Funktionales Denken fördern
Experimentieren mit gegenständlichen Materialien oder Computer-Simulationen
Authors: Lichti, Michaela
Free Preview- Eine empirische Studie der Mathematikdidaktik
Buy this book
- About this book
-
Michaela Lichti stellt in ihrem Buch die Ergebnisse einer Interventionsstudie zur Förderung des funktionalen Denkens in Jahrgangsstufe 6 vor, die unter Verwendung von Experimenten mit gegenständlichen Materialien und Computer-Simulationen durchgeführt wurde. Basierend auf einer quantitativen und qualitativen Betrachtung der Ergebnisse arbeitet die Autorin eine Empfehlung aus, wie eine effektive Förderung funktionalen Denkens erreicht werden kann. Funktionales Denken, verstanden als das Verständnis funktionaler Zusammenhänge, ist grundlegend für das Bestehen von Schülerinnen und Schülern im Mathematikunterricht. Seine Förderung ist entsprechend von Beginn an von zentraler Bedeutung.
- About the authors
-
Michaela Lichti ist Lehrerin für Mathematik und Latein. Als Teil der Arbeitsgruppe „Didaktik der Mathematik – Sekundarstufen“ der Universität Koblenz-Landau befasst sie sich schwerpunktmäßig mit dem Thema funktionales Denken.
- Table of contents (9 chapters)
-
-
Einleitung
Pages 1-3
-
Theoretischer Hintergrund
Pages 5-47
-
Ziele und Forschungsfragen
Pages 49-50
-
Methoden
Pages 51-59
-
Funktionales Denken messbar machen und verstehen lernen – Studie I
Pages 61-135
-
Table of contents (9 chapters)
Recommended for you

Bibliographic Information
- Bibliographic Information
-
- Book Title
- Funktionales Denken fördern
- Book Subtitle
- Experimentieren mit gegenständlichen Materialien oder Computer-Simulationen
- Authors
-
- Michaela Lichti
- Series Title
- Landauer Beiträge zur mathematikdidaktischen Forschung
- Copyright
- 2019
- Publisher
- Springer Spektrum
- Copyright Holder
- Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
- eBook ISBN
- 978-3-658-23621-2
- DOI
- 10.1007/978-3-658-23621-2
- Softcover ISBN
- 978-3-658-23620-5
- Series ISSN
- 2662-7469
- Edition Number
- 1
- Number of Pages
- XXIII, 299
- Number of Illustrations
- 101 b/w illustrations, 10 illustrations in colour
- Topics