Pflegeberufereformgesetz (PflBRefG)
Praxiskommentar
Authors: Weiß, Thomas, Meißner, Thomas, Kempa, Stephanie
Free Preview- Enthält bereits die gemeinsamen Vorschläge nach § 56 Abs. 4 PflBG zur Finanzierung der beruflichen Ausbildung in der Pflege, des Finanzierungsverfahrens und der Datenverarbeitung
- Praxiskommentar zum neuen Pflegeberufereformgesetz (PflBRefG)
- Erläutert die gesetzlichen Vorschriften kompakt und verständlich
- Ratgeber für alle, die mit der Ausgestaltung der Pflegeausbildung zu tun haben
Buy this book
- About this book
-
Im Gesetz zur Reform der Pflegeberufe – dem (Pflegeberufereformgesetz (PflBRefG) - werden die bisher im Altenpflegegesetz und Krankenpflegegesetz getrennt geregelten Pflegeausbildungen (Gesundheits- und Krankenpflege, Kinderkrankenpflege und Altenpflege) hin zu einer einzigen gleichfalls dreijährigen Pflegeausbildung zusammengeführt. Damit trägt der Gesetzgeber den unter den Veränderungen des Gesundheitsmarktes gestiegenen Anforderungen an eine zeitgemäße und professionelle Pflegeausbildung Rechnung. Das Gesetz schafft die Grundlagen für die neu aufzusetzenden Ausbildungs- und Prüfungsverordnungen für die verschiedenen Pflegeberufe. Der vorliegende Praxiskommentar präsentiert die Gesetzestexte, gibt Erläuterungen zu Hintergründen und Entstehungsgeschichte und liefert Hinweise für konkrete Umsetzungsmöglichkeiten bei der Ausgestaltung der neuen Ausbildungswege.
- About the authors
-
Prof. Dr. jur. Thomas Weiß ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in Kiel, Lehrbeauftragter für Arbeits- und Sozialrecht an der Fachhochschule in Kiel, Vorsitzender der Schiedsstelle SGB XI in Schleswig-Holstein und Mitglied im Beirat des Pflegerechtstages in Berlin.
Thomas Meißner ist Mitglied des Deutschen Pflegerates Berlin, Gründungs- und Vorstandsmitglied AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitseinrichtungen e. V. (AVG) Berlin, Geschäftsführer und Gesellschafter Häusliche Krankenpflege Meißner u. Walter GmbH Berlin und Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivmedizin.
Stephanie Kempa ist im Landesamt für soziale Dienste, Dezernat Gesundheitsberufe in Schleswig-Holstein tätig.
- Reviews
-
“…werden sowohl fachjuristische Erläuterungen gegeben wie auch ein pragmatischer Blick auf das Gesetz und die Hintergründe, um Betroffene mit einzubeziehen. In dem Werk findet sich zum einen das Gesetz (im Wortlaut). ... Wie bei allen neuen Gesetzen ist die kommentierende Auseinandersetzung mit solchen Vorschriften für die Praxis immer wichtig. Insoweit ist dieses Werk, was mit einem Abkürzungsverzeichnis und einem Stichwortverzeichnis abgerundet wird, empfehlenswert.” (Peter Frings, in: SozialRecht aktuell, Heft 5, 2018)
“... Der kompakte und verständlich geschriebene Ratgeber wendet sich an alle, die mit der Ausgestaltung der Pflegeausbildung zu tun haben. ... Der Kommentar ist praxisnah und aktuell. Für alle, die mit Fragen der Pflegeausbildung befasst sind, ist dieses handliche, inhaltsreiche, interdisziplinär verfasste und überdies preiswerte Buch als Hilfsmittel empfehlenswert.” (Prof. Hans Böhme, in: Pflege & Krankenhausrecht, Jg. 21, Heft 4, 2018)
- Table of contents (7 chapters)
-
-
Gesetzestext im Wortlaut
Pages 3-69
-
Einführung in das Berufsrecht und das Pflegeberufereformgesetz
Pages 73-110
-
Kommentierte Textausgabe des Pflegeberufegesetzes (Artikel 1 des Pflegeberufereformgesetzes) mit Materialien
Pages 115-294
-
Artikel 1a ff. des Pflegeberufereformgesetzes mit Materialien und zum Teil mit Erläuterungen
Pages 297-314
-
Eckpunkte für eine Ausbildungsund Prüfungsverordnung mit Materialien
Pages 317-335
-
Table of contents (7 chapters)
Recommended for you

Bibliographic Information
- Bibliographic Information
-
- Book Title
- Pflegeberufereformgesetz (PflBRefG)
- Book Subtitle
- Praxiskommentar
- Authors
-
- Thomas Weiß
- Thomas Meißner
- Stephanie Kempa
- Series Title
- Edition Springer Pflege
- Copyright
- 2018
- Publisher
- Gabler Verlag
- Copyright Holder
- Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
- eBook ISBN
- 978-3-658-20945-2
- DOI
- 10.1007/978-3-658-20945-2
- Hardcover ISBN
- 978-3-658-20944-5
- Series ISSN
- 2523-7365
- Edition Number
- 1
- Number of Pages
- XV, 375
- Topics