Buy this book
- About this book
-
ls ich im Herbst 1978 gerade meine Doktorarbeit beendet A hatte, überlegte ich, welches Forschungsgebiet ich mir als nächstes mit meinen Lieblings-Versuchstieren, den Bienen, vor nehmen sollte. Als äußerst reizvolles Thema erschien mir die Frage, wie der Prozeß der Nahrungsbeschaffung im Bienenvolk organisiert wird. Die jüngste Arbeit von Bemd Heinrich, die er in seinem Buch Bumblebee Economics wunderbar zusammen gefaßt hatte, zeigte den Erfolg einer besonderen Sichtweise: Er betrachtete das Hummelvolk als ökonomische Einheit, die durch die natürliche Selektion dazu gebracht worden war, ihre Energie ressourcen effektiv zu sammeln und zu verwerten. Mich fesselte der Gedanke, diese Sichtweise auf Honigbienen anzuwenden. Weil Bienenvölker größer sind als Hummelvölker und ausgefeil tere Kommunikationssysteme besitzen, war es offensichtlich, daß sie einen noch größeren Schatz an Organisationsstrukturen für ihren Energiehaushalt besitzen müssen. Natürlich war schon viel über die inneren Abläufe bei Bienenvölkern bekannt, besonders über die berühmte Tanzsprache, mit der Honigbienen ihre Stock genossinnen zur Ausbeutung reicher Trachtquellen anwerben.
- Table of contents (11 chapters)
-
-
Grundlagen
Pages 21-42
-
Das Honigbienenvolk
Pages 43-69
-
Die Leistungen von Bienenvölkern beim Nahrungserwerb
Pages 71-98
-
Ausrüstung und Methoden
Pages 99-113
-
Verteilung der Arbeit auf verschiedene Trachtquellen
Pages 115-203
-
Table of contents (11 chapters)
Recommended for you

Bibliographic Information
- Bibliographic Information
-
- Book Title
- Honigbienen
- Book Subtitle
- Im Mikrokosmos des Bienenstocks
- Authors
-
- Thomas D. Seeley
- Copyright
- 1997
- Publisher
- Birkhäuser Basel
- Copyright Holder
- Springer Basel AG
- eBook ISBN
- 978-3-0348-7833-3
- DOI
- 10.1007/978-3-0348-7833-3
- Softcover ISBN
- 978-3-0348-7834-0
- Edition Number
- 1
- Number of Pages
- 368
- Number of Illustrations
- 72 b/w illustrations, 15 illustrations in colour
- Topics