About this book series

Die Idealvorstellung des Filmgenres als einem motivisch und ästhetisch klar definierbaren Phänomen gehört aus heutiger Sicht der Vergangenheit des amerikanischen Studiosystems an. was im internationalen Kontext immer schon grenzüberschreitende Züge trug, muss heute als Hybridität betrachtet werden. Nur noch wenige Filmproduktionen lassen sich klassischen Genremodellen zuordnen. Vielmehr dominiert die Überschneidung und ständig im Wandel begriffene Neukombination dieser etablierten Elemente aktuelle Produktionen. Ähnliches gilt auch für Fernsehserien, die noch lange nach klassischen Mustern funktionierten, aber in den letzten Jahren ebenfalls Genrehybride geworden sind.

Es muss heute folglich um einen Diskurs gehen, wenn man Genres neu und fruchtbar diskutieren will. In der Reihe „Genrediskurse in Film und Fernsehserien“ geht also nicht um Bände zu einzelnen Genremodellen, sondern um größer ausgespannte Diskursreflexionen wie etwa: „Phantastik“, „Verbrechen“ oder „Melodramatik“, aber auch Aspekte wie „Musik“ und „Gender“. Das öffnet das Feld für multimodale Zugänge, transmediale Hybriditätsmodelle und interkulturelle Perspektiven.

Die von dem Berliner Filmwissenschaftler Prof. Dr. Marcus Stiglegger herausgegebene Reihe wird auf diese Weise eine klaffende Lücke der deutschsprachigen Filmforschung schließen, die sich mit dem parallel entstehenden Handbuch „Filmgenres“ ergänzt.


Electronic ISSN
2522-0284
Print ISSN
2522-0276
Series Editor
  • Marcus Stiglegger

Book titles in this series

  1. Gothic Cinema

    Eine Einführung

    Authors:
    • Katharina Rein
    • Copyright: 2021

    Available Renditions

    • Soft cover
    • eBook
  2. Genre und Videospiel

    Einführung in eine unmögliche Taxonomie

    Authors:
    • Felix Schniz
    • Copyright: 2020

    Available Renditions

    • Soft cover
    • eBook