Medienhandeln zwischen formalen und informellen Kontexten: Doing Connectivity
Authors: Aßmann, Sandra
Free Preview- Sozialwissenschaftliche
- Studie
Buy this book
- About this book
-
Inwiefern bietet Medienhandeln für Kinder und Jugendliche Potenziale, formale und informelle Kontexte miteinander zu verknüpfen? Wie müsste (Ganztags-)Schule, als formaler Lernkontext, gestaltet sein, wenn es um den Einbezug digitaler Medien in den Unterricht und um die Förderung von Medienkompetenz geht? Um diese Fragen zu beantworten, entwickelt Sandra Aßmann eine „Grounded Theory“ in der Tradition von Strauss und Corbin, wobei sie Aspekte der Praxis-, System-, Netzwerk-, Raum- und Lerntheorien einbezieht. Fragebögen und als Weblogs geführte Medientagebücher von Kindern und Jugendlichen sowie Interviews mit Lehrpersonen bilden die empirische Datenbasis der Arbeit.
- About the authors
-
Sandra Aßmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Erziehungswissenschaftlichen Institut der Universität Paderborn.
- Table of contents (6 chapters)
-
-
Einleitung
Pages 17-21
-
Ausgangslage
Pages 23-80
-
Methodologische Ausrichtung der Arbeit, theoretische Sensibilisierung und Begriffsklärungen
Pages 81-193
-
Forschungsmethodisches Design
Pages 195-230
-
Doing Connectivity als Praxis des Miteinander-in- Beziehung-Setzens: Ergebnisse eines iterativzyklischen Forschungsprozesses
Pages 231-302
-
Table of contents (6 chapters)
Recommended for you

Bibliographic Information
- Bibliographic Information
-
- Book Title
- Medienhandeln zwischen formalen und informellen Kontexten: Doing Connectivity
- Authors
-
- Sandra Aßmann
- Series Title
- Medienbildung und Gesellschaft
- Series Volume
- 26
- Copyright
- 2013
- Publisher
- VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Copyright Holder
- Springer Fachmedien Wiesbaden
- eBook ISBN
- 978-3-658-01940-2
- DOI
- 10.1007/978-3-658-01940-2
- Softcover ISBN
- 978-3-658-01939-6
- Series ISSN
- 2512-112X
- Edition Number
- 1
- Number of Pages
- XV, 322
- Number of Illustrations
- 27 b/w illustrations
- Topics