronyltransferase bei chronischen Leberkrankheiten
Pages 350-352
Hammar, C.-H. (et al.)
-
Aktivitätsmessungen lysosomaler und cytoplasmatischer Enzyme im menschlichen Serum bei Lebererkrankungen
Pages 352-355
Platt, D. (et al.)
-
Hyperphosphatasämie ohne Hyperbilirubinämie bei chronischer Hepatitis
Pages 355-358
Massarrat, S. (et al.)
-
Das morphologische Bild der Galactosaminschädigung der Rattenleber
Pages 358-361
Lesch, R. (et al.)
-
Untersuchungen zum Mechanismus der Galactosamin-induzierten Hepatitis
Pages 361-363
Keppler, D. (et al.)
-
Zum Glykoproteidstoffwechsel bei der Galaktosamin-induzierten Hepatitis
Pages 363-365
Reutter, W. (et al.)
-
Histologische Befunde und Proteinsynthese der Rattenleber bei ANIT-Cholestase
Pages 365-367
Leinweber, B. (et al.)
-
Proteinsynthese und Ikterus bei der ANIT-Cholestase der Ratte
Pages 367-369
Richter, E. (et al.)
-
Lymphocytenkulturen bei Lebererkrankungen: Unterschiedliche Reaktionen auf Phythämagglutinin (PHA)
Pages 369-373
Havemann, K. (et al.)
-
Untersuchungen zum Verhalten des Energiestoffwechsels in verschiedenen Schichten des Herzmuskels: Das Enzymverteilungsmuster der Innen- und Außenschicht des Myokards des linken Ventrikels
Pages 373-376
Smekal, P. (et al.)
-
Untersuchungen über die Substratversorgung des menschlichen Herzens in Abhängigkeit von der Nahrungsmittelaufnahme
Pages 376-380
Müller-Seydlitz, P. M. (et al.)
-
Untersuchungen über den Myokardstoffwechsel bei Patienten mit idiopathischer Kardiomyopathie
Pages 380-383
Dietze, G. (et al.)
-
Die Sauerstoffaufnahme des Gesamtorganismus im Schock bei Tier und Mensch
Pages 383-386
Neuhof, H. (et al.)
-
Zur Diagnose der Vorhofseptumdefekte und verschiedener Typen der partiellen Pulmonalvenentranspositionen, insbesondere mit der Farbstoffverdünnungsmethode
Pages 386-388
Schmidt, E. (et al.)
-
Die Ascorbinsäureverdünnungsmethode in der kardiologischen Diagnostik. Erfahrungen bei 350 Patienten
Pages 388-390
Seipel, L. (et al.)
-
Adrenalinkörperinfusion an Stelle körperlicher Belastung zur Erkennung einer Coronarinsuffizienz
Pages 390-393
Kaltenbach, M. (et al.)
-
Untersuchungen zum Verhalten des zentralen Venendruckes bei Druckbelastung des Herzens
Pages 393-396
Pabst, K. (et al.)
-
Vergleichende Untersuchungen über die Aufnahme von Herzglykosiden in die Zelle
Pages 396-399
Hüsten, J. (et al.)
-
Über die Wirkung eines neuen β-Receptorenblockers (ICI 50.172) auf Kreislauf und Bronchialsystem
Pages 399-402
Meier, J.
-
Über Diagnose und Therapie des hyperkinetischen Herzsyndroms
Pages 402-405
Lydtin, H. (et al.)
-
Kalium zur Arrhythmieprophylaxe beim Herzinfarkt
Pages 405-408
Merx, W. (et al.)
-
Postoperative Befundänderungen bei Fallotscher Tetralogie
Pages 408-412
Wilke, K.-H. (et al.)
-
Plasmabindung und Dosis-Wirkungsbeziehung des Coronardi-latators Dipyridamol beim Menschen
Pages 413-415
Kübler, W. (et al.)
-
Untersuchungen über die pharmakodynamische Beeinflussung des Coronarkreis-laufes
Pages 416-419
Baubkus, H. (et al.)
-
Methode zur fortlaufenden Messung von pO2 im Coronarsinus beim Menschen
Pages 419-422
Kreuzer, H. (et al.)
-
Noradrenalin- und Adrenalinausscheidung beim Herzinfarkt
Pages 422-427
Gerdes, H. (et al.)
-
Extremitätendurchblutung und Hirnkreislauf bei totalem a-v-Block, während Schrittmacherstimulation sowie unter dem Einfluß der Hämodilution
Pages 427-429
Gottstein, U. (et al.)
-
Angiographische Untersuchungen zur Frage von Zusammenhängen zwischen Extremitäten und Coronararterienveränderungen
Pages 429-431
Blümchen, G. (et al.)
-
Cor pulmonale chronicum durch primär vasculare Hypertonie bei jüngeren Menschen
Pages 432-436
Jahrmärker, H. (et al.)
-
Beobachtungen über die Zunahme der primär vasculären pulmonalen Hypertonie
Pages 436-439
Hager, W. (et al.)
-
Primäre pulmonale Hypertonie - ein Beitrag zur Häufigkeit und ätiologie
Pages 439-443
Steim, H. (et al.)
-
Untersuchungen zur Therapie der pulmonalen Hypertonie kardialer, pulmonaler und vasculärer Genese mit wiederholten Druckmessungen in der Arteria pulmonalis
Pages 443-447
Behrenbeck, D. W. (et al.)
-
Klinische Bedeutung und Meßtechnik des Elektrolytgehaltes durchschnittlicher einzelner Erythrocyten
Pages 447-450
Burck, H.-Chr.
-
Genetische und biochemische Aspekte der Pyruvat-kinase menschlicher Erythrocyten (EC 2.7.1.40)
Pages 450-453
Blume, K. G. (et al.)
-
Phosphatidstoffwechsel der Erythrocytenmembran
Pages 453-456
Moser, K. (et al.)
-
Beziehungen zwischen Erythropoetin und erythropoetisch wirksamen Faktoren in Leber-, Milz-, Haut- und Muskelgewebe
Pages 457-461
Wolters, H.-G.
-
Über die Anwendung einer neuen Methode der Porphyrinanalyse bei einem Fall von schwerer therapieresistenter Anämie
Pages 461-464
Mundschenk, H. (et al.)
-
Schwere Anämie mit hyporegenerativer Erythropoese und hoher Urinausscheidung von Heptacarboxylporphyrin (7-III), Uroporphyrin-III und Uroporphyrin-I
Pages 464-467
Mainzer, K. (et al.)
-
Untersuchungen zum fibrinstabilisierenden Faktor der Thrombocyten
Pages 467-470
Heene, D. L.
-
Chromatographische und enzymkinetische Untersuchungen der Malat-Dehydrogenase-Iso-enzyme normaler menschlicher Blutplättchen
Pages 470-473
Schneider, W. (et al.)
-
Alterung und Funktionszustand menschlicher Blutplättchen
Pages 473-476
Reuter, H. (et al.)
-
Untersuchungen zur Natur und Ätiologie der urämischen Thrombocytopathie
Pages 476-479
Joist, J. H. (et al.)
-
über den Einfluß von Adenosindiphosphat auf das Gerinnungssystem
Pages 479-481
Barth, P. (et al.)
-
Verbrauchscoagulopathie im Verbrennungsschock
Pages 481-484
Hey, D. (et al.)
-
Führt die Asparaginasetherapie zu einer Verbrauchscoagulopathie?
Pages 484-487
Lechler, E. (et al.)
-
Über einen neuen Typ von Gerinnungshemmkörpern
Pages 487-490
Lechner, K.
-
Salicylsäurederivate als Fibrinolyse-aktivatoren
Pages 490-492
Bruhn, H. D.
-
Quantitative Immunglobulinbestimmungen als Verlaufsbeobachtung bei hämatologischen Erkrankungen unter cytostatischer Therapie
Pages 492-497
Knolle, J. (et al.)
-
Zur Rolle von Monocyten bei der antigenbedingten Lympho-cytentransformation in vitro
Pages 497-500
Huber, H. (et al.)
-
Lysosomale Enzyme in Blutlymphocyten von Gesunden und Patienten mit chronischer Lymph-adenose bei kurzdauernder Stimulierung mit Phytohämagglutinin (PHA) und Poke-weed-Mitogen (PWM) in vitro
Pages 500-504
Brittinger, G. (et al.)
-
Die Frühdiagnose der chronischen myeloischen Leukämie mit Hilfe der Chromosomenanalyse
Pages 504-507
Hellriegel, K. P. (et al.)
-
Der Wert der kombinierten Szintigraphie und Funktionsprüfung der Milz zur Beurteilung therapeutischer Maßnahmen bei hämato-logisch-onkologischen Erkrankungen
Pages 507-510
Fischer, J. (et al.)
-
Die kombinierte Szintigraphie und Funktionsprüfung der Milz: Ein neues differentialdiagnostisches Kriterium bei chronisch-myeloischer Leukämie und Myelofibrose
Pages 510-513
Roux, A. (et al.)
-
Koexistenz von chronischer lymphatischer Leukämie und Lymphogranulomatose bei zwei Patienten
Pages 513-515
Löffler, H. (et al.)
-
Immunochemische und enzymatische Analyse des menschlichen Lysozyms aus dem Urin von Monocytenleukämien
Pages 515-518
Tischendorf, F. W. (et al.)
-
Die Behandlung der chronischen lymphatischen Leukämie durch extrakorporale Blutbestrahlung
Pages 518-521
Begemann, H. (et al.)
-
Die Beeinflussung der Krankheitssymptomatik beim Plasmo-cytom durch die Chemotherapie
Pages 521-524
Gerhartz, H. (et al.)
-
Der Haptoglobinspiegel bei metastasierenden Tumoren
Pages 524-526
Kindler, U. (et al.)
-
Die Messung des Kollagenabbaues zur Diagnostik von Knochenmetastasen und Beurteilung des Therapieerfolges
Pages 527-528
Burkhardt, H. (et al.)
-
Vergleichende Untersuchungen von Lactatdehydrogenase-Isoenzymmustern in Seren, Tumoren und Metastasen Tumorkranker
Pages 529-532
Küstner, W. (et al.)
-
Fibrinogenanstieg bei malignen Tumoren — ein unspeziflsches Symptom
Pages 532-534
Hilgard, P. (et al.)
-
Der in vitro-Effekt verschiedener Cytostatika auf den 3H-Thymidin-einbau in Explantate eines heterotransplantierten menschlichen Tumors (GW-39)
Pages 534-538
Wüst, G. P. (et al.)
-
Biochemische und genetische Grundlagen, dargestellt am Beispiel des Bakteriophagen
Pages 538-539
Hofschneider, P. H.
-
Struktur und Entwicklung von Viren
Pages 540-552
Peters, D.
-
Einteilung der animalen Viren nach funktionellen Gesichtspunkten, insbesondere bei cytociden Virusarten
Pages 552-556
Wecker, E.
-
Herpesviren mit besonderer Berücksichtigung der Mononucleose
Pages 557-558
Henle, W. (et al.)
-
Ergebnisse zur virusbedingten Tumorgenese — RNS-Tumoren
Pages 558-558
Bauer, H.
-
Ergebnisse zur virusbedingten Tumorgenese — DNS-Tumorviren (Polyoma SV 30) —
Pages 558-562
Koch, M. A.
-
Die Pockenviren
Pages 562-565
Joklik, W. K.
-
Probleme der Virusdiagnostik, dargestellt am Beispiel des Marburg-Virus
Pages 565-572
Siegert, R.
-
Aufgaben der Virus-Diagnostik in der inneren Medizin
Pages 572-577
Haas, R.
-
Untersuchungen über Art und Häufigkeit der Komplikationen bei Influenza und anderen virusbedingten respiratorischen Krankheiten
Pages 577-581
Ricken, D. (et al.)
-
Mehrjährige Untersuchungen über die Wirksamkeit der aktiven Influenza-Schutzimpfung mit polyvalenten Influenza-Adsorbatimpfstoffen
Pages 581-585
Ricken, D. (et al.)
-
Immunhistologisch nachweisbare Antigenveränderungen im Zellkern diploider menschlicher Gewebekulturen nach Beimpfung mit den Seren Hepatitiskranker
Pages 586-590
Berthold, H.
-
Zur Diagnostik der Virushepätitis
Pages 590-593
Oldershausen, H.-F. (et al.)
-
Eradikation der Viruskrankheiten
Pages 594-607
Gsell, O.
-
Chemotherapie der Viruskrankheiten
Pages 607-612
Munk, K.
-
Das Interferonsystem und seine Bedeutung für die Virustherapie
Pages 612-618
Ho, M.
-
Methodische Entwicklungen der Impfstoffgewinnung
Pages 618-619
Anderer, F. A.
-
Experimentelle und klinische Untersuchungen über Magensaftveränderungen bei chronischer Leberinsuffizienz
Pages 619-623
Gheorghiu, Th. (et al.)
-
Kininhormone und Säuresekretion des menschlichen Magens
Pages 623-625
Mertz, D. P.
-
Der Einfluß von 2 (2,6-Dichlorphenylamino) 2-Imidazolin-Hydrochlorid (Catapresan) auf die Säuresekretionsleistung des Magens
Pages 625-628
Mikulicz-Radecki, J.-G. (et al.)
-
Zur Störung der exkretorischen Pankreasfunktion bei chronischen Alkoholikern mit und ohne Lebercirrhose
Pages 629-631
Goebell, H. (et al.)
-
Untersuchungen zum Einfluß von Pentagastrin auf die Pankreassekretion
Pages 631-634
Schmidt, H. A. (et al.)
-
Erfahrungen mit einem neuen Pankreas-funktionstest (Fluoresceintest)
Pages 635-636
Kaffarnik, H. (et al.)
-
Angiographische Untersuchungen des Pankreas unter Verwendung vasoaktiver Stoffe
Pages 636-640
Wehling, H.
-
Einfluß von Secretin und Pankreozymin auf den Gallenfluß und die Zusammensetzung der Galle bei Patienten mit und ohne Cholestase
Pages 640-642
Bode, Ch. (et al.)
-
Das Verhalten des Serum-Insulins (IMI) beim Secretin-Pankreozymintest
Pages 642-645
Clodi, P. H. (et al.)
-
Die Abhängigkeit der Pankreassekretion von der Gallensekretion nach Cholecystokinin/Pankreozymin
Pages 645-647
Forell, M. M. (et al.)
-
Die Wirkung gastrointestinaler Hormone auf den Kohlenhydratstoffwechsel bei Patienten mit portocavalem Shunt
Pages 647-650
Kaess, H. (et al.)
-
Die Wirkung der intestinalen Hormone Secretin und Pankreozymin bei der total pankreatektomierten Ratte
Pages 650-653
Raptis, S. (et al.)
-
Zum Einfluß einer glutenfreien Diät auf den Glucosetransport der Triparanolgeschädigten Dünndarmschleimhaut
Pages 653-656
Bloch, R. (et al.)
-
Dünndarmschleimhautveränderungen bei terminaler chronischer Niereninsuffizienz
Pages 656-658
Riecken, E. O. (et al.)
-
Diagnostik und Therapie der chologenen Diarrhoe nach Ileumresektion oder Ileumausschaltung
Pages 659-662
Sickinger, K.
-
Die Resorption von Eisen und Vitamin B12 bei Patienten mit atrophischer Gastritis, Gastrektomie und Magenresektionen
Pages 662-666
Pribilla, W. (et al.)
-
Die Veränderungen des Stuhlfettsäuremusters nach Leinölbelastung und ihr diagnostischer Wert zur Beurteilung der Fettresorption
Pages 666-669
Frotz, H. (et al.)
-
Intestinale Resorptionsstörungen bei exsudativer Enteropathie
Pages 669-672
Glaubitt, D. (et al.)
-
Der Resorptionsort von Fett im Intestinaltrakt. Untersuchungen mit einer ferngesteuerten Kapsel und J131-markiertem Fett
Pages 672-675
Hemmati, A.
-
Röntgenbefunde beim Carcinoid- und beim Zollinger-Ellison-Syndrom
Pages 675-680
Nägele, E.
-
Untersuchungen zur Wirkung von Antilymphocytenserum bei experimentellen Autoimmunopathien
Pages 680-683
Warnatz, H.
-
Transformation der Blutlymphocyten als Beispiel der cellulären Immunreaktion bei Tuberkulose
Pages 683-686
Pappas, A. (et al.)
-
Antikörper und Komplementreaktion in Allotransplantaten
Pages 686-689
Sellin, D. (et al.)
-
Symptomatische Paraproteinämien
Pages 689-692
Weise, W. (et al.)
-
Über das sog. α2-Plasmocytom
Pages 692-696
Knedel, M. (et al.)
-
Zur Frage der intravenösen Pyelographie bei Patienten mit Paraproteinämie
Pages 697-699
Fateh-Moghadam, A. (et al.)
-
Mikroglobuline und Bence-Jones-Proteine — eine vergleichende Untersuchung
Pages 700-702
Wetter, O.
-
Über die Sub-Heterogenität der normalen Immunglobuline und sog. Paraproteine
Pages 702-705
Frösner, G. (et al.)
-
Immunologische Untersuchungen an pyelonephritischen Schrumpfnieren
Pages 705-708
Noltenius, H.
-
Experimentelle Untersuchungen zur verzögerten Immunreaktion gegen Insulin
Pages 708-711
Federlin, K. (et al.)
-
Verzögerte Allergie in vitro: Möglichkeiten zur Anwendung des Systems beim Menschen
Pages 711-714
Flad, H.-D. (et al.)
-
Quantitatives Verhalten der Immunglobuline bei chronischer Hepatitis unter der Behandlung mit Azathioprin
Pages 714-718
Mondorf, W. (et al.)
-
Die tierexperimentelle Erzeugung von Knochenmarkfibrosen durch wiederholte Injektion von Fremdeiweiß und ihre medikamentöse Beeinflussung durch Azathioprin und Prednisolon
Pages 718-720
Hauswaldt, Chr. (et al.)
-
Alpha-1-Antitrypsin und Lungenemphysem
Pages 720-723
Geisler, L. (et al.)
-
Biologische Wirkungen gastro-intestinaler Antikörper
Pages 723-726
Hausamen, T.-U. (et al.)
-
Testpsychologische Verlaufsuntersuchungen bei Hyperthyreose
Pages 726-728
Krüskemper, G. (et al.)
-
Der Moment bei Hyperthyreose
Pages 728-730
Louven, B. (et al.)
-
Syndromteste bei Funktionspsychosen
Pages 730-732
Flügel, K. A.
-
Über ein Modell eines epileptischen Prozesses. Experimentelle Untersuchungen an Katzen
Pages 732-735
Schmalbach, K.
-
Tryptophanstoffwechsel bei körperlich begründbaren Psychosen
Pages 735-738
Brune, G. G.
-
Laxantienabusus, Hypokaliämie und symptomatische Psychose
Pages 738-740
Grüneberg, F. (et al.)
-
Zur Psychosomatik des Diabetes mellitus
Pages 740-741
Rudolf, G.
-
Psychosomatische Aspekte des Hyperkinetischen Herzsyndroms
Pages 741-743
Zander, E. (et al.)
-
Der Begriff der Grenzsituation und seine Anwendung im Rahmen der inneren Medizin. Psychopathologische Beobachtungen und psychotherapeutische Erfahrungen in einem Dialysezentrum
Pages 744-746
Lohmann, R.
-
Untersuchungen zur Psychopathologie der Schrittmacherpatienten
Pages 746-748
Speidel, H. (et al.)
-
Neuropsychiatrische Störungen bei vier Fällen von akuter intermittierender Porphyrie
Pages 748-752
Reichenmiller, H. E. (et al.)
-
Psychiatrische Symptomatik des Pickwick-Syndroms
Pages 752-754
Eickenbusch, W. (et al.)
-
Zur neurologischen Symptomatologie des Coma hepaticum
Pages 754-757
Gerstenbrand, F. (et al.)
-
Funktionspsychosen bei der Sarkoidose
Pages 757-759
Suchenwirth, R. (et al.)
-
Bedeutung von Schilddrüse und Nebenschilddrüse für die sekundäre Hypocalcämie nach Magnesiumbelastung der Ratte
Pages 759-761
Wittermann, E. R. (et al.)
-
Über die Häufigkeit der chronischen Thyreoiditis und ihre Beziehung zur Hypothyreose
Pages 761-764
Böhm, W. (et al.)
-
Kollagenumsatz bei Hyper- und Hypothyreose
Pages 764-766
Burkhardt, H. (et al.)
-
Zur Substitutionstherapie der Hypothyreose mit natürlichen und synthetischen Schilddrüsenhormonen
Pages 766-768
Horster, F. A. (et al.)
-
Verlaufsbeobachtungen und therapeutische Konsequenzen beim Schilddrüsencarcinom
Pages 769-771
Hackenberg, K. (et al.)
-
Radioimmunologische Bestimmungen von menschlichem Wachstumshormon (STH) im Serum von 62 Patienten mit einer Akromegalie
Pages 771-774
Wiegelmann, W. (et al.)
-
Serumlipide bei Verwandten ersten Grades von Diabetikern in Abhängigkeit von Körpergewicht und Glucosetoleranz
Pages 774-777
Kattermann, R. (et al.)
-
Nachweis von ADH-Aktivitäten im Serum bei hypophysenoperierten Patienten mit Polyurie und Polydipsie und Kranken mit Diabetes insipidus unter dem Einfluß eines antidiuretisch wirksamen psychotropen Antiepileptikums (5-Carbamyl-5-H-dibenzo-(b, f,)Azepin = Tegretal)
Pages 777-779
Frahm, H. (et al.)
-
Ergebnisse nierenbioptischer und ophthalmoskopischer Untersuchungen bei Diabetikern
Pages 779-782
Kuhlmann, H. (et al.)
-
Der Einfluß von Tolbutamid auf die Bindungskapazität von Serumeiweiß für 131J-Thyroxin, 131J-Insulin und Cortisol
Pages 782-785
Schemmel, K. (et al.)
-
Nicht-aldosteron-bedingter Mineralocorticoidismus
Pages 785-790
Göbel, P. (et al.)
-
Untersuchungen zur Nebennierenrindenfunktion bei primärer NNR-Insuffizienz
Pages 790-793
Winkelmann, W. (et al.)
-
Vergleichende Untersuchungen von Hydrocortison- und Corticosteron-Sekretionsraten (SR ) bei Patienten mit Nebennierenrindeninsuffizienz
Pages 793-796
Vecsei, P. (et al.)
-
Glucagoneffekte am menschlichen Fettgewebe in vitro: Abhängigkeit vom Körpergewicht und Lebensalter
Pages 796-799
Gries, F. A. (et al.)
-
Untersuchungen über eine mögliche Beeinflussung des adrenergen Systems durch Diazoxid
Pages 800-802
Börner, E. (et al.)
-
Über Stoffwechseleffekte von Butylbiguanid und Sulfonylharnstoffen (D 860, HB 419, Tolazamid) an isolierten Fettzellen von Menschen
Pages 803-805
Ditschuneit, H. (et al.)
-
Endokrine Beeinflussung des Enzymmusters im Serum
Pages 805-806
Gerlach, U. (et al.)
-
Über metabolische Wirkungen verschiedener Prostaglandine im Tierversuch
Pages 806-808
May, B. (et al.)
-
Eröffnung der gemeinsamen Sitzung der Deutschen Gesellschaft für innere Medizin mit der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Nervenheilkunde
Pages 808-809
Jahn, D.
-
Eröffnungsansprache des Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Nervenheilkunde
Pages 809-810
Ehrhardt, H.
-
Innere Medizin und Psychiatrie
Pages 811-813
Bürger-Prinz, H.
-
Grundzüge einer Syndromlehre der Funktionspsychose
Pages 814-819
Wieck, H. H.
-
Psychovegetative Syndrome
Pages 819-825
Delius, L.
-
Die Psychosomatik des Ulcuskranken vom Standpunkt des Internisten
Pages 826-828
Demling, L.
-
Die Psychosomatik der Ulcuskranken vom Standpunkt des Psychiaters
Pages 828-830
Grosch, H.
-
Psychopharmakotherapie bei inneren Krankheiten
Pages 831-837
Kielholz, P. (et al.)
-
Mangelernährung und Mangeldurchblutung als Ursache für psychoorganische Störungen
Pages 837-840
Schulte, W.
-
Endokrine Störungen und Psyche
Pages 840-844
Bleuler, M.
-
Leberkoma, portokavaler Shunt und Psychose
Pages 845-849
Martini, G. A.
-
Psychopathologische Veränderungen nach Infektionen, Intoxikationen und Medikamenteneinnahme
Pages 849-866
Oldershausen, H.-F.
-
Psychiatrische Syndrome bei endogenen Intoxikationen und lebensbedrohlichen Katatonien
Pages 866-870
Huber, G.
-
Psychiatrische Syndrome durch Hypoglykämie
Pages 870-873
Petrilowitsch, N. (et al.)
-
Der Glucuronsäureabbauweg der Glucose in Aorten alloxandiabetischer Tiere
Pages 873-875
Sanwald, R. (et al.)
-
Seruminsulin bei essentiellen und Alkohol-induzierten Hyperlipämien
Pages 875-878
Grüneklee., D. (et al.)
-
Die kombinierte Wirkung von Nicotinsäure und Tolbutamid auf den Fett- und Kohlenhydrathaushalt
Pages 878-880
Leinweber, W. (et al.)
-
Aktivitäten der Glykolyse und des Hexosemonophosphatshunt in isolierten menschlichen Fettzellen. Untersuchungen zur Frage der Abhängigkeit vom Körpergewicht
Pages 881-884
Ehglhardt, A. (et al.)
-
Zur regionalen Verteilung des Triglyceridgehaltes in der menschlichen Leber
Pages 884-887
Kremer, G. J. (et al.)
-
Untersuchungen zur Fettsäuresynthesedrosselung in der menschlichen Leber
Pages 887-889
Phlippen, R. (et al.)
-
Stoffwechseluntersuchungen mit kurz- und mittelkettigen Fettsäuren an Leberpunktatcylindern des Menschen
Pages 889-892
Winterfeld, M. (et al.)
-
Untersuchungen zur Verweildauer von Nahrungsfettsäuren in der Leber und im endogenen Fettsäurekreislauf des Menschen
Pages 893-896
Oette, K. (et al.)
-
Plasmaphosphatide und Arteriosklerose
Pages 896-900
Jipp, P. (et al.)
-
Die Wirkung von Reserpin sowie Alpha- und Beta-Receptoren blockierenden Pharmaka auf den Fettstoffwechsel nach Endotoxin
Pages 900-903
Schmahl, F. W. (et al.)
-
Die Phosphatidfraktionen im Serum unter einer fettarmen, glueosereichen Diät
Pages 903-906
Wolfram, G. (et al.)
-
Lipoidchemische Untersuchungen beim Angiokeratoma corporis diffusum (Fabry-Syndrom ) und ihre diagnostische Bedeutung
Pages 906-907
Vogelberg, K. H. (et al.)
-
Kinetische Untersuchungen des Glucosestoffwechsels bei der Adipositas
Pages 908-910
Brech, W. J. (et al.)
-
Lipid und Wasserräume bei Adipositas. Untersuchungen bei Normgewichtigen und Adipösen in vivo und am Fettgewebe und an isolierten menschlichen Fettzellen in vitro
Pages 910-914
Englhardt, A. (et al.)
-
Die Verwendung eines Isolierbettsystems bei der intensiven Chemotherapie von akuten Leukämien
Pages 914-916
Dietrich, M. (et al.)
-
Keimarmes Milieu zur Überwindung granulocytopenischer Phasen in der Leukämietherapie
Pages 916-920
Wendt, F. (et al.)
-
Zur Analytik fäkaler Gallensäuren
Pages 920-923
Schreiber, J. (et al.)
-
Untersuchungen zur Steuerung der Entzündung bei akut und chronisch entzündlichen Erkrankungen
Pages 923-926
Feyen, H. (et al.)
-
Zur Dignität angiologischer Untersuchungsverfahren für die Beurteilung konservativer Therapiemaßnahmen
Pages 926-930
Schütz, R. M.
-
Die Bedeutung venöser Strömungsgeräusche an der Leiste beim Valsalva-Versuch
Pages 930-933
Köhler, M. (et al.)
-
Änderung der Kreislaufregulation unter Ildamenwirkung
Pages 933-935
Solti, F.
-
Untersuchungen zur Wirkung verschiedener Diuretika und Aldosteronantagonisten auf die renale Magnesiumausscheidung
Pages 935-938
Abdelhamid, S. (et al.)
-
Langzeittherapie der ankylosierenden Spondylitis mit Cytostatika*
Pages 938-941
Fricke, R. (et al.)
-
Der Einfluß von Glucocorticoiden auf PHA-stimulierte Lymphocyten
Pages 941-944
Drings, P. (et al.)
-
Atemfunktionelle Untersuchungen über den Effekt einer Aerosoltherapie mittels ambulanter, assistierter Überdruckbeatmung beim chronisch-obstruktiven Syndrom
Pages 944-947
Stadeler, H. J. (et al.)
-
Pulmonalarteriendruck bei Kranken mit obstruktiver und restriktiver Ventilationsstörung
Pages 947-950
Nolte, D. (et al.)
-
Die Bedeutung der inspiratorischen Sekundenkapazität für die Diagnose von stenosierenden Prozessen im Bereich des Kehlkopfes und der Trachea
Pages 951-954
Schönthal, H. (et al.)
-
Wertbestimmung stationärer Heilbehandlung und Neuordnung der Behandlungsindikationen bei chronischer Bronchitis und Asthma
Pages 954-957
Trendelenburg, F.
-
Stoffwechselstörungen des Gehirns bei internen Erkrankungen
Pages 957-965
Gottstein, U.
-
Die forensisch-psychiatrische Bedeutung der Hypoglykämie
Pages 966-969
Schrappe, O.
-
Beziehungen zentraler und kardiopulmonaler Funktionsstörungen beim Pickwick-Syndrom
Pages 970-971
Kuhlo, W. (et al.)
-
Psychosyndrome und somatische Reaktionen bei chronisch Nierenkranken im Hämodialysedauerprogramm
Pages 971-977
Freyberger, H. (et al.)
-
Psychosen bei Vitamin B12-Mangel
Pages 977-984
Pribilla, W.
-
Verlaufsuntersuchungen über die psychische Begleitsymptomatik der Hypophysenvorderlappeninsuffizienz
Pages 984-986
Fischer, P.-A.
-
Zur Psychosomatik und Somatopsychik allergischer Krankheiten
Pages 987-992
Spiegelberg, U. (et al.)
-
Zur Syndromgenese psychischer Störungen durch Arzneimittel
Pages 992-998
Helmchen, H.
-
Das Abstinenzsyndrom
Pages 998-1003
Feuerlein, W.
-
Über den Begriff der Demenz — hirnorganisches Syndrom oder psychopathologisches Dogma?
Pages 1003-1037
Bergener, M.
-
Table of contents (275 chapters)
Buy this book
- eBook $49.99
-
price for USA in USD
- ISBN 978-3-642-47085-1
- Digitally watermarked, DRM-free
- Included format: PDF
- ebooks can be used on all reading devices
- Immediate eBook download after purchase
- Softcover $59.99
-
price for USA in USD
- ISBN 978-3-8070-0277-4
- Free shipping for individuals worldwide
- Institutional customers should get in touch with their account manager
- Please be advised Covid-19 shipping restrictions apply. Please review prior to ordering
- Usually ready to be dispatched within 3 to 5 business days, if in stock

Services for this Book
Recommended for you

Bibliographic Information
- Bibliographic Information
-
- Book Title
- 75. Kongreß
- Book Subtitle
- Wiesbaden, vom 14. bis 17. April 1969
- Authors
-
- Professor Dr. B. Schlegel
- Series Title
- Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin
- Series Volume
- 75
- Copyright
- 1969
- Publisher
- J.F. Bergmann-Verlag München
- Copyright Holder
- J.F. Bergmann-Verlag München
- eBook ISBN
- 978-3-642-47085-1
- DOI
- 10.1007/978-3-642-47085-1
- Softcover ISBN
- 978-3-8070-0277-4
- Series ISSN
- 0070-4067
- Edition Number
- 1
- Number of Pages
- XXII, 1067
- Topics

