Deutsche Verfassungsgeschichte
Vom Alten Reich bis Weimar (1495 bis 1934)
Authors: Kotulla, Michael
Free Preview- Übersichtliche und prägnate Darstellung der zentralen Epochen deutscher Verfassungsgeschichte
- Didaktisch gut aufbereitet
- Gesamtüberblick über den Pflichtstoff
Buy this book
- About this Textbook
-
Das Buch gibt einen Überblick über die zentralen Bereiche der neuzeitlichen deutschen Verfassungsgeschichte. Es richtet sich sowohl an Studierende der Rechts-, Geschichts- und Politikwissenschaften als auch sonstige interessierte Leser. Das Werk eignet sich auch für "Einsteiger" in die genannten Disziplinen, für die ausreichende Kenntnisse des studienbezogenen Pflichtstoffs über die Entstehung und Entwicklung des deutschen Verfassungsrechts unabdingbar sind.
- Reviews
-
Aus den Rezensionen:
"Der Hochschullehrer … legt eine umfängliche Einführung in die deutsche Rechtsgeschichte vor, die sich in Struktur und Methodik von anderen Abhandlungen unterscheidet: Der Stoff wurde zum einen streng chronologisch aufbereitet, zum anderen werden als Bezugsrahmen für die Darstellung der Entwicklung deutschen Verfassungsrechts nicht nur ‘epochale Institutionen‘ herangezogen. Kotulla beschreibt auch wichtige Akteure und zentrale Ereignisse, die maßgeblich zur Herausbildung und Tradierung rechtlicher Normen und Prinzipien beigetragen haben. … Studierende (Jura/Verwaltung, auch Geschichte, Politik) sollten das Buch eher zur Vertiefung heranziehen …" (Michael Reisser, in: ekz-Informationsdienst Einkaufszentrale für öffentliche Bibliotheken, ID 5/2009)
“... Durch die detaillierte Gliederung und die strikte Durchnumerierung der einzeln Absätze durch Randnummern ist die Darstellung sehr übersichtlich und ermöglicht, gegebenenfalls auch mit Hilfe der detaillierten Personen- und Stichwortregister, das rasches Auffinden eines gesuchten Themas. ... Es bleibt zu wünschen, daß dieses Buch die Aufnahme in Studium und Wissenschaft findet, die sie verdient ...“ (http://ifb.bsz-bw.de/ifb2/bsz261641379rez-3.pdf;jsessionid=68EEB8E82C0A613EAA2D028A3F38960F?id=2535) “… Dieses Buch enthält eine wahrhaft akribische Schilderung der Verfassungsgeschichte Deutschlands … Ereignisse ziehen als Stationen … unserer Geschichte am Auge des Lesers vorbei … Dabei bleibt es seiner an farbigen Geschichtsbüchern trainierten Phantasie überlassen, dieses standfeste Gerüst aus Zahlen, Fakten und Namen mit historischem Leben zu füllen. Besonders einprägsam schildert Michael Kotulla die ‘Ausbildung des Absolutismus‘ … Wer rasch nach einem Überblick sucht über die äußeren Daten dieser … Vergangenheit, wird hier auf seine Kosten kommen …“ (Professor Dr. Rudolf Gerhardt, in: NVwZ Rechtsprechungs Peport Verwaltungsrecht, 2010, Issue 13, S. 822)
- Table of contents (35 chapters)
-
-
Zur Grundkonzeption der hiesigen deutschen Verfassungsgeschichte
Pages 1-5
-
Das „Alte Reich“ und seine Verfassung um 1495
Pages 7-11
-
Historische Ausgangslage für das 15. Jahrhundert
Pages 13-17
-
Reichsreformen zur Zeit Maximilians I.
Pages 19-26
-
Wandel der Territorialverfassungen
Pages 27-28
-
Table of contents (35 chapters)
Buy this book

Services for this Book
Recommended for you

Bibliographic Information
- Bibliographic Information
-
- Book Title
- Deutsche Verfassungsgeschichte
- Book Subtitle
- Vom Alten Reich bis Weimar (1495 bis 1934)
- Authors
-
- Michael Kotulla
- Series Title
- Springer-Lehrbuch
- Copyright
- 2008
- Publisher
- Springer-Verlag Berlin Heidelberg
- Copyright Holder
- Springer-Verlag Berlin Heidelberg
- eBook ISBN
- 978-3-540-48707-4
- DOI
- 10.1007/978-3-540-48707-4
- Softcover ISBN
- 978-3-540-48705-0
- Series ISSN
- 0937-7433
- Edition Number
- 1
- Number of Pages
- XXIV, 669
- Topics