Buy this book
- About this book
-
Welches sind die elementaren Strukturen der Weltvertrautheit eines Erfahrungssubjektes? In der vorliegenden Studie wird der Versuch unternommen, diese Frage über eine methodisch innovative Analyse von autobiographischen Erzählungen zu beantworten. Sie bringt dazu zwei heterogene Quellen zusammen: Die Lebensweltphänomenologie in der Tradition von Husserl und Schütz einerseits, den Strukturalismus Lévi-Strauss’scher Provenienz andererseits. In der Folge dessen wird dafür plädiert, das Verhältnis von Erfahrung und Erzählung als eine topologische Repräsentation anzusehen.
- About the authors
-
Dr. Michael Kauppert ist Juniorprofessor für Kultursoziologie an der Universität Hildesheim.
- Reviews
-
"Knaupperts Buch beeindruckt zum einen durch die mehrschichtige Organisation seines Arguments, zum anderen durch den Rückgriff auf eine hierzulande nie wirklich angekommene Denktradition, der er sich mit seltener Ernsthaftigkeit verpflichtet fühlt. Das Buch sei deshalb auch all jenen empfohlen, die sich mit als Paradigmenwechsel verkleideten Theoriemoden nicht abfinden wollen." KZfSS - Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 08.09.2011
- Table of contents (9 chapters)
-
-
Einleitung
Pages 11-14
-
Die Biographieforschung
Pages 17-88
-
Subjektivierungen
Pages 91-124
-
Objektivierungen
Pages 125-164
-
Die Lebenswelt
Pages 167-187
-
Table of contents (9 chapters)
Recommended for you

Bibliographic Information
- Bibliographic Information
-
- Book Title
- Erfahrung und Erzählung
- Book Subtitle
- Zur Topologie des Wissens
- Authors
-
- Michael Kauppert
- Series Title
- Wissen, Kommunikation und Gesellschaft
- Copyright
- 2010
- Publisher
- VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Copyright Holder
- VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
- eBook ISBN
- 978-3-531-92308-6
- DOI
- 10.1007/978-3-531-92308-6
- Softcover ISBN
- 978-3-531-17454-9
- Series ISSN
- 2626-0379
- Edition Number
- 2
- Number of Pages
- 320
- Topics