Sprachliche Gewalt
Formen und Effekte von Pejorisierung, verbaler Aggression und Hassrede
Editors: Klinker, Fabian, Scharloth, Joachim, Szczęk, Joanna (Hrsg.)
Free Preview- Aktueller Gegenstand der Angewandten Sprachwissenschaft
- Die Beiträge behandeln verschiedene Formen sprachlicher Gewalt von der Unhöflichkeit über pejorative Metaphern bis zur Hassrede und zeigen auch deren Effekte.
- Sprachgebrauch der Populisten im Fokus der Sprachwissenschaft
Buy this book
- About this book
-
Thema des Bandes ist sprachliche Gewalt in ihren verschiedenen Ausprägungen – von der Unhöflichkeit, über subtile Formen der sprachlichen Entwertung und Herabsetzung bis hin zu Diskriminierung und Hate Speech. Die Beiträge untersuchen die sprachlichen, argumentativen und diskursiven Formen der invektiven Kommunikation und nehmen auch deren gesellschaftliche Effekte in den Blick: die Abwertung von Autoritäten, die Pluralisierung von Wahrheit, die Radikalisierung von Diskursen. Dabei werden die beschriebenen Phänomene nicht als sprachkritisch zu behandelnder Sonderfall, sondern als allgegenwärtige Modi der Kommunikation betrachtet. Die Beiträge ergeben so ein facettenreiches Bild davon, welche Funktionen herabwürdigendes Sprechen in unserer gegenwärtigen Gesellschaft hat.
- About the authors
-
Fabian Klinker ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik, Professur für Angewandte Linguistik der TU Dresden.
Joachim Scharloth ist Professor für German Studies an der Waseda Universität in Tokyo und Mitglied der Konzeptgruppe des Sonderforschungsbereichs „Invektivität.
Joanna Szczęk, Dr. habil., ist Vertretungsprofessorin für Germanistik am Institut für Germanistik der Universität Wrocław.
- Reviews
-
“... Die sorgfältig durchgeführten Studien, die uns aufschlussreiche Ergebnisse liefern, bereichern zweifelsohne den aktuellen Forschungsstand um wichtige, neue Aspekte, die eine Perspektive auf Praktiken sprachlicher Herabsetzung und Entwertung entwickeln sowie den Ausgangspunkt für die weitere Erforschung dieser Problematik bilden. Der vorliegende Sammelband ist als eine nützliche und wertvolle Publikation anzusehen, die zahlreiche Facetten des pejorativen Sprachgebrauchs in Alltags- und Pressediskursen bewusst macht; deshalb wird er auch einen breiten Leserkreis finden, der durch empirische Analysen fundiertes Wissen in diesem Bereich vertiefen kann.” (Mariusz Jakosz, in: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung, Jg. 61, 2019)
- Table of contents (11 chapters)
-
-
Sprachliche Gewalt und soziale Ordnung: Metainvektive Debatten als Medium der Politik
Pages 7-28
-
(Un)Höflichkeit: Indirekte Formen sprachlicher Aggression
Pages 29-40
-
Argument und Aggression – mit Beispielen aus dem Ukraine-Konflikt
Pages 41-66
-
Pejorative Metaphern im Flüchtlingsdiskurs
Pages 67-80
-
Narrative Legitimation invektiven Sprechens in der Politik
Pages 81-108
-
Table of contents (11 chapters)
Recommended for you

Bibliographic Information
- Bibliographic Information
-
- Book Title
- Sprachliche Gewalt
- Book Subtitle
- Formen und Effekte von Pejorisierung, verbaler Aggression und Hassrede
- Editors
-
- Fabian Klinker
- Joachim Scharloth
- Joanna Szczęk
- Series Title
- Abhandlungen zur Sprachwissenschaft
- Copyright
- 2018
- Publisher
- J.B. Metzler
- Copyright Holder
- Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature
- eBook ISBN
- 978-3-476-04543-0
- DOI
- 10.1007/978-3-476-04543-0
- Hardcover ISBN
- 978-3-476-04542-3
- Edition Number
- 1
- Number of Pages
- VIII, 243
- Number of Illustrations
- 19 b/w illustrations, 3 illustrations in colour
- Topics