Lernen und Erfahrung. Epagogik
Herausgegeben von Malte Brinkmann
Authors: Buck, Günther
Editors: Brinkmann, Malte (Hrsg.)
Free Preview- Epagoge, Beispiel und Analogie in der pädagogischen Erfahrung
- Klassiker der hermeneutischen und phänomenologischen Theorie
- Geschichte und Theorie des Lernens als Erfahrung
Buy this book
- About this book
-
Günther Buck legt in dieser Studie eine phänomenologisch-hermeneutische Theorie des Lernens, des Beispiels und der Analogie vor, die für Pädagogik sowie für Sozial- und Kulturwissenschaften von grundlegender Bedeutung ist. Der Prozess der Erfahrung im Lernen wird in drei Momenten entfaltet: der epagogischen Gangstruktur, der antizipatorischen Horizonthaftigkeit und der dialektischen, „negativen“ Umwendung auf sich selbst. Lernen wird als Lernen aus Erfahrung und als Erfahrung kenntlich. Im zweiten und dritten Teil gelingt Buck eine Neubestimmung des Beispiels in seinen hermeneutischen, bildenden und didaktischen Funktionen. Unterschiedliche Typen der Analogie werden identifiziert und deren Funktionsweisen differenziert.
Mit dieser Neuausgabe kann nach 30 Jahren das bekannteste und wirkungsmächtigste Buch von Günther Buck wieder zugänglich gemacht werden. - About the authors
-
Der Autor
Günther Buck (1925–1983) hatte von 1971 bis 1983 den Lehrstuhl für Philosophie und Erziehungswissenschaft an der Universität Stuttgart inne. Er ist in der Pädagogik zu einem Klassiker avanciert. Das vorliegende Werk zum Erfahrungslernen, seine Studien zur Hermeneutik und Bildung (1981) sowie zur humanistischen Bildungsphilosophie (1984) haben die hermeneutische und phänomenologische Pädagogik, die Bildungstheorie und Allgemeine Erziehungswissenschaft sowie die Biographieforschung und die Unterrichtsforschung beeinflusst.
Der Herausgeber
Dr. Malte Brinkmann ist Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin.
- Table of contents (20 chapters)
-
-
1. Die Thematisierung des Lernens
Pages 3-6
-
2. Einleitende Erörterung des Zusammenhangs von Lernen und Erfahrung
Pages 7-16
-
3. Das Phänomen des Lernens und der Streit zwischen Empirismus und Apriorismus
Pages 17-23
-
4. Aristoteles: Lernen und Epagoge
Pages 25-45
-
5. Antizipation und negative Instanz
Pages 47-56
-
Table of contents (20 chapters)
Recommended for you

Bibliographic Information
- Bibliographic Information
-
- Book Title
- Lernen und Erfahrung. Epagogik
- Book Subtitle
- Herausgegeben von Malte Brinkmann
- Authors
-
- Günther Buck
- Editors
-
- Malte Brinkmann
- Series Title
- Phänomenologische Erziehungswissenschaft
- Series Volume
- 5
- Copyright
- 2019
- Publisher
- VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Copyright Holder
- Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
- eBook ISBN
- 978-3-658-17098-1
- DOI
- 10.1007/978-3-658-17098-1
- Softcover ISBN
- 978-3-658-17097-4
- Series ISSN
- 2512-126X
- Edition Number
- 1
- Number of Pages
- XXVI, 250
- Number of Illustrations
- 1 b/w illustrations
- Topics