- "Bildungsverlierer" - Ursachen, Folgen, Strategien
- Inklusion und Exklusion durch Bildungsungleichheiten
- Möglichkeiten der Prävention
Buy this book
- About this book
-
Das Handbuch gibt einen systematischen Überblick über Ausmaß, Ursachen und Folgen von Bildungsarmut und erörtert Strategien, wie Bildungsarmut schrittweise abgebaut werden kann. Für Soziologie, Pädagogik und Politik bündelt es die Forschungsergebnisse aus groß angelegten internationalen und nationalen Erhebungen ebenso wie aus kleineren, explorativen Studien.
Die Ergebnisse zeigen: Gerade weil die Gesellschaft immer „gebildeter“ wird, sind Menschen ohne einen Mindestgrad an Bildung zunehmend von der Exklusion aus zentralen gesellschaftlichen Bereichen bedroht. Das Risiko steigt, den eigenen Lebensunterhalt nicht bestreiten zu können und soziale Anerkennung und Teilhabe zu verlieren. Hiervon sind – je nach angelegtem Kriterium – etwa 5 bis 15 Prozent der Bevölkerung betroffen.
Das Handbuch bietet eine Orientierungshilfe, an welchen Stellen gesellschaftspolitischer Handlungsbedarf besteht oder weitere Forschung nötig ist. Die Autorinnen und Autoren sind ausgewiesene Experten, die das Thema aus unterschiedlichen theoretischen und empirischen Perspektiven bearbeiten.
- About the authors
-
Dr. Gudrun Quenzel ist Professorin für Bildungssoziologie an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg.
Dr. Klaus Hurrelmann ist Professor für „Public Health and Education“ an der Hertie School of Governance in Berlin.
- Table of contents (36 chapters)
-
-
Ursachen und Folgen von Bildungsarmut
Pages 3-25
-
Regionale Muster von Bildungsarmut
Pages 29-38
-
Bildungsarmut und Qualifikationsentwicklung
Pages 39-75
-
Gesellschaftspoltische Determinanten von Teilhabe am Beispiel des „funktionalen Analphabetismus“
Pages 77-118
-
Immer noch Bildungsnotstandsgebiete ?
Pages 121-155
-
Table of contents (36 chapters)
Recommended for you

Bibliographic Information
- Bibliographic Information
-
- Book Title
- Handbuch Bildungsarmut
- Editors
-
- Gudrun Quenzel
- Klaus Hurrelmann
- Copyright
- 2019
- Publisher
- VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Copyright Holder
- Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
- eBook ISBN
- 978-3-658-19573-1
- DOI
- 10.1007/978-3-658-19573-1
- Hardcover ISBN
- 978-3-658-19572-4
- Edition Number
- 1
- Number of Pages
- XXII, 893
- Topics