- Zeigt die gesellschaftliche Funktionsweise und Folgen von Risiken
- Verbindet konzeptionelles Verständnis mit Fallanalysen
- Legt den Grundstein für eigene Analysen
Buy this book
- About this Textbook
-
Dieses Lehrbuch führt ein in die politischen Zusammenhänge der Wahrnehmung von Risiken, des politischen Umgangs mit ihnen und in die gesellschaftswissenschaftlichen Möglichkeiten, diese Politik zu analysieren. Neben der Frage, welche Risiken existieren und wie ihnen begegnet werden kann, thematisiert das Buch die Kategorien, nach denen Risiken erkannt und in der Öffentlichkeit diskutiert werden. Es zeigt, wie Risiken verstanden werden können, wie ihnen begegnet wird sowie welchen Bedingungen organisierter Herrschaft Risikopolitik entspringt. An den Beispielen Krieg, Gesundheit, Terrorismus und Entwicklungspolitik wird veranschaulicht, welche Auswirkungen Risikoerwägungen auf internationale Politik ebenso wie auf gesellschaftliche Prozesse haben.
- About the authors
-
Dr. Florian P. Kühn ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Internationale Politik der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg.
- Table of contents (10 chapters)
-
-
Einleitung
Pages 1-16
-
Umgang mit Risiken
Pages 19-44
-
Risiko als Sozialtechnologie
Pages 45-91
-
Risikokulturen
Pages 93-107
-
Risiken und Krieg
Pages 111-125
-
Table of contents (10 chapters)
- Download Sample pages 2 PDF (354.8 KB)
- Download Table of contents PDF (248.4 KB)
Buy this book

Services for this Book
Recommended for you

Bibliographic Information
- Bibliographic Information
-
- Book Title
- Risikopolitik
- Book Subtitle
- Eine Einführung
- Authors
-
- Florian P. Kühn
- Series Title
- Elemente der Politik
- Copyright
- 2017
- Publisher
- VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Copyright Holder
- Springer Fachmedien Wiesbaden
- eBook ISBN
- 978-3-658-15521-6
- DOI
- 10.1007/978-3-658-15521-6
- Softcover ISBN
- 978-3-658-15520-9
- Series ISSN
- 2627-2903
- Edition Number
- 1
- Number of Pages
- VIII, 215
- Number of Illustrations
- 7 b/w illustrations
- Topics