Einführung in die Laborpraxis
Basiskompetenzen für Laborneulinge
Authors: Kremer, Bruno P., Bannwarth, Horst
Free Preview- Erklärt den Stoff für die laborpraktischen Ausbildungsphasen zum Studienbeginn
- Ist das einzige Buch auf Anfängerniveau zu diesem Thema auf dem Markt
- Die Leser erlernen leicht und effizient alle wichtigen Labormethoden
- Enthält grundlegende Sicherheitsaspekte in allen relevanten Kapiteln
- Enthält die neuen Gefahrstoffsymbole nach GHS
Buy this book
- About this Textbook
-
Theorie und Praxis klaffen im Studium von Biologie, Chemie, Medizin oder Pharmazie vor allem im Hinblick auf die Einarbeitung in die Labor-Routine zunächst weit auseinander. Dieser Leitfaden bietet eine praxisnahe und erprobte Anleitung zum sicheren Beherrschen grundlegender Methoden und Techniken im Labor. Einen besonderen Schwerpunkt bildet das Thema „Sicherheit am Arbeitsplatz“. Behandelt werden u.a. folgende Inhalte:
- Wie setzt man exakt eingestellte Lösungen an?
- Was bedeutet Gefäßjustierung?
- Wie berechnet man den pH-Wert einer schwachen Säure?
- Was ist bei Hochdruckgasen und Reduzierventilen zu beachten?
- Wie funktionieren Chromatographie und Elektrophorese?
Die Leser bekommen eine kompakte Einstiegshilfe in die Soft Skills der praktischen Laborarbeit mit Material- und Gerätekunde sowie Schritt-für-Schritt-Anleitungen an die Hand.
Diese stark bearbeitete Neuauflage enthält zusätzlich zwei kleine Kapitel zur Planung von Experimenten sowie zur statistischen Behandlung von Messergebnissen.
- About the authors
-
Bruno P. Kremer und Horst Bannwarth lehrten und arbeiteten am Institut für Biologie und Didaktik der Universität zu Köln. Inzwischen sind beide im Ruhestand.
Sie haben gemeinsam mit Andreas Schulz auch das Lehrbuch "Basiswissen Physik, Chemie und Biochemie" verfasst. Bruno P. Kremer ist ebenfalls Autor des Lehrbuchs "Vom Referat bis zur Abschlussarbeit".
- Reviews
-
“... Dieses Werk wurde mit viel Erfahrung und Liebe zum Detail erstellt. ... Dieses mit äußerster Akribie erstellte Nachschlagewerk gehört in jede Schulbibliothek.” (Wolfgang Proske, in: MNU journal, Heft 6, 2020)
“... ist für jedes Ausbildungslabor eine gute Handreichung. Es eignet sich gut fürs Selbststudium, kann kapitelweise verwendet werden und ist einfach zu lesen. ... für BSc, MSc und die technische Ausbildung geeignet.” (Dr. Antje Labes, FB3 Biologische Ozeanographie, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel)
“Die Autoren geben einen kurzweiligen Einstieg in die Laborpraxis. Nach notwendigen Sicherheitshinweisen werden die Grundverfahren im Chemielabor beschrieben. Dabei wird großer Wert auf die richtige Auswahl und Handhabung der Geräte gelegt. Eine gelungene Einführung. ”
Besonders hervorzuheben: “Die genaue Beschreibung der Handhabung und Durchführung der Experimente.” (Frank Tischlinger, Gestaltungs- und Oberflächentechnik, Technisches Berufskolleg Solingen)Eine sehr schöne, übersichtliche Einführung in die Laborpraxis. Gut: neue Gefahrstoffsymbole
Maren Neef, Uni Tübingen
- Table of contents (20 chapters)
-
-
Bevor es losgeht: Sicherheit und Umsicht
Pages 3-18
-
Chemikalien: Stoffe, Elemente, Verbindungen
Pages 19-34
-
Werkstoffe, Geräte, Apparaturen
Pages 35-50
-
Einheiten, Maße und Zahlen
Pages 51-60
-
Experimente planen, durchführen und dokumentieren
Pages 61-80
-
Table of contents (20 chapters)
Buy this book

Services for this Book
Recommended for you

Bibliographic Information
- Bibliographic Information
-
- Book Title
- Einführung in die Laborpraxis
- Book Subtitle
- Basiskompetenzen für Laborneulinge
- Authors
-
- Bruno P. Kremer
- Horst Bannwarth
- Copyright
- 2018
- Publisher
- Springer Spektrum
- Copyright Holder
- Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature
- eBook ISBN
- 978-3-662-57757-8
- DOI
- 10.1007/978-3-662-57757-8
- Softcover ISBN
- 978-3-662-57756-1
- Edition Number
- 4
- Number of Pages
- XIII, 277
- Number of Illustrations
- 100 b/w illustrations, 12 illustrations in colour
- Topics