- Gut lesbare Einführung
- Umfangreiches Übungsmaterial
- Anwendungshilfen und Problemlösungen
Buy this book
- About this Textbook
-
Die vorliegende Einführung gibt einen umfassenden Überblick über den neuesten Stand der Spieltheorie. Die Darstellung legt den Schwerpunkt auf die Vermittlung der grundlegenden Ideen und der intuitiven Konzepte. Das Buch setzt nur solche mathematischen Grundkenntnisse voraus, wie sie von Studenten im Hauptstudium wirtschaftswissenschaftlicher Ausbildung erwartet werden. Anhand von zahlreichen Beispielen wird illustriert, wie sich spieltheoretische Konzepte auf ökonomische Fragestellungen anwenden lassen, und es wird gezeigt, wie spieltheoretische Konzepte neue Einsichten für das Verständnis der Grundlagen ökonomischer Theorie liefern können. In der Neuauflage wurden die Kapitel "Evolutorische Spiele" und "Lösungskonzepte für Koalitionsspiele" ausgebaut.
- About the authors
-
Manfred J. Holler
geb. 1946 in München; nach Promotion und Habilitation in München wurde er 1986 als Associate Professor an die Universität Aarhus (Dänemark) und 1991 auf den Lehrstuhl für theoretische Volkswirtschaftslehre an die Universität Hamburg berufen. Sein Arbeitsschwerpunkte sind Spieltheorie, Industrieökonomik (insbes. Ökonomie der Standardisierung) und Arbeitsmarkttheorie. Seit Januar 2008 ist er auch Research Professor am Public Choice Research Centre (PCRC), Turku, Finnland.
Gerhard Illing
Seit April 2001 Inhaber des Lehrstuhls für Makroökonomie an der Ludwig Maximilians Universität München mit Schwerpunkten Geldtheorie und International Finanzkrisen. Studium der Volkswirtschaftslehre in München und Cambridge, England. Promotion und Habilitation an der Universität München. 1986/87 Assistant Professor an der University of Western Ontario, London, Kanada. 1992 Gastprofessor am Center for Economic Research and Graduate Education (CERGE), Prag. 1993-1995 Professor für Wirtschaftspolitik, Universität Bamberg. 1995-2001 Professor für Wirtschaftstheorie, Goethe Universität Frankfurt.
- Table of contents (8 chapters)
-
-
Einführung
Pages 1-29
-
Grundkonzepte
Pages 30-52
-
Lösungskonzepte für nicht-kooperative Spiele in strategischer Form
Pages 53-106
-
Dynamische Spiele
Pages 107-184
-
Individualistisch-kooperative Spiele und Verhandlungsspiele
Pages 185-261
-
Table of contents (8 chapters)
Recommended for you

Bibliographic Information
- Bibliographic Information
-
- Book Title
- Einführung in die Spieltheorie
- Authors
-
- Manfred J. Holler
- Gerhard Illing
- Series Title
- Springer-Lehrbuch
- Copyright
- 2000
- Publisher
- Springer-Verlag Berlin Heidelberg
- Copyright Holder
- Springer-Verlag Berlin Heidelberg
- eBook ISBN
- 978-3-662-06880-9
- DOI
- 10.1007/978-3-662-06880-9
- Series ISSN
- 0937-7433
- Edition Number
- 4
- Number of Pages
- XIII, 416
- Topics