
About this book series
Architektur gestaltet baulich-räumlich-technisch unsere Lebensumwelt und stellt in dieser genuinen Eigenschaft eine besondere Herausforderung an die Wissenschaft(en) dar. Eine entscheidende Frage ist, wie eine angemessene wissenschaftliche Reflexion auf die Architektur als Praxis des Entwerfens und Bauens sowie auf den Gebrauch und Umgang damit wissenschaftstheoretisch fundiert und durchgeführt werden kann. Die Schriftenreihe zur interdisziplinären Architektur-Wissenschaft ist so zu verstehen, dass es methodisch zuerst einmal darum zu tun ist, sich der vortheoretischen und außerwissenschaftlichen Erfahrungen, Könnerschaften, Phänomene und Handlungen in der und mit der Welt des Entwerfens, Bauens und Wohnens zu versichern. Aus diesen Anfangsgründen lassen sich dann die Methodologie, die Methoden und die Kategorien einer Architektur-Wissenschaft entwickeln. Die Komplexität der Architektur-Praxis im Hinblick auf technische, kulturelle, soziale und moralische Anforderungen fordert allerdings zur interdisziplinären Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern aus anderen Disziplinen auf, die entsprechendes Wissen in die Architektur-Wissenschaft einbringen können. Architektur kann ihre Aufgabe nur in Kooperation mit anderen Disziplinen erfüllen, die gemeinsam an der Gestaltung menschlicher bewohnbarer Umwelten innerhalb und außerhalb von Städten beteiligt sind. Damit sind die Landschaftsarchitektur und die Landschaftsforschung, aber auch der Städtebau, die Stadtplanung und die Stadtforschung angesprochen. Interdisziplinäre Architektur-Wissenschaft ist demnach kein szientistisches Vereinheitlichungsprojekt unter Federführung der Architekturtheorie, sondern als pragmatisches Projekt zu verstehen, das die genannten Disziplinen im Hinblick auf die Frage nach ihrer Mitwirkung an der Gestaltung einer bewohnbaren Welt befragt und wissenschaftlich untersucht.
Bereits erschienen:
1. Christine Neubert, Gebauter Alltag, 2018
2. Marcus van Reimersdahl, Die Ästhetik der Autopoiesis, 2019
3. Christian Illies (Hrsg.), Bauen mit Sinn, 2019
4. Karsten Berr/Achim Hahn (Hrsg.), Interdisziplinäre Architektur-Wissenschaft, 2020
- Electronic ISSN
- 2946-0573
- Print ISSN
- 2946-0565
- Series Editor
-
- Karsten Berr,
- Achim Hahn
Book titles in this series
-
-
Architektur, Atmosphäre, Wahrnehmung
Die römische Villa als Chance für das Bauen heute
- Editors:
-
- Martin Düchs
- Andreas Grüner
- Christian Illies
- Sabine Vogt
- Copyright: 2023
-
Vom Wohnen erzählen – Narrative Pragmatik und Beispielhermeneutik
Aufsätze zu einer wissenschaftstheoretischen Fundierung der Architektur- und Wohnwissenschaft
- Authors:
-
- Achim Hahn
- Copyright: 2022
-
Interdisziplinäre Architektur-Wissenschaft
Eine Einführung
- Editors:
-
- Karsten Berr
- Achim Hahn
- Copyright: 2020
-
Bauen mit Sinn
Schritte zu einer Philosophie der Architektur
- Editors:
-
- Christian Illies
- Copyright: 2019