Die Wahrnehmung von Einkommensungleichheit
Deutschland und die USA im Vergleich
Authors: Hasberg, Ruth
Free Preview- Sozialwissenschaftliche Studie
Buy this book
- About this book
-
Ruth Hasberg untersucht, wie Menschen in Deutschland und den USA Einkommensungleichheit perzipieren. Da nicht jeder Mensch die gleiche Meinung zu Ungleichheit und Verteilungsgerechtigkeit, Gesellschaftsstruktur und Umverteilung besitzt, geht die Autorin der Frage nach, von welchen Faktoren diese Wahrnehmung beeinflusst wird. Spielt es eine Rolle, wie vermögend, gebildet oder alt die Menschen sind? Welchen Einfluss hat das Land, in dem die Menschen leben, auf die Wahrnehmung von Einkommen und deren Ungleichheit? Es wird gezeigt, dass soziodemographische Merkmale nicht so sehr die Wahrnehmung und Bewertung von Einkommensungleichheit beeinflussen, wie der nationalstaatliche Hintergrund und dass diese Wahrnehmung eng geknüpft ist an das empfundene Glück der Menschen.
- About the authors
-
Ruth Hasberg arbeitet als Parlamentsreferentin für eine Fraktion der Bremischen Bürgerschaft und unterstützt die Abgeordneten in den Politikfeldern Wirtschaft, Arbeit, Häfen, Verbraucherschutz und Gleichstellung.
- Table of contents (11 chapters)
-
-
Einleitung: Die Wahrnehmung von Einkommensungleich-heit als Forschungsgegenstand
Pages 17-32
-
Dimensionen sozialer Ungleichheit
Pages 33-64
-
Zum Begriff der Wahrnehmung
Pages 65-74
-
Soziale Ungleichheit als Forschungsgegenstand im Wandel der Zeit
Pages 75-91
-
Forschungsdesign und Methode
Pages 93-108
-
Table of contents (11 chapters)
Recommended for you

Bibliographic Information
- Bibliographic Information
-
- Book Title
- Die Wahrnehmung von Einkommensungleichheit
- Book Subtitle
- Deutschland und die USA im Vergleich
- Authors
-
- Ruth Hasberg
- Copyright
- 2016
- Publisher
- VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Copyright Holder
- Springer Fachmedien Wiesbaden
- eBook ISBN
- 978-3-658-14198-1
- DOI
- 10.1007/978-3-658-14198-1
- Softcover ISBN
- 978-3-658-14197-4
- Edition Number
- 1
- Number of Pages
- XVI, 294
- Number of Illustrations
- 26 b/w illustrations
- Topics