Die Fachdidaktiken für das gesellschaftswissenschaftliche
Aufgabenfeld (Geographie, Geschichte, Politik/Sozialkunde, Berufs- und
Wirtschaftspädagogik) haben einen festen Platz in der Ausbildung der
Lehrerinnen und Lehrer. Die Entwicklungen in der Lehr-Lern-Forschung haben
umfassendere Forschungsansätze und ein neues Methodenspektrum eröffnet. Die
fachdidaktische Forschung bietet neue Möglichkeiten einer
fächerübergreifenden Zusammenarbeit. „Empirische Forschung in den
gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken“ nimmt dies auf, fördert
einschlägig gute und interessante Forschungsarbeiten und regt den
gegenseitigen Austausch an. Die Buchreihe will zur theoretischen und
empirischen Entfaltung der Fächer sowie ihres Methodenspektrums beitragen.
Die Buchreihe publiziert herausragende quantitative und
qualitative Forschungsergebnisse aus den Fachdidaktiken. Die Manuskripte
werden einem Auswahlverfahren durch den Herausgeberkreis und den
wissenschaftlichen Beirat unterzogen (peer review). In der Reihe erscheinen
Sammelbände und qualitätsvolle Dissertationen.
Dem wissenschaftlichen Beirat der Reihe gehören an: Hermann Josef Abs (Duisburg-Essen), Horst Biedermann (St. Gallen), Nicola Brauch (Bochum), Michael Hemmer (Münster), Rainer Lehmann (Berlin), Sabine Manzel (Duisburg-Essen), Gerhard Minnameier (Frankfurt), Fritz Oser (Fribourg), Dagmar Richter (Braunschweig), Eveline Wuttke (Frankfurt), Béatrice Ziegler (Aarau).