Landschaftsgovernance
Ein Überblick zu Theorie und Praxis
Authors: Berr, K., Jenal, C., Kühne, O., Weber, F.
Free Preview- Einführung in wesentliche Grundzüge zentraler Zusammenhänge zwischen ‚Landschaft‘ und ‚Gesellschaft‘
- Darstellung der Begriffsgeschichte und der konstitutionstheoretischen Hintergründe
- Überblicksartige Ausdifferenzierung von politischen Steuerungskonzepten und Verwaltungshandeln in Planungsprozessen
Buy this book
- About this Textbook
-
‚Landschaft‘ spielt in alltagsweltlichen, häufig konfliktbehafteten Kontexten sowie in unterschiedlichen Expert~innenkreisen und wissenschaftlichen Disziplinen eine zunehmend bedeutsame Rolle – nicht zuletzt auch in Praxisformen räumlicher Planung, die sich in der jüngeren Vergangenheit neuen Steuerungsformen geöffnet haben. In Theorie und Praxis wurde eine Entwicklung von hierarchischen (‚Government‘) hin zu kooperativen Steuerungsmodellen (‚Governance‘) zwischen staatlichen und nicht-staatlichen Akteur~innen eingeleitet – auch in der raumbezogenen (Landschafts)Planung. Die Vorteile des Governance-Ansatzes werden angesichts verschiedener Schwierigkeiten in Theorie wie Praxis relativiert und legen eine ergänzende Perspektive nahe, die konflikttheoretisch diese Schwierigkeiten analytisch präzise erfassen und Wege angemessener Umgangsweisen mit ihnen aufzeigen kann. In diesem Buch werden die Vor- und Nachteile von ‚Landschaftsgovernance‘ herausgestellt, in konflikttheoretischer Perspektive vermittelt und der theoretische wie praktische ‚Mehrwert‘ dieser Perspektive für kooperative, kollaborative und partizipative Landschaftsgovernance, auch in grenzüberschreitender Annäherung, skizziert.
Die Autoren
Dr. Karsten Berr, Forschungsbereich Geographie (Stadt- und Regionalentwicklung), Fachbereich Geowissenschaften, Eberhard Karls Universität Tübingen.
Dr. Corinna Jenal, Forschungsbereich Geographie (Stadt- und Regionalentwicklung), Fachbereich Geowissenschaften, Eberhard Karls Universität Tübingen.
Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne, Forschungsbereich Geographie (Stadt- und Regionalentwicklung), Fachbereich Geowissenschaften, Eberhard Karls Universität Tübingen.
Jun.-Prof. Dr. habil. Florian Weber, Fachrichtung Geographie, Europastudien | Schwerpunkte Westeuropa und Grenzräume, Universität des Saarlandes.
- About the authors
-
Dr. Karsten Berr, Forschungsbereich Geographie (Stadt- und Regionalentwicklung), Fachbereich Geowissenschaften, Eberhard Karls Universität Tübingen.
Dr. Corinna Jenal, Forschungsbereich Geographie (Stadt- und Regionalentwicklung), Fachbereich Geowissenschaften, Eberhard Karls Universität Tübingen.
Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne, Forschungsbereich Geographie (Stadt- und Regionalentwicklung), Fachbereich Geowissenschaften, Eberhard Karls Universität Tübingen.
Jun.-Prof. Dr. habil. Florian Weber, Fachrichtung Geographie, Europastudien | Schwerpunkte Westeuropa und Grenzräume, Universität des Saarlandes.
- Table of contents (6 chapters)
-
-
Einleitung: Von hierarchischer Steuerung über (Post)Governance zu einer konfliktregulierenden Landschaftsgovernance
Pages 1-4
-
Landschaft: Entwicklungslinien und Gesellschaftsrelationierungen
Pages 5-16
-
Government, Governance und Postgovernance als Konzepte politischer Steuerung von Gesellschaft
Pages 17-27
-
Landschaftsgovernance – eine Zusammenschau
Pages 29-31
-
Praxis Landschaftsgovernance: Steuerungsformen, Konfliktauswirkungen und Perspektivenabhängigkeiten
Pages 33-54
-
Table of contents (6 chapters)
Buy this book

Services for this Book
Recommended for you

Bibliographic Information
- Bibliographic Information
-
- Book Title
- Landschaftsgovernance
- Book Subtitle
- Ein Überblick zu Theorie und Praxis
- Authors
-
- Karsten Berr
- Corinna Jenal
- Olaf Kühne
- Florian Weber
- Series Title
- RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft
- Copyright
- 2019
- Publisher
- VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Copyright Holder
- Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
- eBook ISBN
- 978-3-658-27484-9
- DOI
- 10.1007/978-3-658-27484-9
- Softcover ISBN
- 978-3-658-27483-2
- Series ISSN
- 2625-6991
- Edition Number
- 1
- Number of Pages
- V, 77
- Number of Illustrations
- 4 b/w illustrations, 6 illustrations in colour
- Topics