Praxis der mikrobiologischen Bodensanierung
Editors: Margesin, Rosa, Schneider, Manfred, Schinner, Franz (Hrsg.)
Free PreviewBuy this book
- About this book
-
Altlasten und rezente Kontaminationen durch Unfälle und menschliches Fehlverhalten stellen eine Gefährdung der Biosphäre dar. Zum Schutz von Mensch, Tier und Pflanze müssen Boden, Wasser und Luft von anorganischen und organischen Schadstoffen möglichst freigehalten werden. Für die Sanierung von Böden stehen dabei unterschiedliche Technologien zur Verfügung. Die Vorteile einer mikrobiologischen Bodensanierung liegen in einer hohen Umweltverträglichkeit des Verfahrens, das durch minimalen Energieeinsatz und ohne Schaffung neuer Entsorgungsprobleme die Elimination und auch Mineralisation der Schadstoffe ermöglicht.
- Table of contents (21 chapters)
-
-
Biologische Bodenreinigung — eine Einführung
Pages 1-9
-
Grenzwerte für den Bereich Altlasten — Interpretation, Bewertung, Bedarf
Pages 11-24
-
Vom Reagenzglasversuch zur biotechnologischen Bodensanierung — Probleme des Scaling-up and -down
Pages 25-41
-
Verfahrenstechnische Konsequenzen von Einflußfaktoren auf biologische Bodensanierungsverfahren
Pages 43-70
-
Aktivitäten von Pilzen zum Einsatz für die Bodensanierung
Pages 71-80
-
Table of contents (21 chapters)
Recommended for you

Bibliographic Information
- Bibliographic Information
-
- Book Title
- Praxis der mikrobiologischen Bodensanierung
- Editors
-
- Rosa Margesin
- Manfred Schneider
- Franz Schinner
- Copyright
- 1995
- Publisher
- Springer-Verlag Berlin Heidelberg
- Copyright Holder
- Springer-Verlag Berlin Heidelberg
- eBook ISBN
- 978-3-642-85196-4
- DOI
- 10.1007/978-3-642-85196-4
- Softcover ISBN
- 978-3-540-59014-9
- Edition Number
- 1
- Number of Pages
- VIII, 212
- Number of Illustrations
- 27 b/w illustrations
- Topics