Carsharing in Deutschland
Potenziale und Herausforderungen, Geschäftsmodelle und Elektromobilität
Authors: Rid, W., Parzinger, G., Grausam, M., Müller, U., Herdtle, C.
Free Preview- Überblick über den Ist-Zustand und Wirtschaftlichkeit der Elektromobilität im Erfolgsmarkt Carsharing
- Erfolgsfaktoren und Potentiale der Elektromobilität unter dem Gesichtspunkt "Teilen statt Besitzen" (Sharing Economy)
- Weiterentwicklung der nachhaltigen Mobilität, der Intermodalität sowie der Sharing Economy
Buy this book
- About this book
-
Sowohl die Elektromobilität als auch Carsharing-Konzepte besitzen hohe Bedeutung im Rahmen nachhaltiger Mobilitätskonzepte und der Energiewende in Deutschland. Daher lohnt sich ein Blick auf die aktuelle Situation, die Potenziale und die Erfolgsfaktoren bezüglich des Einsatzes von Elektrofahrzeugen in Carsharing-Angeboten. Wo steht das Carsharing-Prinzip heute und welche Voraussetzungen bietet es für den Einsatz von Elektrofahrzeugen: Wie kann durch Carsharing und der Einsatz von Elektrofahrzeugen im Carsharing die Entwicklung neuer Mobilitätsformen vorangebracht werden, was sind die Betreiber- und Geschäftsmodelle? Welche möglichen Hürden müssen dabei überwunden werden, wann ist Carsharing wirtschaftlich und was sind weitere zentrale Erfolgsfaktoren für eCarsharing in Deutschland?
- About the authors
-
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rid ist Leiter der Forschungsgruppe Stadt-Mobilität-Energie und Professor für Stadt- und Regionalökonomie an der Fachhochschule Erfurt.Gerhard Parzinger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Mobilitäts- und Verkehrsforschung an der Fachhochschule Erfurt und Mitglied der Forschungsgruppe Stadt-Mobilität-Energie.Dipl.-Ing. Architekt Michael Grausam war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Städtebau-Institut, Universität Stuttgart, und arbeitet jetzt als freier Architekt.Ulrich Müller war an der Gründung des Marktforschungsinstitut MWO in Würzburg maßgeblich beteiligt.Frau Carolin Herdtle arbeitet als Akademische Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe Stadt/Mobilität/Energie
- Table of contents (8 chapters)
-
-
Einleitung
Pages 1-5
-
Entscheidungslogiken in multioptionalen Mobilitätssystemen
Pages 7-11
-
Methodik
Pages 13-19
-
Potenziale von (E-)Carsharing
Pages 21-44
-
Aktuelle (E-)Carsharing-Systeme und -akteure
Pages 45-71
-
Table of contents (8 chapters)
Recommended for you

Bibliographic Information
- Bibliographic Information
-
- Book Title
- Carsharing in Deutschland
- Book Subtitle
- Potenziale und Herausforderungen, Geschäftsmodelle und Elektromobilität
- Authors
-
- Wolfgang Rid
- Gerhard Parzinger
- Michael Grausam
- Ulrich Müller
- Carolin Herdtle
- Series Title
- ATZ/MTZ-Fachbuch
- Copyright
- 2018
- Publisher
- Springer Vieweg
- Copyright Holder
- Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
- eBook ISBN
- 978-3-658-15906-1
- DOI
- 10.1007/978-3-658-15906-1
- Softcover ISBN
- 978-3-658-15905-4
- Edition Number
- 1
- Number of Pages
- X, 173
- Number of Illustrations
- 7 b/w illustrations, 20 illustrations in colour
- Topics