Verfahrensprivilegierung aus Gründen des Gemeinwohls
Eine rechtsvergleichende, systematisierende Betrachtung deutscher und französischer verwaltungsverfahrensrechtlicher Regelungen am Beispiel eines Netzboosters

In dieser Reihe präsentiert das Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM) Ergebnisse aus seiner Forschung zum Klimaschutz im Spannungsverhältnis von Recht, Ökonomie, Politik und Technik. Dazu zählen Analysen zu allen Aspekten der Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft im Zuge der Energie- und Mobilitätswende.
Am IKEM arbeiten Wissenschaftler*innen verschiedener Disziplinen zusammen. Direktor des Instituts ist Prof. Dr. Michael Rodi, der zusammen mit Herrn Dr. Simon Schäfer-Stradowsky die Buchreihe wissenschaftlich konzipiert. Das Institut genießt den Status eines An-Instituts der Universität Greifswald und ist als gemeinnütziger Verein anerkannt. Seit 2017 engagiert sich das IKEM als Nichtregierungsorganisation mit besonderem beratendem Status bei den Vereinten Nationen.Eine rechtsvergleichende, systematisierende Betrachtung deutscher und französischer verwaltungsverfahrensrechtlicher Regelungen am Beispiel eines Netzboosters
Welchen Beitrag können Gerichte zum Klimaschutz leisten?
Rechtliche Prüfung der Rahmenbedingungen des Einsatzes von Wärme aus erneuerbaren Energien in Gebäuden sowie der Weiterentwicklungsmöglichkeiten zur Erfüllung der Klimaschutzziele Deutschlands