Buy this book
- About this book
-
Das Fernsehen ist ein komplexer Gegenstand, der es seinem Publikum ermöglicht, die Programmangebote dieses Mediums auf vielfältige Weise in den Alltag einzubauen und in der Textualität des Mediums gegründete Kommunikate zu bilden. Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht die Analyse der spezifischen Strukturen fiktional-serieller Texte, die eine prinzipielle Interpretationsvariabilität erzeugen. Anhand der Endlosserie "Lindenstraße" werden exemplarisch die Offenheitsmerkmale untersucht, die den Fernsehtext zu einer offenen Form werden lassen. Dies geschieht auf dem Hintergrund der cultural studies wie auch soziologischer, medien-, sprach- und literaturwissenschaftlicher Ansätze, die zur Bestimmung des komplexen Verhältnisses von Gesellschaft, Fernsehmedium und Zuschauer herangezogen werden.
- About the authors
-
Dr. Martin Jurga ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich II Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Trier.
- Table of contents (8 chapters)
-
-
Einleitung
Pages 13-14
-
Fernsehen und Gesellschaft
Pages 15-49
-
Fernsehserien und ihre Zuschauer
Pages 51-89
-
Fiktional-serielle Fernsehtexte — Formprinzip und Geschichte
Pages 91-120
-
Konzepte textueller Offenheit
Pages 121-137
-
Table of contents (8 chapters)
Recommended for you

Bibliographic Information
- Bibliographic Information
-
- Book Title
- Fernsehtextualität und Rezeption
- Authors
-
- Martin Jurga
- Series Title
- Studien zur Kommunikationswissenschaft
- Series Volume
- 41
- Copyright
- 1999
- Publisher
- VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Copyright Holder
- Springer Fachmedien Wiesbaden
- eBook ISBN
- 978-3-663-10061-4
- DOI
- 10.1007/978-3-663-10061-4
- Softcover ISBN
- 978-3-531-13359-1
- Edition Number
- 1
- Number of Pages
- 223
- Number of Illustrations
- 3 b/w illustrations
- Topics