Handbuch Therapeutisierung und Soziale Arbeit
Editors: Anhorn, Roland, Balzereit, Marcus (Hrsg.)
Free Preview- Verallgemeinerung therapeutisierender Perspektiven und Praktiken
- Soziale Arbeit im Kontext therapeutisierender Perspektiven
- Zustandsbeschreibungen und kritische Analysen der Folgen für Soziale Arbeit in gesellschaftlichen Interessens- und Konfliktverhältnissen
Buy this book
- About this book
-
Ziel des Handbuchs ist es, den gesellschaftlichen Prozess der Therapeutisierung kritisch zu reflektieren und dessen Ursachen und Folgen für die Soziale Arbeit zu analysieren. Therapeutische Perspektiven und Praktiken bestimmen in zunehmendem Maße die gesellschaftliche Wahrnehmung und „Bearbeitung“ von politischen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Konflikt- und Ungleichheitsverhältnissen – mit der sichtbaren Wirkung einer zunehmenden Individualisierung und Entpolitisierung von gesellschaftlich bedingten Interessenskonflikten und strukturellen Widersprüchen. Klassische Angebote und Verfahren „therapeutisierender“ Sinndeutungen und kurativer Interventionen, die ursprünglich auf spezifische institutionelle Settings und die professionelle Beziehung von Therapeut_in und Patient_in beschränkt waren, haben mittlerweile nahezu alle gesellschaftlichen Sphären, Institutionen, Politikbereiche, (Berufs-)Rollen, Identitätskonstruktionen und privaten Beziehungen durchdrungen. Neben der Schule, (Lohn-)Arbeitsverhältnissen, Kriegen, Naturkatastrophen, Kriminal-, Sozial- und Gesundheitspolitik ist auch die Soziale Arbeit in den Prozess einer umfassenden Therapeutisierung sozialer Verhältnis se involviert, und zwar als eine die Verallgemeinerung und Veralltäglichung der „therapeutischen Perspektive“ nicht nur passiv „erleidende“, sondern maßgeblich auch aktiv vorantreibende und gestaltende Kraft.
- About the authors
-
Dr. Roland Anhorn ist Professor für Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule Darmstadt.
Dr. Marcus Balzereit ist Familienhelfer und Lehrbeauftragter an der Evangelischen Hochschule Darmstadt.
- Table of contents (34 chapters)
-
-
Die »Arbeit am Sozialen« als »Arbeit am Selbst« – Herrschaft, Soziale Arbeit und die therapeutische Regierungsweise im Neo-Liberalismus: Einführende Skizzierung eines Theorie- und Forschungsprogramms
Pages 3-203
-
Gesundheit als Kapital – Zur Produktivität symbolischer Gesundheit im flexiblen Kapitalismus
Pages 207-223
-
Der Psychologie Grenzen setzen – oder: Zur Therapeutisierung des Sozialen
Pages 225-248
-
Die (Psycho-)Macht des Therapeutischen und die Optionalisierung des Handelns
Pages 249-261
-
Zur Transformation der Therapeutisierung und Psychiatrisierung des gesellschaftlichen Alltags: auf dem Weg der (nicht ganz) freiwilligen Selbstoptimierung
Pages 263-298
-
Table of contents (34 chapters)
- Download Preface 1 PDF (197.5 KB)
- Download Sample pages 1 PDF (249.1 KB)
- Download Table of contents PDF (123.7 KB)
Recommended for you

Bibliographic Information
- Bibliographic Information
-
- Book Title
- Handbuch Therapeutisierung und Soziale Arbeit
- Editors
-
- Roland Anhorn
- Marcus Balzereit
- Series Title
- Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit
- Series Volume
- 23
- Copyright
- 2016
- Publisher
- VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Copyright Holder
- Springer Fachmedien Wiesbaden
- eBook ISBN
- 978-3-658-10870-0
- DOI
- 10.1007/978-3-658-10870-0
- Hardcover ISBN
- 978-3-658-10869-4
- Series ISSN
- 2512-1235
- Edition Number
- 1
- Number of Pages
- XXIII, 940
- Number of Illustrations
- 20 illustrations in colour
- Topics