About this book series

Die Vernetzung menschlicher Angelegenheiten im globalen Raum stellt die Theoriearbeit in den Sozial- und Kulturwissenschaften vor große Herausforderungen. Dies gilt auch für die Tradition der Kritischen Theorie. Der nicht immer unberechtigte Vorwurf des Eurozentrismus gegen die „Frankfurter Schule“ paart sich mit der Erkenntnis, dass auch außerhalb Europas kritische Theorien entstanden sind, die berechtigterweise den Anspruch erheben, die globale Moderne auf der Grundlage ihrer eigenen Erfahrungen zu deuten. Daraus ergibt sich ein heterogenes diskursives Feld, in dem sich unterschiedliche Schwerpunkte der Kritik abzeichnen. Dabei lässt sich an bereits existierende Debatten in den Sozial- und Kulturwissenschaften anschließen. So wird schon seit geraumer Zeit auf die Notwendigkeit aufmerksam gemacht, sich der „Theorien des Südens“ zu vergewissern. Gerechtfertigt wurde dieser Anspruch meist aber damit, dass die „Epistemologien des Südens“ einen erkenntnistheoretischen Vorteil gegenüber Theorien aus dem „globalen Norden“ hätten. Im Mittelpunkt der bisherigen Forschung standen also eher die Unterschiede. Die Reihe „Kritische Theorien in der globalen Moderne“ bemüht sich hingegen, die unterschiedlichen Ansätze der Kritik unserer heutigen Welt zusammenzudenken. Gemeinsamkeiten, Überschneidungen oder mögliche wechselseitige Ergänzungen unterschiedlicher Ansätze für eine kritische Erschließung der globalen Moderne werden im Vordergrund stehen. Folgende thematische Schwerpunkte werden die Reihe strukturieren:

1. Rezeptionskulturen des Traditionszusammenhangs der „Frankfurter Schule“ im „globalen Süden“. Die Rezeption der Kritischen Theorie soll nicht nur als passives Kopieren verstanden werden, sondern zeitigt auch Aneignungs- und Übersetzungsverfahren, die genuin Neues hervorbringen.

2. Alternative Traditionen kritischer Theorien im „globalen Süden“ und ihre möglichen Verbindungen zur Kritischen Theorie der Frankfurter Schule. Vor allem postkoloniale Theorieansätze sollen hier vergleichend und ergänzend auf den Traditionszusammenhang der Kritischen Theorie bezogen werden.

3. Aktuelle Problemlagen der globalen Moderne aus der Perspektive unterschiedlicher Traditionen kritischer Theorien. Wie lassen sich aktuelle Phänomene des Rassismus oder des Populismus, der ungerechten Verteilung materieller Ressourcen oder der systematischen Zerstörung der Umwelt aus der Sicht unterschiedlicher kritischer Theorien verstehen? Welcher zusätzliche Erkenntniswert ergibt sich aus einer solchen komparativen Forschung?

Critical Theories in Global Modernity

The entanglement of human affairs in the global space poses great challenges to theoretical work in the social and cultural sciences. This also applies to the tradition of Critical Theory. The not always unjustified accusation of Eurocentrism against the “Frankfurt School” is coupled with the realization that critical theories have also emerged outside Europe and that they legitimately claim to interpret global modernity on the basis of their own experiences. This results in a heterogeneous discursive field in which different focal points of criticism emerge. In this context, it is possible to link up with existing debates in the social and cultural sciences. For some time now, attention has been drawn to the necessity of making sure of the “theories of the South”. However, this claim was mostly justified by the fact that the perspective from the South should have an epistemological advantage over theories from the “global North”. Thus, the focus of previous research was rather on the differences. The series “Critical Theories in Global Modernity”, on the other hand, strives to think together the different approaches to critique in our contemporary world. Commonalities, overlaps or possible mutual complements of different approaches for a critique of global modernity will be in the foreground. The following thematic foci will structure the series:

1. Cultures of reception of the traditional context of the Frankfurt School in the “global South”. The reception of Critical Theory should not only be understood as passive copying, but also as a process of appropriation and translation that produces something genuinely new.

2. Alternative traditions of critical theories in the “global South” and their possible connections to the Critical Theory of the Frankfurt School. Above all, postcolonial theoretical approaches are to be related here to the traditional context of Critical Theory in a comparative and complementary way.

3. Current problematic situations of global modernity from the perspective of different traditions of critical theories. How can current phenomena of racism or populism, the unjust distribution of material resources or the systematic destruction of the environment be understood from the perspective of different critical theories? What additional insights results from such comparative research?

Electronic ISSN
2731-0116
Print ISSN
2731-0108
Series Editor
  • Oliver Kozlarek,
  • Gustavo Leyva

Book titles in this series

  1. Global Critical Theories

    Editors:
    • Oliver Kozlarek
    • Gustavo Leyva Martínez
    • Copyright: 2025

    Available Renditions

    • Soft cover
    • eBook