Das Handbuch schließt eine fühlbare Lücke in
unserem Denken über Wirtschaft. Erstmals wird das Thema, das zwischen
philosophischer Grundlagenreflexion, den ökonomischen Wissenschaften und der
ökonomischen Praxis liegt, aus einer umfassenden Perspektive gesehen und nicht
einseitig nur unter anwendungsbezogenen bzw. wirtschaftsethischen Aspekten
vermittelt. Vielmehr werden Grundfragen des Wirtschaftens überhaupt, der
Theoriestatus der Wirtschaftswissenschaften und die Geschichte des
philosophischen Nachdenkens über das Ökonomische, das sich in verschiedenen
kulturellen Kontexten verschieden ausgefaltet hat, behandelt.
Wirtschaftsethische Fragen werden dabei nicht ignoriert, sie werden jedoch in
systematischer wie historischer Hinsicht einem größeren Fragehorizont
integriert. Das Handbuch repräsentiert somit den „state of the art“ in Sachen
Wirtschaftsphilosophie, auf den Forschung und Lehre aufbauen können.