Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für innere Medizin
Dreiundachtzigster Kongreß gehalten zu Wiesbaden vom 17. – 21. April 1977
Authors: Schlegel, B.
Free Preview- Table of contents (476 chapters)
-
-
Digitalis und Strophanthus — erste Anfänge der klinischen Pharmakologie in Deutschland
Pages 1-6
Aschenbrenner, R.
-
Grundlagen des Wirkungsmechanismus der herzwirksamen Glykoside
Pages 6-18
Schoner, W.
-
Wirkungsmechanismus der herzwirksamen Glykoside unter pathophysiologischen Bedingungen
Pages 19-27
Bolte, H.-D.
-
Aussprache
Pages 27-29
Greeff, K.
-
Herzwirksame Glykoside als biopharmazeutisches Problem
Pages 29-33
Frömming, K.-H.
-
Enterale Resorption und Sekretion herzwirksamer Glykoside
Pages 33-45
Lauterbach, F.
-
Der Metabolismus herzwirksamer Glykoside
Pages 45-56
Rietbrock, N. (et al.)
-
Konsequenzen moderner pharmakokinetischer Daten für die therapeutische Anwendung herzwirksamer Glykoside
Pages 56-56
Dengler, H. J.
-
Glykosidbehandlung in Klinik und Praxis
Pages 57-75
Grosse-Brockhoff, F. (et al.)
-
Prospektive Studien mit Digitalis
Pages 76-83
Bodem, G.
-
Beziehungen zwischen pathologisch-anatomischen und klinischen Befunden zum Problem der Glykosidtoleranz des Herzmuskels
Pages 83-91
Olsen, E. G. J.
-
Änderung der Glykosidtoleranz durch hormonelle Faktoren
Pages 91-99
Ruiz-Torres, A.
-
Klinik und Therapie der Digitalisintoxikation
Pages 99-115
Kochsiek, K. (et al.)
-
Einführung in das Thema
Pages 116-127
Strauer, B. E.
-
Alternativen zur Digitalis-Therapie? Pharmakologische Grundlagen
Pages 127-139
Klaus, W. (et al.)
-
Alternativen zur Digitalistherapie: Metabolische Aspekte
Pages 140-147
Kübler, W. (et al.)
-
Alternativen zur Digitalistherapie: Diuretika
Pages 148-154
Rahn, K. H.
-
Organische Nitrate und Vasodilatatortherapie der Herzinsuffizienz
Pages 154-170
Strauer, B. E.
-
Alternativen zur Digitalistherapie? Negativ inotrop wirkende Pharmaka; Arzneimittelantagonismen
Pages 171-179
Hilger, H. H. (et al.)
-
Zusammenfassende Schlußbemerkungen
Pages 179-183
Strauer, B. E.
-
Aktivitätsbestimmung von Isoenzym CK-MB. Anwendung und Grenzen in der Diagnostik des Myokardinfarktes
Pages 183-186
Neumeier, D. (et al.)
-
Infarktgröße, Infarktlokalisation und Haemodynamik des linken Ventrikels
Pages 186-188
Kupper, W. (et al.)
-
Beziehung zwischen Infarktgröße, Hämodynamik und Arrhythmiehäufigkeit des akuten Myokardinfarktes
Pages 188-193
Wolf, R. (et al.)
-
Herabgesetzte sympathische Ansprechbarkeit des überlebenden Herzmuskels nach experimentellem Infarkt
Pages 193-194
Mathes, P. (et al.)
-
Vergleich verschiedener hämodynamischer prognostischer Indices beim akuten Myokardinfarkt
Pages 194-197
Schmitz, T. (et al.)
-
Nuklearmedizinische Untersuchungsmethoden zur Beurteilung von schwerer Linksherzinsuffizienz
Pages 197-200
Sauer, E. (et al.)
-
„Präcordiales Mapping“— bei verbesserter Technik eine wertvolle Methode zur Verlaufsbeurteilung beim akuten Myocardinfarkt
Pages 200-202
Essen, R. (et al.)
-
Die Bedeutung der M-Mode-Echokardiographie in der kardiologischen Intensivmedizin
Pages 202-202
Hanrath, P. (et al.)
-
Vasodilatation als therapeutisches Prinzip bei der Behandlung der Angina pectoris und des frischen Herzinfarktes
Pages 203-206
Behrenbeck, D. W. (et al.)
-
Koronardurchblutung, myokardialer O2-Verbrauch und linksventrikuläre Funktion nach sublingualer Applikation von Isosorbiddinitrat
Pages 207-208
Opherk, D. (et al.)
-
Behandlung des cardiogenen Schocks durch gleichzeitige intravenöse Gabe von Dopamin und Nitroglycerin
Pages 209-211
Sabin, G. (et al.)
-
Therapie Lidocain-resistenter Arrhythmien nach experimentellem schweren Herzinfarkt durch zusätzliche Sympathikolyse, speziell mit Atenolol
Pages 211-215
Abendroth, R.-R. (et al.)
-
Diagnostische Wertigkeit der myokardialen Perfusionsszintigraphie in der Kardiologie
Pages 215-217
Simon, H. (et al.)
-
Diagnostische Aussagefähigkeit der Thallium-201-Szintigraphie bei Patienten mit Herzinfarkt und Cor pulmonale
Pages 217-220
Hossmann, V. (et al.)
-
Die Bestimmung des Herzminutenvolumens und der Ejections-Fraktion mit einer neuen radiokardiographischen Untersuchungsmethode. Vergleichende Untersuchungen mit konventionellen Verfahren
Pages 221-223
Klein, C. P. (et al.)
-
Simultane Analyse von Druck, Volumen und Zeit im linken Ventrikel bei koronarer Herzkrankheit
Pages 224-226
Hagemann, K. (et al.)
-
Die funktionelle Bedeutung von Koronararterienstenosen: Ein Vergleich von vier Bewertungsskalen in ihrer Beziehung zur linksventrikulären Funktion und zur Koronardurchblutung in Ruhe und bei isometrischer Belastung
Pages 226-229
Mehmel, H. C. (et al.)
-
Nicht-invasive Methode zur Beurteilung einer pathologischen Ventrikelfüllung
Pages 229-231
Mathey, D. (et al.)
-
Belastungsechokardiographie bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit
Pages 231-236
Autenrieth, G. (et al.)
-
Die Wertigkeit von Ruhe-EKG, Belastungs-EKG, Telemetrie-EKG und 24-StundenBandspeicher-EKG bei der Erfassung supraventrikulärer und ventrikulärer Extrasystolen in der späten Postinfarktphase
Pages 236-240
Vorpahl, U. (et al.)
-
Prognostische Bedeutung von Rhythmusstörungen in der akuten Infarktphase
Pages 241-242
Merx, W. (et al.)
-
Untersuchungen über die kardiale Belastbarkeit von Herzinfarktpatienten mit Hilfe des Belastungs-EKG und der Bestimmung des Pulmonalarteriendruckes: Aussagekraft in der Rehabilitationsphase
Pages 242-242
Peters, A. (et al.)
-
Auswirkungen eines körperlichen Trainings auf die gestörte Hämodynamik nach Herzinfarkt
Pages 242-245
Buchwalsky, R. (et al.)
-
Hinweise für spontane Thrombolyse im menschlichen Koronarsystem — Koronarstenosen als dynamischer Prozeß?
Pages 245-249
Engel, H.-J. (et al.)
-
Regionale Myokardperfusion und Myokardfunktion bei Myokardinfarkt mit normalem Koronar-Angiogramm
Pages 249-252
Tillmanns, H. (et al.)
-
Angina pectoris und Myokardinfarkt bei normalen Koronararterien
Pages 252-255
Bierner, M. (et al.)
-
Rhythmusstörungen beim Mitralklappenprolapssyndrom
Pages 255-258
Schweizer, P. (et al.)
-
Zur verspäteten Vorwärtsbewegung des vorderen Mitralsegelechos in der Frühdiastole bei Patienten mit koronarer Herzerkrankung und segmentalen Wandbewegungsstörungen des linken Ventrikels
Pages 258-261
Schmitz, H. (et al.)
-
Ventrikel- und Myokardfunktion bei congestiver Cardiomyopathie
Pages 262-264
Sauer, G. (et al.)
-
Vergleichende morphologische Untersuchungen bei Patienten mit congestiver Cardiomyopathie und Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz anderer Genese
Pages 265-265
Wolfram, D. (et al.)
-
Zur klinischen Bedeutung der Herzmuskelbiopsie
Pages 265-268
Kuhn, H. (et al.)
-
Echocardiographische Befunde bei hypertropher nicht-obstruktiver Cardiomyopathie (HNCM)
Pages 269-272
Köhler, E. (et al.)
-
Falsch positives Belastungs-EKG bei gesunden Frauen
Pages 272-274
Schüren, K. P. (et al.)
-
2-dimensionale Real-Time-Ultraschallechokardiographie am erwachsenen Herzen
Pages 274-278
Just, H. (et al.)
-
Primäre und sekundäre Hypertonie in einem poliklinischen Patientengut
Pages 278-280
Greminger, P. (et al.)
-
Die sympathische Aktivität bei Blutdruckgesunden und Patienten mit essentieller Hypertonie
Pages 280-283
Brecht, H. M. (et al.)
-
Sympathikusaktivierbarkeit und Gefäßreagibilität bei normotensiven Probanden und Patienten mit essentieller Hypertonie
Pages 283-285
Philipp, T. (et al.)
-
Das Sympatho-adrenale System bei Orthostase
Pages 285-287
Kaden, F. (et al.)
-
Erniedrigte Stimulierbarkeit der Reninsekretion bei Patienten mit essentieller Hypertonie
Pages 287-290
Lange, H. H. (et al.)
-
Langzeit-Verhalten der Plasmareninaktivität bei Patienten mit essentieller Hypertonie
Pages 290-293
Witzgall, H. (et al.)
-
Renin und Blutdruck unter beta-adrenerger Stimulation und Somatostatin
Pages 294-296
Rosenthal, J. (et al.)
-
Erhöhte Plasma-Prolactin-Konzentration bei essentiellen Hypertonikern
Pages 296-298
Kolloch, R. (et al.)
-
Verhalten von Renin, Aldosteron, Elektrolyten und Flüssigkeitsräumen unter kombinierter diuretischer Therapie beim Hypertoniker
Pages 299-302
Hilfenhaus, M. (et al.)
-
Einfluß eines diuretisch wirksamen Pyrazolon-Derivates auf die Renin-Aktivität, Angiotensin II- und Aldosteronkonzentration im Plasma gesunder Versuchspersonen
Pages 302-305
Küppers, H. (et al.)
-
Der Einfluß von Diclofenac (Voltaren) und Acetylsalicylsäure (Aspirin) auf die Plasmareninaktivität beim Menschen
Pages 305-307
Rumpf, K. W. (et al.)
-
Wertigkeit verschiedener Untersuchungsmethoden in der Differentialdiagnose des primären Aldosteronismus
Pages 308-308
Vetter, H. (et al.)
-
Antihypertensive Monotherapie mit Prazosin
Pages 308-311
Liebau, G. (et al.)
-
Crossover-Studie über Therapieindikatoren und blutdrucksenkende Wirkung des β-Rezeptorenblockers Atenolol und der Diuretikakombination Triamteren/Hydrochlorothiazid
Pages 311-314
Walter, U. (et al.)
-
Guanfacinum (BS 100-141) in der Langzeittherapie der schweren Hypertonie
Pages 314-318
Röckel, A. (et al.)
-
Cross-over-Doppelblindstudie über die antihypertensive Wirkung von N-Amidino-2-(2,6-Dichlorphenyl)Acetamid-Hydrochlorid und Clonidin
Pages 318-321
Kirch, W. (et al.)
-
Blutdrucktagesprofile und Ergometerbelastung bei essentieller Hypertonie. Digitale Auswertung von Telemetriedaten
Pages 321-324
Schultze, G. (et al.)
-
Ergometrische Untersuchungen zur zusätzlichen Beurteilung der antihypertensiven Therapie
Pages 325-327
Franz, I.-W. (et al.)
-
Bedeutung der Lokalisierung frequenzabhängiger A-V-Blockierungen II. Grades Typ I und II
Pages 327-330
Leitner, E.-R. (et al.)
-
Die Bedeutung der Propranololwirkung auf die AH-Zeit für die Diagnose normaler und aberrierender Vorhof-His Beziehungen
Pages 330-333
Neumann, G. (et al.)
-
Vergleichende Untersuchung der Wirksamkeit und Wirkdauer von Ipratropiumbromid und Atropinsulfat mittels His-Bündel-EG und Bandspeicher-EKG bei bradykarden Herzrhythmusstörungen
Pages 333-336
Flohr, E. (et al.)
-
Die Wirkung von Ajmalin auf die akzessorische Erregungsleitung beim WPW-Syndrom
Pages 337-339
Seipel, L. (et al.)
-
Der Einfluß von k-Strophantin auf die Sinusknotenerholungszeit
Pages 340-342
Petri, H. (et al.)
-
Sinusknotenautomatie und AV-Überleitung beim Carotis-Sinus-Syndrom
Pages 342-345
Kollmeier, W. (et al.)
-
Erste Erfahrungen mit neuen transvenösen Schraubelektroden
Pages 345-349
Strödter, D. (et al.)
-
Komplikationen bei Patienten mit künstlichen Herzklappen
Pages 349-351
Lang, K. F. (et al.)
-
Vergleichende postoperative Untersuchungen nach Implantation von Kunststoff- und Xenograftprothesen in der Mitralposition. Eine echokardiographische Studie
Pages 351-352
Grube, E. (et al.)
-
Hämodynamische und klinische Befunde nach Mitralklappenersatz mit biologischem Material (Hancock Porcine Xenograft)
Pages 352-355
Mattern, H. (et al.)
-
Rehabilitation und Wiedereingliederung in das Arbeitsleben von Patienten mit künstlichen Herzklappen in Aorten- bzw. Mitralposition
Pages 355-358
Gehrke, A. (et al.)
-
Vergleichende Belastungsuntersuchungen im 1. postoperativen Jahr nach prothetischem Mitralklappenersatz unter Berücksichtigung rehabilitativer Maßnahmen
Pages 359-362
Haerten, K. (et al.)
-
Das Echokardiogramm bei bakterieller Endocarditis der Aortenklappe
Pages 362-366
Rinke, H. (et al.)
-
Echokardiographische Kontraststudien zur Darstellung der Herzhöhlen durch periphervenöse Kochsalzinjektionen. Ein Beitrag zur Shuntdiagnostik
Pages 366-367
Grube, E. (et al.)
-
Wertigkeit differentialdiagnostischer Verfahren beim Pericarderguß
Pages 367-370
Schwarzbeck, A. (et al.)
-
Diagnostische Wertigkeit verschiedener Methoden zur Erkennung von Perikardergüssen am Beispiel eines strahleninduzierten Ergusses nach Bronchialkarzinom
Pages 370-374
Hohl, H. (et al.)
-
Der Apolipoprotein-B-Gehalt in den LDL-Lipoproteinen
Pages 374-376
Heuck, C. C. (et al.)
-
Über die präparationsbedingte Induzierbarkeit der Kettenbildung von LDL-Partikeln der familiären Hypercholesterinämie
Pages 376-378
Walther, B. (et al.)
-
Regulation von Low- (LDL) und High- (HDL) Density Lipoprotein-Bindungsorten an Fibroblasten von Stoffwechselgesunden und homozygoten familiären Hypercholesterinämikern (HFH)
Pages 378-381
Koschinsky, T. (et al.)
-
Unterschiedsmerkmale zur Identifizierung von Patienten mit familiärer Hypercholesterinämie. — Untersuchungen an Hautfibroblasten
Pages 381-382
Wieczorek, A. (et al.)
-
Achillessehnenruptur und Typ II-Hyperlipoproteinämie (HLP)
Pages 383-383
Haacke, H. (et al.)
-
Sekundäre Hyperlipoproteinämie Typ IIa bei Anorexia nervosa
Pages 384-386
Mordasini, R. (et al.)
-
Inhibierung der Metabolisierung triglyzeridreicher Lipoproteine durch die postheparinlipolytischen Aktivitäten bei Hyperlipoproteinämie Typ III
Pages 387-389
Augustin, J. (et al.)
-
Stoffwechsel atherosklerotischer menschlicher Femoralarterienexplantate in der langfristigen Gewebekultur
Pages 389-392
Roemmele, U. E. (et al.)
-
Vergleichende Untersuchungen über den cholesterin- und triglyceridsenkenden Effekt von α-Methylthyroxin (Skleronorm) und Clofibrat (Regelan) bei Hyperlipoproteinämien der Typen IIa/b und IV
Pages 392-395
Jantke, J. (et al.)
-
Untersuchungen zur Genetik der primären Hypertriglyceridämie
Pages 395-398
Henze, K. (et al.)
-
Clofibratwirkung auf die Lipoproteinzusammensetzung bei primärer Typ IV- und Typ V-Hyperlipoproteinämie
Pages 398-401
Weisweiler, P. (et al.)
-
Der Linolsäurebedarf des Menschen bei oraler oder parenteraler Zufuhr
Pages 401-402
Wolfram, G. (et al.)
-
Komplikationen bei Nulldiät
Pages 403-404
Oster, P. (et al.)
-
Zum Verhalten der Transaminasenaktivität im Serum bei prolongiertem Fasten (Null-Diät)
Pages 404-407
Vesper, J. M. (et al.)
-
Zinkkonzentrationen im Serum und Speichel von Patienten unter Schwermetall-Chelatator-Therapie
Pages 407-409
Gerhardt, H. (et al.)
-
12jährige Verlaufsbeobachtung eines Patienten mit juveniler Gicht, bedingt durch einen Enzymmangel
Pages 410-412
Goebel, F.-D. (et al.)
-
Gastrointestinale Harnsäureausscheidung: Rolle der Parotisdrüse
Pages 413-414
Peerenboom, H. (et al.)
-
Einfluß einer chronischen Alkoholzufuhr auf die Ausscheidung von Harnsäure und Harnsäuremetaboliten im Urin
Pages 415-417
Bode, C. (et al.)
-
Wirkung von Domperidon auf den unteren Ösophagussphinkter. Eine Doppelbild-Cross-over-Studie
Pages 417-420
Weihrauch, T. R. (et al.)
-
Der Effekt von Antrektomie und Gastroduodenostomie auf den Druck des unteren Oesophagussphinkter (UÖS) und Serumgastrinwerte
Pages 420-421
Eckardt, V. F. (et al.)
-
Störungen der Speiseröhrenfunktion bei Polyneuropathien
Pages 421-424
Wienbeck, M. (et al.)
-
Einfluß einer Langzeit-Metiamid-Behandlung auf Magensekretion sowie Belegzellen bei der Ratte
Pages 425-426
Witzel, L. (et al.)
-
Gastrinspiegel unter Cimetidin bei Patienten mit peptischem Ulcus
Pages 427-429
Schmeißer, W. (et al.)
-
H+-Sekretion und Serumgastrin bei Patienten mit Ulcus duodeni vor und 1 Jahr nach proximaler selektiver Vagotomie
Pages 429-432
Fritsch, W.-P. (et al.)
-
Vitamin B12-Serumspiegel und neurologische Syndrome nach partieller Gastrektomie
Pages 433-435
Grüninger, W. (et al.)
-
Verstärkung der mit Calcitonin hervorgerufenen Hemmung der pentagastrin-stimulierten Magensekretion des Menschen durch Sekretin und Glukagon
Pages 436-439
Hotz, J. (et al.)
-
LDH-Isoenzymmuster des Magensaftes bei Patienten mit Magenerkrankungen
Pages 439-441
Ewers, H. R. (et al.)
-
Über den Einfluß von Cholecystokinin auf die isolierte Tänia coli des Menschen
Pages 442-443
Egberts, E.-H. (et al.)
-
Beeinflussung der intestinalen Resorption durch Somatostatin
Pages 443-446
Pott, G. (et al.)
-
Untersuchungen zur Durchlässigkeit der Colonschleimhaut unter Einfluß von Desoxycholat
Pages 446-448
Wanitschke, R. (et al.)
-
Digestion und intestinale Resorption von Zuckern, Aminosäuren, Wasser und Elektrolyten beim totalen Fasten und „Semistarvation“
Pages 448-452
Caspary, W. F. (et al.)
-
Kollagentypen und mononukleäre Zellen in der Dünndarmschleimhaut: Lokalisation bei Gesunden und Patienten mit Sprue
Pages 452-455
Hein, J. (et al.)
-
Endoskopische und histologische Befunde im oberen Gastrointestinaltrakt bei Patienten mit Morbus Crohn
Pages 455-459
Ehms, H. (et al.)
-
Vollresorbierbare synthetische Nahrung mit Oligopeptiden — Adjuvans oder Therapie bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?
Pages 459-462
Hartmann, F. (et al.)
-
Totale parenterale Ernährung bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn
Pages 462-464
Peerenboom, H. (et al.)
-
Untersuchungen zur Höhe des Rohfaserverzehrs bei Gesunden und bei Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes
Pages 464-467
Kasper, H. (et al.)
-
Wertigkeit klinischer und klinisch-chemischer Parameter für die Diagnose der nekrotisierenden Pankreatitis
Pages 467-469
Heißmeyer, H. (et al.)
-
Klinische Erfahrungen mit einer automatisierten, kinetischen Methode zur Bestimmung der Lipase im Serum und anderen Körperflüssigkeiten
Pages 470-471
Berndt, W. (et al.)
-
Verlaufsbeobachtungen der Enzymaktivitäten von Amylase und Lipase im Serum und Urin und deren Beeinflussung durch Lachscalcitonin bei endoskopischer retrograder Cholangio-Pankreatographie (ERCP)
Pages 472-475
Hoppe-Seyler, P. (et al.)
-
Therapie der akuten experimentellen Pankreatitis mit dem Antifibrinolytikum Pamba
Pages 475-477
Lankisch, P. G. (et al.)
-
Endoskopische retrograde Pankreatikographie (ERP) oder Sekretin-Pankreozymin-Test (SPT)? — Ihre Bedeutung für die Diagnose der chronischen Pankreatitis
Pages 477-480
Hofmann, R. (et al.)
-
Zur Diagnostik der chronischen Pankreatitis: Wertigkeit der endoskopisch retrograden Pankreatikographie (ERP), des volumenverlustkorrigierten Sekretin-Pankreozymin-Tests (SP-Test) und der Sonographie
Pages 480-482
Tympner, F. (et al.)
-
Pankreasfunktion bei Cholelithiasis
Pages 482-485
Otte, M. (et al.)
-
Alkalische Leberphosphatase bei extra- und intrahepatischem Verschlußikterus
Pages 485-489
Lehmann, F.-G. (et al.)
-
Ätiologie des pankreatogenen Aszites: Nachweis eines Pankreaslecks in die freie Bauch-höhle durch endoskopisch-retrograde Pankreatographie (ERP)
Pages 489-492
Hotz, J. (et al.)
-
Diurnale Schwankungen der Gallesekretion bei der Ratte. Eine mögliche Ursache der diurnalen Schwankungen von Cholesterol- und Gallensäuresynthese
Pages 492-493
Weis, E. (et al.)
-
Nahrungseinflüsse auf die Zusammensetzung der Galle
Pages 494-495
Weis, H. J. (et al.)
-
Nichtsulfatierte Gallensäuren in der Leberzelle der Ratte. Untersuchungen zur Toxizität der Chenodesoxycholsäure
Pages 496-499
Kurtz, W. (et al.)
-
Zur Toxizität von Lithocholsäure. Elektronenmikroskopische Untersuchungen
Pages 499-501
Leuschner, U. (et al.)
-
Veränderungen der biliären Gallensäurenzusammensetzung und der Cholesterinsättigung der Galle bei Patienten mit Cholesteringallensteinen nach Behandlung mit Ursodesoxycholsäure
Pages 501-502
Stiehl, A. (et al.)
-
Spätergebnisse nach endoskopischer Sphinkterotomie bei Papillenstenose
Pages 502-504
Husen, N. (et al.)
-
Sonographische Diagnostik bei Verschlußikterus, eine Auswertung von 145 Fällen
Pages 504-507
Kremer, H. (et al.)
-
Die modifizierte portocavale Anastomose der Ratte (mPCA). Klinische Untersuchungen zur Pathogenese des Eck-Fistel-Syndroms
Pages 507-511
Grün, M. (et al.)
-
Morphologische Untersuchungen bei Ratten nach portocavaler End-zu-Seit-Anastomose und modifizierter Eck-Fistel. Ein Beitrag zur Frage „Hepatotropher Substanzen“
Pages 512-515
Rasenack, U. (et al.)
-
Biliäre Permeabilität und intrahepatische Cholostase
Pages 516-519
Herz, R. (et al.)
-
Stoffwechsel und Morphologie der Rattenleber nach Hautverbrennung und Gabe eines „Verbrennungstoxins“. Eine kombinierte Untersuchungsmethode
Pages 519-523
Schölmerich, J. (et al.)
-
Einfluß eines Vitamin B6-Mangels auf das Verhalten der Serumtransaminasen (GOT, GPT) bei klinischen und experimentellen Lebererkrankungen
Pages 524-527
Gäng, V. (et al.)
-
Fremdstoffabbau durch die aus Nadelbiopsiematerial gewonnene Mikrosomenfraktion der Leber am Beispiel der Cumarin-7-hydroxylase und der 7-Äthoxycumarinhydroxylase bei Lebergesunden und bei verschiedenen Lebererkrankungen des Menschen
Pages 527-531
Kratz, F.
-
Einfluß von Phenobarbital auf die Gallensäureglucuronidierung bei intrahepatischer Cholestase
Pages 531-533
Fröhling, W. (et al.)
-
Parenterale Ernährung mit Aminosäuren bei Leberinsuffizienz
Pages 533-537
Fiene, R. (et al.)
-
Immunhistologischer Nachweis von Typ I- und Typ III-Kollagen in Leberbiopsien: Frühe und späte Veränderungen bei alkoholischer Lebererkrankung
Pages 537-540
Ott, U. (et al.)
-
Monooxygenase-Aktivität in Leberbiopsien von Patienten mit alkoholischem Leberschaden, anderen Lebererkrankungen und Lebergesunden
Pages 540-543
Hoensch, H. (et al.)
-
Ist die nichtalkoholisch bedingte Fettleber als Präcirrhose anzusehen?
Pages 543-546
Massarrat, S. (et al.)
-
Untersuchungen zur Pathogenese alkoholinduzierter Stoffwechsel- und Membrandefekte roter Blutzellen bei Lebererkrankungen
Pages 546-549
Goebel, K. M. (et al.)
-
Untersuchungen zu Ätiologie und Verlauf der akuten Virus-Hepatitis: Bestimmungen von HBS-Antigen, anti-HBC, EBV- und CMV-Antikörpern
Pages 550-552
Heißmeyer, H. (et al.)
-
e-Antigen bei akuter Hepatitis B
Pages 552-554
Maier, K. P. (et al.)
-
Prognostische Bedeutung des quantitativen HBsAg-Nachweises bei der akuten Hepatitis B. Teilergebnisse einer kooperativen klinischen Studie des DFG-Schwerpunktes „Virushepatitis“
Pages 554-557
Gerlich, W. (et al.)
-
Antikörper gegen das e-Antigen bei Patienten mit HBsAg-positiven Lebererkrankungen
Pages 557-558
Thamer, G. (et al.)
-
„Nekrotische Schübe“ bei Leberzirrhose als Ausdruck aufgepropfter B- und Nicht-B-Hepatitiden
Pages 558-560
Brodersen, M. (et al.)
-
Die Isoenzyme der Aldolase im Serum: Unterschiedliche Verteilungsmuster bei der Virushepatitis B und Virushepatitis „nicht-B“
Pages 560-563
Chemnitz, G. (et al.)
-
Zur Therapie der akuten Virushepatitis mit Silymarin. Bericht über eine kontrollierte Studie
Pages 563-565
Schmidt, U. (et al.)
-
Faktorenanalyse: Ein Mittel zur Bewertung von Laborbefunden bei Lebererkrankungen
Pages 566-568
Kubale, R. (et al.)
-
HBsAg und Anti-HBs bei Leberkranken, Blutspendern und Klinikpersonal
Pages 568-572
Schlicht, I. (et al.)
-
Hepatitis B-Antigene und Antikörper bei HBs-Antigen-positiven und -negativen Blutspendern
Pages 572-575
Berthold, H. (et al.)
-
HBs-Antigen und Anti-HBs-Durchseuchungsgrad eines Krankenhauspersonals
Pages 575-578
Kindler, U. (et al.)
-
Klinische Bedeutung des Anti-HB-Nachweises für die posttransfusionelle Hepatitis
Pages 578-581
Lehmann, H. (et al.)
-
e-Antigen bei chronisch-hämodialysierten Patienten
Pages 581-582
Gmelin, K. (et al.)
-
Strukturelle Veränderungen der Dane-Partikel nach Behandlung mit Desinfektionsmitteln
Pages 582-585
Baas, E. U. (et al.)
-
Die Wertigkeit von Meßmethoden in der klinischen Diagnostik
Pages 587-591
Buchborn, E.
-
Die Wertigkeit von Meßmethoden in der klinischen Diagnostik von Herzerkrankungen (invasive Verfahren)
Pages 592-603
Riecker, G.
-
Die Wertigkeit von Meßmethoden in der klinischen Diagnostik von Herz- und Kreislauferkrankungen (nicht-invasive Verfahren)
Pages 603-618
Effert, S. (et al.)
-
Blutdruckerkrankungen
Pages 619-630
Wolff, H. P.
-
Die Wertigkeit von Meßmethoden in der klinischen Diagnostik von Nierenerkrankungen
Pages 630-641
Buchborn, E.
-
Die Wertigkeit von Meßmethoden in der klinischen Diagnostik. Periphere Gefäßerkrankungen
Pages 641-647
Heidrich, H.
-
Wertigkeit der Lungenfunktionsanalyse in der Diagnostik
Pages 648-659
Mürtz, R.
-
Klinische Wertigkeit gastroenterologischer Meßmethoden
Pages 659-671
Gheorghiu, Th.
-
Die Wertigkeit von Meßmethoden in der klinischen Diagnostik: Stoffwechselerkrankungen und Endokrinopathien
Pages 672-691
Schöffling, K.
-
Die Wertigkeit von Meßmethoden in der klinischen Diagnostik
Pages 691-710
Schuster, H. P.
-
Die Wertigkeit von Meßmethoden in der klinischen Diagnostik: Internistische Intensivmedizin
Pages 710-710
Bleifeld, W.
-
Einführung in das Thema
Pages 711-712
Siegenthaler, W.
-
Pathogenetische Überlegungen bei immunpathologischen Systemerkrankungen
Pages 712-718
Warnatz, H.
-
Pathologisch-anatomische Besonderheiten bei immunpathologischen Systemerkrankungen
Pages 718-726
Fassbender, H. G.
-
Immunologische Diagnose und Differentialdiagnose bei immunpathologischen Systemerkrankungen
Pages 726-726
Grob, P. (et al.)
-
Systemischer Lupus erythematodes
Pages 726-726
Miescher, P.
-
Medikamentös induzierter systemischer Lupus erythematodes
Pages 727-744
Schubothe, H. (et al.)
-
Mixed connective tissue disease (Sharp-Syndrom)
Pages 744-750
Müller, W. (et al.)
-
Progressive Sklerodermie und Dermatomyositis
Pages 751-756
Ricken, D.
-
Panarteriitis und verwandte Krankheitsbilder
Pages 757-765
Schumacher, K.
-
Riesenzellarteriitis (Arteriitis cranialis, Polymyalgia rheumatica)
Pages 765-773
Mumenthaler, M.
-
Organspezifische immunpathologische Krankheiten
Pages 773-773
Deicher, H.
-
Grundlagen der Immunsuppression und Immunstimulation einschließlich deren Nebenwirkungen bei immunpathologischen Erkrankungen
Pages 773-782
Wilmanns, W.
-
Grundlagen der Therapie mit Corticosteroiden und ihren Nebenwirkungen bei immunpathologischen Systemerkrankungen
Pages 782-790
Beyer, J. (et al.)
-
Hemmung der humoralen Immunantwort durch B-Zellen
Pages 790-793
Stockinger, B. (et al.)
-
Möglichkeiten und Grenzen der klinischen Anwendung von Lymphozytenmembranmarken
Pages 793-793
Fink, U. (et al.)
-
Immundiagnostik maligner Erkrankungen. Der Elektrophorese-Mobilitäts-Test in der Diagnostik von Malignomen
Pages 793-801
Douwes, F. R. (et al.)
-
Faktor VIII-assoziiertes Protein und kälteunlösliches Globulin bei lymphoproliferativen Erkrankungen
Pages 801-803
Bruhn, H. D. (et al.)
-
Chromatografische und immunologische Studien bei Patienten mit von Willebrand-Jürgens-Syndrom (v WJS) und einer Variante dieser Erkrankung
Pages 803-808
Hasler, K. (et al.)
-
Immunfluoreszenzoptischer Nachweis monoclonaler und polyclonaler antinukleärer Antikörper (ANA) bei rheumatoider Arthritis (RA) und Lupus erythematosus disseminatus (LED)
Pages 808-813
Dreher, R. (et al.)
-
Erfolgreiche Nierentransplantation bei Lupus erythematodes visceralis — Bericht über zwei Fälle
Pages 813-816
Kösters, W. (et al.)
-
Vergleichende Untersuchungen zur Spezifität antimitochondrialer Antikörper (AMA)
Pages 816-819
Stenzel, K. (et al.)
-
Immunologische Untersuchungen zur Differenzierung von Proteinurien
Pages 819-822
Intorp, H. W. (et al.)
-
Thrombozytenaggregation durch Seren und Antiglobulin-Komplexe von Patienten mit chronischer Polyarthritis
Pages 822-824
Fink, P. C. (et al.)
-
Panarteriitis nodosa als Ausdruck einer Immunkomplexkrankheit bei persistierendem Australia-Antigen
Pages 824-828
Maintz, J. (et al.)
-
Virale Infektion, Autoimmunität und Immungenetik beim Insulinabhängigen Diabetes mellitus
Pages 828-831
Schernthaner, G. (et al.)
-
Immunphänomene nach Kardiotomie und Herzinfarkt
Pages 831-834
Maisch, B. (et al.)
-
Die zellvermittelte Immunreaktivität bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz
Pages 834-837
Lenhard, V. (et al.)
-
Untersuchungen zur Prüfung der zellulären und humoralen Immunantwort (IA) bei Patienten mit sog. Komplexglomerulonephritis
Pages 837-839
Bürkle, P. A. (et al.)
-
Verlust von T-Lymphozyten mit suppressorischer Funktion bei Patienten mit systemischem Lupus Erythematodes (SLE)
Pages 839-840
Manke, H. G.
-
Der zelluläre Immunstatus bei Patienten mit Morbus Crohn
Pages 841-844
Auer, I. O. (et al.)
-
Monoclonale Gammopathie und Autoantikörperbildung
Pages 844-847
Reinhold, G. (et al.)
-
Immunologische Veränderungen nach posttraumatischer Splenektomie
Pages 847-850
Westerhausen, M. (et al.)
-
Verweildauer von Spenderlymphocyten im peripheren Blut des Empfängers nach Gabe von Frischblut
Pages 850-852
Wulff, J. (et al.)
-
Goodpasture-Syndrom: Vergleich von Krankheitsverläufen unter initialer massiver Immunsuppression mit und ohne bilaterale Nephrektomie
Pages 852-856
Faßbinder, W. (et al.)
-
Erfolgreiche Behandlung des Goodpasture-Syndroms mit Plasmapherese in Kombination mit Cyclophosphamid und Glukokortikoiden
Pages 856-859
Kamanabroo, D. (et al.)
-
Goodpasture-Syndrome mit atypischen renalen Befunden
Pages 859-862
Rumpf, K. W. (et al.)
-
Cancerogenese durch Immunsuppression. Tumorentwicklung bei erfolgreicher Behandlung der L.E.-Glomerulonephritis von (NBZ × NZW)-Mäusen mit Cytostatika, Prednisolon und ihren Kombinationen
Pages 862-864
Mitrou, P. S. (et al.)
-
Die anatomischen Strukturen der Schlaf-Wach-Steuerung
Pages 865-865
Hassler, R.
-
Physiologische Grundlagen des Schlaf-Wach-Rhythmus
Pages 865-876
Caspers, H. (et al.)
-
Elektro-klinische Korrelationen bei Schlaf-Wach-Störungen
Pages 877-888
Kubicki, S. (et al.)
-
Biochemische Voraussetzungen und pharmakologische Grundlagen einer begründeten Therapie von Schlaf-Wachstörungen
Pages 888-898
Coper, H.
-
Klinik und Therapie von Störungen der Schlaf-Wachfunktion
Pages 898-913
Anschütz, F.
-
Klinik und Therapie von Störungen der Schlaf-Wach-Funktion (Psychiatrisches Referat)
Pages 913-928
Hippius, H. (et al.)
-
Gefahren bei Mißbrauch von Schlafmitteln und Beruhigungsmitteln
Pages 928-932
Stille, G.
-
Neurophysiologische und biochemische Aspekte der Vigilanz
Pages 933-945
Koella, P.
-
Vigilanz: Psychophysiologische Aspekte
Pages 945-952
Bente, D.
-
Pharmakologische Grundlagen (am Beispiel der Änderung der Barbituratschwelle)
Pages 952-953
Post, F.
-
Physiological and Pharmacological Aspects of the Cerebral Circulation with Special Regard to Mental Activity and to Dementia
Pages 953-958
Paulson, O. B.
-
Das Schlaf- und Wachverhalten von Betagten
Pages 958-967
Franke, H.
-
Klinik und Therapie der Schlaf-Wach-Störungen alter Menschen
Pages 967-971
Maier, C.
-
Erfüllen die sogenannten „Geriatrika“ die Kriterien einer begründeten Arzneitherapie?
Pages 972-982
Kanowski, S.
-
Terminologie. Einführung in das Thema
Pages 983-986
Janzen, R.
-
Klinische Syndrome, Liquor und neurophysiologische Untersuchungsmethoden
Pages 986-995
Hopf, H. C.
-
Biochemische Substrate bei Intoxikationen mit Modellcharakter
Pages 995-1001
Henschler, D.
-
Morphologische Substrate der Polyneuropathien
Pages 1001-1012
Colmant, H. J. (et al.)
-
Polyneuropathien bei angeborenen metabolischen Störungen: Bei Diabetes mellitus, bei der Refsum’schen Krankheit
Pages 1012-1018
Bischoff, A.
-
Polyneuropathien und erworbene Stoffwechselstörungen. Beispiele: Alkoholismus; Malabsorption
Pages 1018-1029
Bernhardt, W.
-
Polyneuropathie bei Blutkrankheiten
Pages 1029-1041
Pribilla, W.
-
Polyneuropathien bei Gefäßkrankheiten
Pages 1041-1046
Balzereit, F.
-
Zur Neuropathie des autonomen Nervensystems bei Diabetes mellitus
Pages 1046-1050
Neubauer, M. (et al.)
-
Die neurologische Symptomatik in Abhängigkeit vom Grad der renalen Funktionseinschränkung
Pages 1050-1053
Neundörfer, B. (et al.)
-
Neurophysiologische Parameter der urämischen Polyneuropathie als Kriterien für eine Optimierung der Dauerdialysebehandlung
Pages 1053-1056
Knoll, O.
-
Zur Epidemiologie toxischer Polyneuropathien
Pages 1057-1059
Kaeser, H. E.
-
Toxische Polyneuropathien bei Jugendlichen nach Schnüffeln von Klebstoffverdünner
Pages 1060-1062
Mager, J. (et al.)
-
Sensible Neurographie und quantitativ-histologische Befunde am peripheren Nerven des Menschen unter normalen und pathologischen Bedingungen (Untersuchungen über Korrelationen an demselben Nerven)
Pages 1063-1065
Tackmann, W. (et al.)
-
Licht- und elektronenmikroskopische Befunde bei Vinca-Alkaloid-Polyneuropathie
Pages 1065-1067
Wulfhekel, U. (et al.)
-
Zur klinischen Problematik der Porphyrie-Polyneuropathie
Pages 1067-1071
Druschky, K.-F. (et al.)
-
Polyneuropathie bei Hypothyreose
Pages 1071-1075
Meier, C.
-
Periphere metabolische Neuropathien bei genetisch bedingten lysosomalen Enzymdefekten
Pages 1075-1077
Pilz, H. (et al.)
-
Polyneuropathien bei Retikulosarkomen
Pages 1077-1079
Baumhackl, U. (et al.)
-
Beteiligung des Nervensystems bei der Wegenerschen Granulomatose (W.G.)
Pages 1079-1081
Heckl, R. W. (et al.)
-
Polyneuropathie bei Amyloidose
Pages 1082-1084
Blobel, H. (et al.)
-
Zur diätetischen Behandlung eines Patienten mit Refsum-Syndrom (klinische und laborchemische Verlaufsbeobachtung unter Phytol- und Phytansäure-armer Diät)
Pages 1084-1086
Thümler, R. (et al.)
-
Wertigkeit der Muskelbiopsie in der Differentialdiagnose von Polyneuropathien
Pages 1087-1089
Pongratz, D.
-
Enzyme des energieliefernden Stoffwechsels in der Muskulatur bei Polyneuropathien
Pages 1090-1092
Langohr, H. D. (et al.)
-
Präleukämie (Beitrag zur Naturgeschichte der akuten Leukämie)
Pages 1093-1096
Brücher, H.
-
Der Befall des Auges bei Leukämie und malignen Lymphomen
Pages 1096-1098
Möbius, W. (et al.)
-
Chronische lymphatische Leukämie (CLL) als Fehldiagnose bei Karzinomerkrankungen
Pages 1098-1100
König, E. (et al.)
-
Chronische maligne Histiocytose: Fünf Fälle einer besonderen Form der lympho-retikulären Systemerkrankung
Pages 1100-1102
Schreml, W. (et al.)
-
Lysozymurie — ein regelmäßiges Charakteristikum der PAS-positiven myeloischen Leukämie
Pages 1103-1105
Ledderose, G. (et al.)
-
Einfluß der extrakorporalen Blutbestrahlung und Zytostatika auf B- und T-Lymphozyten bei Patienten mit chronischer Lymphadenose
Pages 1105-1107
Heilmann, E. (et al.)
-
Zur Enzymopenie der Blutlymphozyten von Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie (CLL)
Pages 1108-1110
Meusers, P. (et al.)
-
Neue Möglichkeiten der Differentialdiagnose von Leukämien mit Hilfe von Oberflächen-Alloantigenen
Pages 1110-1110
Wernet, P. (et al.)
-
Ein Fall von Plasmazell-Leukämie mit terminalem Nierenversagen nach intravenöser Urographie
Pages 1110-1113
Hiddemann, W. (et al.)
-
Isoenzymmuster der sauren Phosphatasen aus normalen und leukämischen weißen Blutzellen
Pages 1113-1115
Heyden, H. W. (et al.)
-
Gewebsspezifische Proliferationshemmung lymphoider Zellen in vitro und in vivo mit Kalbsmilzextrakt (Lymphozytenchalon)
Pages 1115-1119
Heidemann, E. (et al.)
-
Das Spektrum der mit Kälteagglutininen korrespondierenden Autoantigene
Pages 1119-1121
Roelcke, D. (et al.)
-
Differentialdiagnostische Möglichkeiten durch Spezifitätsbestimmungen von Kälteagglutininen
Pages 1121-1123
Geisen, H. P. (et al.)
-
Zum Stoffwechsel der Glycosphingolipide: Plasmakonzentrationen am Beispiel des M. Hodgkin und der kongenitalen Sphärozytose vor und nach Splenektomie
Pages 1124-1126
Atzpodien, W. (et al.)
-
Über die Wirkung i.v. injizierter humaner Leukozytenproteasen auf das Gerinnungssystem bei Cercopitheken
Pages 1126-1130
Egbring, R. (et al.)
-
Lymphocytenpopulationen beim Menschen. Marker, funktionelle und kinetische Aspekte bei Cortison-resistenten T-Zellen
Pages 1130-1132
Desaga, J. F. (et al.)
-
Weitere qualitative und quantitative Untersuchungen zur Hemmung von T-Zell-Reaktionen in vivo durch Pharmaka
Pages 1132-1135
Schmassmann, E. (et al.)
-
Die Wertigkeit von Serumferritin als Maß für die Körpereisenspeicher im Vergleich mit anderen Methoden
Pages 1135-1138
Kaltwasser, J. P. (et al.)
-
Die antifibrinolytischen Mechanismen der Leber
Pages 1139-1142
Jedrychowski, A. (et al.)
-
Blutgerinnnungsstudien bei Patienten mit akuter Leukämie vor und nach zytostatischer Chemotherapie
Pages 1142-1144
Bhaduri, S. (et al.)
-
Untersuchungen zur Fibrinolyse bei Patienten mit metastasierenden Malignomen und bei Patienten mit nicht metastasierenden Hirntumoren
Pages 1144-1148
Scharrer, I. (et al.)
-
Die Behandlung der Endotoxinämie bei Leberzirrhose mit Polymyxin B
Pages 1148-1151
Sautter, T. (et al.)
-
Der Einfluß des Heparins auf den Fettstoffwechsel bei experimenteller Endotoxinämie
Pages 1151-1154
Oehler, G. (et al.)
-
Die Monoglyzeridhydrolase im Plasma vor und nach der Gabe von Heparin
Pages 1154-1156
Hansen, W. (et al.)
-
Untersuchungen zur Fibrinogenkinetik bei trächtigen Kaninchen
Pages 1156-1158
Mahn, I. (et al.)
-
Cyclisches 3’-5’-AMP und Prostaglandin-Endoperoxyde in Thrombozyten von Patienten mit Kreislaufinsuffizienz und Schock
Pages 1158-1161
Matthias, F. R. (et al.)
-
Die hochdosierte Cortison-Therapie bei der Schockbehandlung. Hemmung der intravaskulären zellulären Transformation bei Respondern
Pages 1161-1163
Desaga, J. F. (et al.)
-
Die Änderung der Fibrinnetzstruktur unter Dextraneinfluß
Pages 1164-1166
Krause, W. H. (et al.)
-
Möglicher Zusammenhang zwischen postoperativem Lysolezithinabfall und Thromboseentstehung
Pages 1166-1166
Schwartzkopff, T. (et al.)
-
Plasma- und Plättchen-Phospholipide bei Normalprobanden und bei Patienten mit chronisch-arteriellen Gefäßverschlüssen
Pages 1167-1169
Bruhn, H. D. (et al.)
-
Aggregation und Adhäsion sowie Glucosyltransferaseaktivität der Thrombozyten verschiedener Diabetiker-Gruppen
Pages 1169-1173
Walter, E. (et al.)
-
Die Bedeutung der Thrombusstruktur für die antithrombotische Wirksamkeit von thrombocytenaggregationshemmenden Substanzen und Antikoagulantien
Pages 1173-1174
Zimmermann, R. (et al.)
-
Pulmonale Druck-Fluß-Relation nach pulmonaler Mikroembolie: Prophylaktische Therapie mit Heparin und Acetylsalizylsäure/Dipyridamol
Pages 1175-1177
Leinberger, H. (et al.)
-
Thrombozytenfunktionsstörung bei Herzerkrankungen
Pages 1178-1180
Oversohl, K. (et al.)
-
Aussagekraft der elektronischen Plättchenverteilungsanalyse als Methode zur Differentialdiagnose primärer Blutstillungsstörungen
Pages 1180-1183
Angelkort, B. (et al.)
-
Einfache, tragbare, kurvenschreibende Gerinnungsmaschine für Notfallstation, Operationssaal und Krankenzimmer
Pages 1183-1188
Kaulla, K. N. (et al.)
-
Nachweis von Tumorantigenen im Tumorgewebe und im Serum von Patienten mit Bronchialkarzinom
Pages 1188-1191
Gropp, C. (et al.)
-
Untersuchungen zur IgG- und C3-Rezeptoraktivität peripherer Blutmonozyten bei Patienten mit Bronchialkarzinom
Pages 1191-1196
Petter, E. (et al.)
-
Untersuchungen zur spontanen chemotaktischen Aktivität peripherer Blutmonozyten bei Patienten mit Bronchialkarzinom sowie zum Einfluß von Faktoren aus Tumorseren auf mononukleäre Phagozyten von Normalpersonen
Pages 1197-1201
Schmidt, M. E. (et al.)
-
CEA-Serumspiegel bei Patienten mit Lebererkrankungen
Pages 1201-1204
Lamerz, R.
-
Immuntherapie eines metastasierten primären Leberzellkarzinoms mit autologen Tumorzellen und BCG
Pages 1205-1208
Hahn, E. (et al.)
-
Bedeutung von CEA-Bestimmungen beim Mamma-Karzinom
Pages 1208-1212
Lamerz, R. (et al.)
-
Verlaufskontrolle maligner Erkrankungen mittels Serum-Sialyltransferase
Pages 1212-1215
Ganzinger, U. (et al.)
-
Untersuchungen zur spontanen Lymphozytotoxizität beim Kolonkarzinom
Pages 1215-1217
Eder, E. (et al.)
-
Blockierung der zellulären Zytotoxizität durch Serumfaktoren bei progredientem malignem Melanom
Pages 1217-1219
Saal, J. G. (et al.)
-
Die Rolle IgG-abhängiger K(Killer)-Zellen des peripheren Blutes in einem Tumorsystem
Pages 1220-1223
Pape, G. R. (et al.)
-
RNS-tumorvirusähnliche Partikel in Morbus Hodgkin und in Nicht-Hodgkin-Lymphomen
Pages 1224-1227
Hehlmann, R.
-
Strahlen-induzierte Hemmung der Leukozyten-Migration in vitro bei Patienten mit Hypernephrom
Pages 1227-1230
Schwarze, G. (et al.)
-
Bestimmung der zytopoetischen Kapazität von kryopräserviertem menschlichem Knochenmark in vitro (Agarkultur) und in vivo (Diffusionskammer)
Pages 1230-1231
Schaefer, U. W. (et al.)
-
Cytostatische Beeinflussungsmöglichkeiten von Hirnmetastasen
Pages 1231-1234
Krauseneck, P. (et al.)
-
Klinisch-pathologische Aspekte der Adriamycin-induzierten Cardiomyopathie
Pages 1235-1238
Bühner, R. (et al.)
-
Automatische Blutbild-Differenzierung
Pages 1238-1241
Witte, S. (et al.)
-
Stimulierung der Gluconeogenese aus Serin in der Urämie
Pages 1241-1243
Fröhlich, J. (et al.)
-
Untersuchungen über die Bedeutung von mittelmolekularen Retentionsprodukten als Urämietoxine
Pages 1244-1246
Goubeaud, G. (et al.)
-
Die Wirkung von Aminosäuren und deren Ketoanaloge auf Harnstoff- und Ketonkörperbildung in Rattenleberschnitten bei chronischer Urämie
Pages 1247-1249
Spellerberg, P. (et al.)
-
Primär maligne Nephrosklerose: Ätiologie, Morphologie, Verlauf
Pages 1250-1253
Baldamus, C. A. (et al.)
-
Nephrosklerose im Gefolge intravasaler Gerinnungsvorgänge als Pathomechanismus für die Entwicklung einer Hochdruckkrankheit
Pages 1253-1256
Girndt, J. (et al.)
-
Verlaufsbeobachtungen bei maligner Hypertonie
Pages 1256-1259
Altrogge, G. (et al.)
-
Zur Diagnostik glomerulärer und vaskulärer Nierenerkrankungen: Aussagewert angiographischer, klinischer und nuklearmedizinischer Untersuchungsmethoden
Pages 1259-1262
Mellmann, J. (et al.)
-
Häufigkeit niedermolekularer Proteine im Urin
Pages 1262-1264
Lison, A. E. (et al.)
-
Simultane quantitative Analyse der Serumproteinurie und Histurie mit Hilfe einer inversen Radialimmundiffusion
Pages 1264-1268
Scherberich, J. E. (et al.)
-
Aminosäuregehalt der Erythrozyten niereninsuffizienter Patienten
Pages 1269-1269
Jontofsohn, R. (et al.)
-
Therapie mit Alpha-Hydroxy- und Alpha-Ketoanalogen essentieller Aminosäuren bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz
Pages 1269-1271
Bauerdick, H. (et al.)
-
Der Einfluß glukosefreier Dialysate auf die Blutlipidkonzentration bei der chronisch intermittierenden Hämodialyse
Pages 1272-1274
Ravens, K. G. (et al.)
-
Beeinflussung der Spätkomplikationen des Diabetes mellitus durch verschiedene Dialyseverfahren
Pages 1275-1277
Quellhorst, E. (et al.)
-
McArdle-Erkrankung (muskulärer Phosphorylasemangel
Pages 1277-1280
Schollmeyer, P. (et al.)
-
Akutes Nierenversagen bei McArdle-Syndrom
Pages 1280-1283
Bundschu, H. D. (et al.)
-
Myoglobinurie mit akutem Nierenversagen (ANV) bei atraumatischer Myolyse: Differenzierung von freien und proteingebundenen Chromoproteinen (Mb, Hb)
Pages 1283-1287
Boesken, W. H. (et al.)
-
Haemofiltration — ein neuartiges Verfahren zur Behandlung von Uraemie und hypotoner Hyperhydratation
Pages 1287-1289
Schünemann, B. (et al.)
-
Hämodynamische Untersuchungen während verschiedener Hämodialyseverfahren
Pages 1290-1294
Paeprer, H. (et al.)
-
Vergleich knochendensitometrischer Untersuchungen (Photonenabsorptionstechnik) mit röntgenologischen Befunden bei Patienten mit renaler Osteopathie
Pages 1294-1296
Samizadeh, A. (et al.)
-
Verlaufsbeobachtungen der renalen Osteopathie unter Hämodialyse mittels Mikroradioskopie der Hand und Histomorphometrie des Beckenkamms
Pages 1296-1299
Schulz, W. (et al.)
-
Häufigkeit, Schweregrad und Typ der renalen Osteopathie unter chronischer Heimdialysebehandlung
Pages 1299-1302
Henning, H. V. (et al.)
-
Experimentelle Untersuchungen zur Parathormonresistenz des Skeletts bei Niereninsuffizienz
Pages 1302-1305
Malluche, H. H. (et al.)
-
Intestinale Calciumabsorption im Frühstadium der Niereninsuffizienz und ihre Beeinflussung durch 5,6-trans-25-OHCC
Pages 1305-1307
Werner, E. (et al.)
-
Anwendung von 5,6-trans-25-OH-Cholecalciferol bei dialysepflichtigen Patienten mit florider renaler Osteopathie: Therapeutische Handhabung und Behandlungsergebnisse
Pages 1307-1310
Cremer, W. (et al.)
-
Hydroxyprolin im Dialysat als Parameter des sekundären Hyperparathyreoidismus. Beeinflussung durch Phosphatsenkung und Alkalisierung
Pages 1310-1313
Schiessl, J. H. (et al.)
-
Zur Aluminium-Intoxikation durch Phosphat-Binder bei Niereninsuffizienz
Pages 1313-1315
Fuchs, C. (et al.)
-
Autologe Epithelkörperchentransplantation bei der operativen Behandlung des sekundären, azotämischen Hyperparathyreoidismus
Pages 1315-1319
Frei, U. (et al.)
-
Toxische Leydig-Zellschädigung bei Urämie
Pages 1319-1323
Bundschu, H. D. (et al.)
-
Wachstumshormon, ACTH, Cortisol, Insulin und C-Peptid im Plasma vor und nach Hochleistungssport (Marathonlauf)
Pages 1323-1327
Weinand, H. A. (et al.)
-
Elektrolytausscheidung und renales Konzentrationsvermögen nach Hemmung der Prostaglandin-Synthese mit Indomctacin. Untersuchungen bei Gesunden und bei Patienten mit hereditärem Diabetes insipidus centralis
Pages 1327-1331
Maschler, C. L. (et al.)
-
Einfluß von Clonidin auf die hypothalamische und hypophysäre Gonadotropinsekretion
Pages 1331-1334
Mies, R. (et al.)
-
Über die Beziehung zwischen der gonadotropen Regulation und der Leydigzellfunktion beim männlichen Hypogonadismus
Pages 1334-1336
Demisch, K. (et al.)
-
Untersuchungen zur medikamentösen Behandlung des Cushing-Syndroms
Pages 1337-1340
Winkelmann, W. (et al.)
-
Ein mit HCG stimulierbares, feminisierendes Nebennierenrindenadenom mit Cushing-Syndrom
Pages 1340-1343
Breustedt, H.-J. (et al.)
-
Endokrinologische Untersuchungen beim Reifenstein-Syndrom
Pages 1344-1346
Schweikert, H. U. (et al.)
-
Die Messung der freien, bioverfügbaren Steroidhormone im Plasma; klinische Anwendung
Pages 1346-1349
Bartmann, E. (et al.)
-
Tumoröse Calcinose (Teutschländersche Lipocalcinogranulomatose). Langzeitbeobachtung und Therapie mit Diphosphonaten
Pages 1349-1352
Leicht, E. (et al.)
-
Altersdemineralisation des Knochens und Vitamin D
Pages 1353-1355
Sonnenberg, A. (et al.)
-
Vorteile und Gefahren einer thyreostatischen Therapie der diffusen Hyperthyreose ohne Schilddrüsenhormone
Pages 1355-1358
Wuttke, H. (et al.)
-
Auswirkungen einer einzeitigen hohen Thyroxindosis auf die Hypophysen-Schilddrüsenachse bei euthyreoter und hypothyreoter Stoffwechsellage
Pages 1358-1361
Hoff, H.-G. (et al.)
-
Erhöhte Trijodthyronin (T3)-Serumspiegel bei euthyreoter Stoffwechsellage
Pages 1362-1364
Loos, U. (et al.)
-
25-OH-Vitamin D im Serum bei Patienten mit Hyperthyreose
Pages 1364-1367
Gless, K.-H. (et al.)
-
Nebenschilddrüsenfunktion bei Hyperthyreose
Pages 1367-1369
Bommer, J. (et al.)
-
Beeinflussung der Schilddrüsenfunktionsparameter durch Jod-Polyvinyl-Pyrrolidon (Betaisodona, Polyvidon) and Kaliumjod D
Pages 1370-1373
Ahuja, S. (et al.)
-
Rückbildung diabetischer Nierenläsionen durch Inseltransplantation bei der Ratte. — Quantitative Morphologie
Pages 1373-1377
Bretzel, R. G. (et al.)
-
Langzeitwirkung von Sulfonylharnstoffen in vitro und in vivo auf die Langerhansschen Inseln des Rattenpankreas. Zur Frage der Existenz eines Rückkoppelungsmechanismus zwischen dem Speicher- und Syntheseapparat der Betazelle
Pages 1378-1384
Schatz, H. (et al.)
-
C-Peptid-Sekretion in Abhängigkeit von der Glukose- und Insulinkonzentration im Serum — Ein Beitrag zur Frage der Autoregulation der Insulinsekretion
Pages 1385-1388
Zilker, T. (et al.)
-
Quantitative Bestimmung der C-Peptid- und Insulinsekretion zur Beurteilung des therapeutischen Vorgehens beim manifesten Diabetes mellitus
Pages 1388-1391
Wölk, I. (et al.)
-
Hemmung der Insulinsekretion bei Stoffwechselgesunden, Diabetikern und Adrenalektomierten durch Hypoglykämie
Pages 1391-1393
Krause, U. (et al.)
-
Der Einfluß des Alters auf den Seruminsulinspiegel nach intravenöser Gabe von Glukose, Tolbutamid und Glukagon
Pages 1393-1396
Sorge, F. (et al.)
-
Insulinempfindlichkeit bei normalgewichtigen Jugendlichen mit latentem Diabetes mellitus
Pages 1397-1399
Hausmann, L. (et al.)
-
Untersuchungen zur Sekretion des Enteroglukagon bei Patienten nach totaler Duodenopankreatektomie
Pages 1399-1403
Thiel, M. (et al.)
-
Seruminsulinwerte und Blutglucose nach oraler Glucosebelastung bei chronisch Leberkranken mit normalem und erhöhtem Körpergewicht
Pages 1403-1406
Oehler, G. (et al.)
-
Spontanhypoglykämien durch extrapankreatische Tumoren
Pages 1406-1410
Cüppers, H.-J. (et al.)
-
Autonomie der Hormonsekretion beim Insulom
Pages 1410-1413
Beischer, W. (et al.)
-
Basalmembrandicke der Muskelkapillaren bei lipatrophischem Diabetes mellitus mit hohen endogenen Insulinspiegeln
Pages 1413-1415
Goebel, F.-D. (et al.)
-
Bestimmung des Vitamin B1-Haushaltes mit 35S-Thiamin
Pages 1415-1418
Berndt, S. F. (et al.)
-
Zur Morbiditätsinzidenz von Polyneuropathie und Störungen im Glucose-Insulinhaushalt
Pages 1418-1421
Glasner, H.
-
Die Wertigkeit kontinuierlicher in vivo-Blutglucosemessungen in der klinischen Diagnostik
Pages 1421-1424
Kruse-Jarres, J. D.
-
Nomogramm und Richtwerte für die rechnergesteuerte Therapie bei der azidotischen Hyperglykämie
Pages 1424-1426
Kellner, R. (et al.)
-
KH-Stoffwechsellage und Insulin-Antikörperspiegel während der Behandlung des Diabetes mellitus mit konventionellen und/oder vorgereinigten Insulinpräparaten
Pages 1426-1429
Göbel, P. (et al.)
-
Untersuchung der Immunogenität von verschiedenen Insulinen durch die spezifische IgE-Bestimmung
Pages 1429-1432
Velčovsky, H. G. (et al.)
-
Chronisch proliferative lympho-plasmozytäre Meningitiden — diagnostische und therapeutische Probleme
Pages 1432-1436
Dommasch, D. (et al.)
-
Verlauf und Prognose der toxischen Diphtherie bei 10 Patienten
Pages 1436-1441
Niehues, B. (et al.)
-
Klinische Verlaufsformen der Yersiniosis in Deutschland
Pages 1442-1445
Hein, J. (et al.)
-
Differential-diagnostische Schwierigkeiten bei der Erkennung schwerer Infektionen mit Plasmodium falciparum
Pages 1445-1448
Mohr, W.
-
Untersuchungen über die Veränderung der Keimverteilung im Sputum zwischen den Zeiträumen 1957–1962 und 1972/73 auf einer internistischen Intensivstation
Pages 1449-1452
Schulze, F. (et al.)
-
Rifampicin bei bakterieller Endokarditis nach prothetischem Klappenersatz
Pages 1452-1455
Austerhoff, A. (et al.)
-
Der Einfluß von Dinatriumcromoglycat auf die immunologisch stimulierte Freisetzung von Histamin aus menschlicher Lunge in vitro
Pages 1455-1458
Morr, H.
-
Asthma bronchiale durch Platinsalz-Allergie
Pages 1458-1461
Schultze-Werninghaus, G. (et al.)
-
Der Stellenwert von Messungen der Diffusionskapazität (DCO-SB) zur Abschätzung des Verlaufs von idiopathischen Lungenfibrosen
Pages 1461-1464
Kappos, A. D. (et al.)
-
Bestimmung des CO-Transferfaktors der menschlichen Lunge mit einem stabilen CO18- Isotop; klinische Erfahrung bei restriktiven und obstruktiven Ventilationsstörungen
Pages 1465-1467
Bergstermann, H. (et al.)
-
Atemmechanische Messungen unter körperlicher Belastung mit der Ganzkörperplethysmographie
Pages 1467-1471
Meyer-Erkelenz, J. D. (et al.)
-
Parallelmessungen der Atemwegsresistance und des intrathorakalen Gasvolumens mit drei verschiedenen Bodyplethysmographensystemen
Pages 1471-1471
Krieger, E. (et al.)
-
Atemwegsobstruktion, Emphysem und Volumen pulmonum auctum
Pages 1472-1474
Kowalski, J. (et al.)
-
Anwendbarkeit einer mehrdimensionalen Analyse des forcierten Exspirogramms bei Reihenuntersuchungen
Pages 1475-1477
Fischer, J. (et al.)
-
Untersuchungen zum gestörten Hustenmechanismus bei Patienten mit obstruktiver Lungenerkrankung
Pages 1477-1480
Berger, D. (et al.)
-
Untersuchungen über die Natur der intrapulmonalen AV-Verbindungen bei Patienten mit Leberzirrhose mit Hilfe markierter Albuminpartikel
Pages 1480-1483
Schomerus, H. (et al.)
-
Einführung in das Thema
Pages 1484-1487
Westermann, E.
-
Erhebungen über die Arzneitherapie in der Klinik
Pages 1487-1502
Kewitz, H.
-
Arzneimittelnebenwirkungen in Abhängigkeit von dem Verordnungsmuster
Pages 1502-1512
Weber, E.
-
Krankheitsbild und Prädisposition des Patienten in ihrer Bedeutung für Arzneimittelnebenwirkungen
Pages 1512-1518
Helmstaedt, D.
-
Die Ermittlung von Nebenwirkungen bei chronischer Arzneitherapie am Beispiel der hepatotoxischen Wirkung von Isoniazid und Rifampicin
Pages 1518-1529
Bartmann, K.
-
Tödliche Arzneimittelnebenwirkungen aus pathologisch-anatomischer Sicht
Pages 1530-1539
Jansen, H. H.
-
Vom Nebenwirkungsverdacht zur gesicherten Nebenwirkung — Der Beitrag der Epidemiologie
Pages 1540-1550
Greiser, E.
-
Die Verantwortung des Arztes für die Erfassung von Arzneimittelnebenwirkungen
Pages 1550-1558
Kimbel, K. H.
-
Einführung in das Thema
Pages 1559-1559
Gross, F.
-
Von der toxikologischen Voraussage zur klinischen Bedeutung
Pages 1559-1561
Zbinden, G.
-
The Clinical Significance and Importance of Drug Interactions
Pages 1562-1567
Prescott, L. F.
-
Der Einfluß von Interaktionen auf Resorption, Verteilung und Aus-scheidung von Arzneimitteln
Pages 1567-1574
Dettli, L.
-
Arzneimittelinteraktion und Biotransformation
Pages 1574-1574
Netter, K. J.
-
Pharmacodynamic Drug Interactions
Pages 1574-1577
Rawlins, M. D.
-
Gibt es eine relevante Arzneimittelinteraktion zwischen Oxazepam und Phenprocoumon?
Pages 1577-1579
Schneider, J. (et al.)
-
Interaktionen zwischen Phenprocoumon (Marcumar) und das arzneimittelabbauende Enzymsystem induzierenden Pharmaka
Pages 1579-1582
Heni, N. (et al.)
-
Colestyramin unterbricht den enterohepatischen Kreislauf von Phenprocoumon: Eine neue therapeutische Möglichkeit zur Behandlung der Phenprocoumonüberdosierung
Pages 1582-1584
Meinertz, T. (et al.)
-
Untersuchungen zum Einfluß von BM 15075 auf das Blutgerinnungssystem und die Interaktion mit der oralen Antikoagulation
Pages 1584-1586
Hoffrichter, A. (et al.)
-
Wenig bekannte Arzneimittelnebenwirkungen am peripheren Nerv und Muskel 399
Pages 1586-1588
Hopf, H. C.
-
Aktivierung des Komplementsystems bei Zwischenfällen nach Kontrastmittelinjektionen
Pages 1589-1591
Till, G. (et al.)
-
Untersuchungen zur Beeinflussung der exokrinen Pankreasfunktion der Ratte durch Rifampicin
Pages 1591-1593
Fleischer, K. (et al.)
-
RMP- und INH-Plasmaspiegel im Vergleich zum Aminotransferasenverhalten unter einer tuberkulostatischen Dreifach-Kombinationstherapie
Pages 1593-1596
Knop, P. (et al.)
-
Rezidivierende atypische ventrikuläre Tachykardie „Torsade de Pointes“ nach Gabe von Lidoflazin
Pages 1596-1597
Kaden, F. (et al.)
-
Vergleichende tierexperimentelle Untersuchungen zur potentiellen Nephrotoxizität neuer Cephalosporine: EMD 29 645, EMD 29 946, Cefuroxime und Cefamandol
Pages 1597-1599
Sack, K. (et al.)
-
Beziehungen zwischen nephrotoxischer Potenz und renaler Kumulation von Aminoglykosiden
Pages 1600-1603
Züllich, B. (et al.)
-
Der Einfluß von Phalloidin und α-Amanitin auf die Leberfeinstruktur. Elektronenmikroskopische Untersuchungen bei Patienten mit Knollenblätterpilzvergiftung
Pages 1603-1605
Leuschner, U. (et al.)
-
Akute immunhämolytische Anämie nach Genuß des Kahlen Kremplings
Pages 1606-1609
Deicher, H. (et al.)
-
Chronische Lebererkrankung durch langjährige Intoxikation im Haushalt mit Pentachlorphenol
Pages 1609-1611
Brandt, M. (et al.)
-
Der Effekt der extracorporalen Haemoperfusion auf die Elimination von Carbromal bei Carbromal-Intoxikationen
Pages 1612-1614
Klehr, H. U. (et al.)
-
Entgiftungsbehandlung der chronischen Digitalis-Intoxikation durch Hämocolperfusion bei Hunden
Pages 1614-1618
Bischoff, K.-O. (et al.)
-
Elimination von Herzglykosiden durch Hämofiltration
Pages 1618-1621
Kramer, P. (et al.)
-
Relevanz von Hämodialyse oder Hämoperfusion zur Beschleunigung der Elimination von Digitalisglykosiden
Pages 1621-1624
Gilfrich, H. J. (et al.)
-
Eine Untersuchung zur Langzeitmedikation in einer Allgemeinpraxis
Pages 1624-1626
Gundert-Remy, U. (et al.)
-
Über die Bedeutung der Digoxinbestimmung in der Praxis
Pages 1627-1629
Büber., V.
-
Erstellung eines gewichteten Fragebogens zur klinischen Diagnose der Digitalisintoxikation und Anwendung in einer prospektiven Untersuchung
Pages 1629-1632
Doering, W. (et al.)
-
Häufigkeit von Intoxikationszeichen nach Novodigal und Lanitop — eine prospektive Studie mit konstanten Dosen
Pages 1632-1634
Oeff, F. (et al.)
-
Serumglykosidkonzentrationen von Patienten in höherem Lebensalter unter Dauertherapie mit Digoxin und Digoxinderivaten
Pages 1635-1637
Larbig, D. (et al.)
-
Beziehungen zwischen Plasmaspiegeln und kardialen Wirkungen von Digitoxin und β-Acetyldigoxin beim Menschen
Pages 1637-1641
Erbel, R. (et al.)
-
Der Einfluß von Digoxin auf den myokardialen Sauerstoffverbrauch bei koronarer Herzkrankheit
Pages 1641-1644
Tauchert, M. (et al.)
-
Der Einfluß von Digoxin auf Coronardurchblutung und myocardialen O2-Verbrauch bei Patienten mit Angina pectoris
Pages 1644-1647
Kötter, V. (et al.)
-
Effekt von K-Strophanthin auf Hämodynamik und Stoffwechsel des koronarkranken Herzens in Ruhe und während frequenzinduzierter Angina pectoris
Pages 1647-1650
Klein, W. W. (et al.)
-
Digitalisplasmaspiegel bei Patienten mit Herzschrittmachern
Pages 1650-1653
Ochs, H. R. (et al.)
-
Zur Glykosidtherapie bei Schrittmacherpatienten
Pages 1653-1656
Haasis, R. (et al.)
-
Digitoxinstoffwechsel bei niereninsuffizienten Patienten
Pages 1656-1659
Klehr, H. U. (et al.)
-
Digoxin-Dosierung bei niereninsuffizienten Patienten
Pages 1660-1661
Gustorf, H. G. (et al.)
-
Digoxin oder Digitoxin bei Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz im Dialysestadium?
Pages 1662-1664
Risler, T. (et al.)
-
Herzrhythmusstörungen, Serum-Digoxinspiegel, Elektrolyte und Nierenfunktion in der Frühphase nach Operationen mit der Herzlungenmaschine
Pages 1665-1667
Müller-Seydlitz, P. M. (et al.)
-
Mangelnde Korrelation von Zeichen der Digitalisintoxikation und Serumdigoxinspiegel — klinische und experimentelle Befunde
Pages 1667-1670
Erdmann, E. (et al.)
-
Eliminationsbeschleunigung und Änderung des Ausscheidungsmodus von Digitoxin durch Monoside des Digitoxigenins
Pages 1671-1673
Vöhringer, H. F. (et al.)
-
Digoxinspiegel in verschiedenen Abschnitten des menschlichen Myokards
Pages 1673-1676
Brisse, B. (et al.)
-
Pharmakokinetik von Hydroxyäthylstärke bei Niereninsuffizienz
Pages 1676-1678
Köhler, H. (et al.)
-
Die Aussagefähigkeit des Liquorlaktats im Vergleich zum EEG bei Patienten mit Vigilanzstörungen
Pages 1679-1682
Königshausen, T. (et al.)
-
Sympathicomimetica und bradykarde Herzrhythmusstörungen
Pages 1682-1685
Hennig, E. (et al.)
-
Eine neue Substanz mit positiv inotroper Wirkung und guter Steuerbarkeit für die Intensivmedizin: AR-L 57 Cl
Pages 1685-1687
Mehmel, H. C. (et al.)
-
Akut- und Langzeitwirkung von Isosorbiddinitrat auf Lungenkreislauf, rechtsventrikulä-re Funktion und arterielle Blutgase bei Patienten mit chronischem Cor pulmonale
Pages 1687-1690
Schüren, K. P. (et al.)
-
Untersuchungen zur Pharmakokinetik und Pharmakodynamik des β-Rezeptorenblok-kers Sotalol
Pages 1690-1694
Schnelle, K. (et al.)
-
β-adrenerge Wirkung von Dobutamin. Untersuchungen an Patienten mit reduzierter Kammerfunktion bei koronarer Herzerkrankung oder Kardiomyopathie
Pages 1694-1697
Limbourg, P. (et al.)
-
Änderung der Myokardfunktion und des Calcium-Stoffwechsels unter den Bedingungen einer urämischen Stoffwechsellage
Pages 1697-1699
Zebe, H. (et al.)
-
Einfluß von chronisch hypoxischer pulmonaler Hypertonie auf die Wirkung von Aminorex am kleinen Kreislauf
Pages 1700-1702
Credner, C.
-
Die Kinetik des Serumgoldspiegels während der ersten vier Wochen einer Injektions-Behandlung mit Auro-Detoxin
Pages 1702-1704
Herrlinger, J. D. (et al.)
-
Pharmakokinetik und klinische Erfahrungen mit zwei neuen Penicillinen: Azlocillin und Mezlocillin
Pages 1704-1706
Lode, H. (et al.)
-
Digitalis und Parasympathicomimetica bei bradykarden Herzrhythmusstörungen
Pages 1707-1709
Pelzer, D. (et al.)
-
Das pharmakokinetische Verhalten von Clofibrat bei Patienten mit Niereninsuffizienz
Pages 1709-1711
Hartlapp, J. (et al.)
-
Pharmakokinetik von Propranolol und Clonidin bei Patienten während chronisch intermittierender Hämodialysebehandlung
Pages 1712-1714
Seiler, K.-U. (et al.)
-
Bindung von Gallensäuren an Antazida
Pages 1714-1717
Caspary, W. F. (et al.)
-
Radioimmunoassay für Carbenoxolon
Pages 1717-1719
Peskar, B. M. (et al.)
-
Beschleunigung des Äthanolabbaus beim Menschen durch Fructose
Pages 1719-1722
Sprandel, U. (et al.)
-
Untersuchungen zur Fettstoffwechselstörung durch Saluretika
Pages 1722-1725
Heimsoth, V. H. (et al.)
-
Risikofaktoren bei Patienten mit akutem Myokardinfarkt — prognostische Bedeutung und langfristiger Trend
Pages 1725-1727
Merx, W. (et al.)
-
Die Verbreitung des Nikotinabusus bei Schülern; ein Teilergebnis der Kölner Studie zum kardiovaskulären Risikoprofil bei Jugendlichen
Pages 1727-1729
Laaser, U. (et al.)
-
Ernährungs- und Gesundheitszustand bei einer Stichprobe 20–40jähriger Männer in Heidelberg. — Zur Wertigkeit von Einfachbestimmungen von Cholesterin, Triglyceriden, Harnsäure und Blutdruck
Pages 1730-1731
Schellenberg, B. (et al.)
-
Verhalten der Serumspiegel von Triglyceriden, Cholesterin, Harnsäure und Blutzucker sowie der Thrombozytenfunktion bei Herzinfarktpatienten während einer 2jährigen Therapie mit Acetylsalicylsäure, Placebo oder Phenprocoumon
Pages 1731-1735
Weber, E. (et al.)
-
Belastungsuntersuchungen von koronarinsuffizienten Patienten unter einer Betablockade mit Berücksichtigung des Blutspiegelverhaltens der Betasympathikolytika
Pages 1735-1738
Otten, H. (et al.)
-
Zur Wirkung von Nitraten auf Druck und Volumen im peripheren Kreislauf bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit und mit peripherer arterieller Verschlußkrankheit
Pages 1738-1741
Caesar, K. (et al.)
-
Zur Metabolik und Haemodynamik schwerster Stadien der arteriellen Verschlußkrankheit
Pages 1742-1744
Mörl, H.
-
Durchblutungsmessung und Bestimmung der sauren Metaboliten unter und nach ergometrischer Belastung der unteren Extremität bei Gesunden und bei Patienten mit chronischen Gliedmaßenarterienverschlüssen im Stadium II
Pages 1744-1749
Brock, F.-E. (et al.)
-
Periphere Durchblutungsgröße bei arterieller Verschlußkrankheit unter i.v. Langzeittherapie mit gefäßaktiven Pharmaka. Plethysmographische Vergleichsstudie
Pages 1750-1752
Heidrich, H. (et al.)
-
Medikamentöse Beeinflussung der Perfusionsverteilung in der terminalen Strombahn bei arterieller Durchblutungsstörung der oberen Extremität. Szintigraphische Untersuchungen unter Einbeziehung eines Doppel-Radio-Nuklidverfahrens
Pages 1753-1755
Brecht, T. (et al.)
-
Volumenzweiteffekt nach einmaliger Infusion von Hydroxyäthylstärke
Pages 1756-1758
Köhler, H. (et al.)
-
Anti-Elastin-Antikörper bei der Thrombangiitis obliterans (Morbus v. Winiwarter-Buerger)
Pages 1758-1761
Horsch, A. K. (et al.)
-
Nichtinvasive Bestimmung des Herzzeitvolumens mittels submaximaler Spiroergometrie bei koronarer Herzkrankheit
Pages 1761-1764
Rox, J. (et al.)
-
Neue Aspekte zur Beurteilung der körperlichen Leistungsfähigkeit
Pages 1764-1766
Reiterer, W. (et al.)
-
Spurenelemente im Serum und in Erythrozyten bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit
Pages 1767-1769
Manthey, J. (et al.)
-
Digoxineffekte auf die periphere Durchblutung bei Gesunden und Patienten nach Schlafmittel-Intoxikationen
Pages 1770-1772
Schuster, C. J. (et al.)
-
Risikofaktoren bei cerebralen Durchblutungsstörungen
Pages 1773-1776
Koch, A. (et al.)
-
Über zwei Fälle von akuter nekrotisierender Angiitis
Pages 1776-1780
Meier-Sydow, J. (et al.)
-
Progressive systematisierte Sklerodermie (PSS)
Pages 1781-1785
Hopf, H. C.
-
Langzeitstudien über die Wirksamkeit der Dauertherapie bei hyperergisch-allergischen Erkrankungen mit Prednisolon
Pages 1785-1788
Schneider, J. (et al.)
-
Über die seltene Kombination einer Spondylitis ankylosans und einer chronischen Polyarthritis
Pages 1788-1791
Zönnchen, B. (et al.)
-
Autonome Adenome der Schilddrüse können Malignome kaschieren
Pages 1791-1792
Horster, F. A. (et al.)
-
Endokrinologische Befunde bei Frauen mit idiopathischem Oedem
Pages 1792-1796
Oelkers, W. (et al.)
-
Paroxysmale hypokaliämische Lähmungen
Pages 1796-1799
Krauseneck, P. (et al.)
-
Der angeborene Perikarddefekt — Bericht über 2 Fälle
Pages 1799-1801
Klenk, H.-O. (et al.)
-
Klinische Bedeutung der quantitativen Auswertung von 99mTc Sn EHDP Szintigrammen der Iliosakralgelenke
Pages 1801-1805
Bandilla, K. (et al.)
-
Table of contents (476 chapters)

Services for this Book
Recommended for you

Bibliographic Information
- Bibliographic Information
-
- Book Title
- Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für innere Medizin
- Book Subtitle
- Dreiundachtzigster Kongreß gehalten zu Wiesbaden vom 17. – 21. April 1977
- Authors
-
- B. Schlegel
- Series Title
- Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin
- Series Volume
- 83
- Copyright
- 1977
- Publisher
- J.F. Bergmann-Verlag München
- Copyright Holder
- J. F. Bergmann Verlag, München
- eBook ISBN
- 978-3-642-85452-1
- DOI
- 10.1007/978-3-642-85452-1
- Series ISSN
- 0070-4067
- Edition Number
- 1
- Number of Illustrations
- 408 b/w illustrations, 3 illustrations in colour
- Topics

