Buy this book
- About this book
-
Die Redaktion ist bislang eine vernachlässigte Institution der Medienethik. Der Band begründet, warum sich dies im digitalen Zeitalter ändert: Weil die journalistische Marke als verlässlicher Informationsgarant in der Flut der digitalen Welt sichtbar sein soll, werben Redaktionen um Vertrauen beim Publikum. Instrumente, die redaktionelles Arbeiten transparent machen und die der Qualitätssicherung dienen, institutionalisieren das Gespräch zu Verantwortung und Qualität in der Redaktion und mit dem Publikum: z.B. Konzepte offener Redaktionen, Ombudsstellen oder qualitätsfördernde Routinen und Strukturen.
- About the authors
-
Professor Dr. Klaus Meier lehrt Journalistik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
- Table of contents (6 chapters)
-
-
Die Redaktion als vernachlässigte Institution der Medienethik
Pages 1-3
-
Korporative Verantwortung von Redaktionen
Pages 5-6
-
Indizien für eine zunehmende medienethische Relevanz der Institution Redaktion
Pages 7-8
-
Vertrauensstiftung durch Transparenz
Pages 9-12
-
Zentrale Beispiele redaktionell institutionalisierter Ethik
Pages 13-15
-
Table of contents (6 chapters)
- Download Preface 1 PDF (288.1 KB)
- Download Sample pages 1 PDF (491.1 KB)
- Download Table of contents PDF (447.9 KB)
Recommended for you

Bibliographic Information
- Bibliographic Information
-
- Book Title
- Die Redaktion als Institution der Medienethik
- Authors
-
- Klaus Meier
- Series Title
- essentials
- Copyright
- 2014
- Publisher
- VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Copyright Holder
- Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
- eBook ISBN
- 978-3-658-04006-2
- DOI
- 10.1007/978-3-658-04006-2
- Softcover ISBN
- 978-3-658-04005-5
- Series ISSN
- 2197-6708
- Edition Number
- 1
- Number of Pages
- VII, 23
- Topics