
About this book series
Das Institut für Fahrzeugtechnik Stuttgart (IFS) an der Universität Stuttgart forscht interdisziplinär sowie technologieoffen an modernen und zukunftsorientierten Fahrzeugkonzepten. In enger Zusammenarbeit mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft entstehen neue Lösungen für die Mobilität der Zukunft. Das Institut gliedert sich in drei spezialisierte Lehrstühle, die gemeinsam das gesamte Spektrum der Fahrzeugtechnik abdecken:
Der Lehrstuhl für Fahrzeugantriebssysteme widmet sich der Forschung nachhaltiger Antriebslösungen für künftige Mobilitätskonzepte. Im Fokus stehen alternative, elektrische sowie hybride Antriebssysteme und deren Komponenten – einschließlich der Nutzung nachhaltiger Energieträger wie Wasserstoff, synthetischer Kraftstoffe und Batterien.
Der Lehrstuhl für Kraftfahrzeugmechatronik beschäftigt sich mit vernetzten, intelligenten und adaptiven Fahrzeugen. Im Zentrum stehen Fragestellungen zum Automatisierten und Vernetzten Fahren, Diagnose, Ladetechnologien, verteilte Systeme sowie softwarebasierte Fahrzeugfunktionen.
Der Lehrstuhl für Kraftfahrwesen erforscht die physikalischen Grundlagen der Auslegung zukünftiger Fahrzeugkonzepte. Im Mittelpunkt stehen die Bereiche Aerodynamik, Windkanaltechnik, Akustik/NVH, Fahrzeugdynamik, Reifenmanagement und Thermomanagement Gesamtfahrzeug.
Das IFS verfügt über eine vielfältige und hochmoderne Forschungsinfrastruktur, die realitätsnahe Untersuchungen vom Einzelbauteil bis zum Gesamtfahrzeug ermöglicht. Besonders hervorzuheben sind der Multikonfigurations- und Antriebsprüfstand für komplexe Antriebskonzepte, der Stuttgarter Fahrsimulator zur Untersuchung menschlichen Fahrverhaltens, der Aeroakustik-Fahrzeugwindkanal für akustische und strömungstechnische Fragestellungen sowie der Thermowindkanal zur Analyse thermischer Prozesse im Gesamtfahrzeug.
Die wissenschaftliche Reihe "Fahrzeugtechnik Universität Stuttgart" dokumentiert die im Rahmen von Promotionen am IFS entstandene Beiträge zur Mobilität der Zukunft und zeigt deren thematische Vielfalt, methodische Tiefe und Praxisrelevanz.
- Electronic ISSN
- 2567-0352
- Print ISSN
- 2567-0042
- Series Editor
-
- André Casal Kulzer,
- Hans-Christian Reuss,
- Andreas Wagner
Book titles in this series
-
-
Domain Gap Analyse von Radardaten aus dem Automobilbereich
- Authors:
-
- Lukas Lang
- Copyright: 2026
Available Renditions
- Soft cover
- eBook
-
Model-Based Fault Diagnosis and Fault-Tolerant Control
An Approach for Automotive Electric Machines
- Authors:
-
- Alia Salah
- Copyright: 2026
Available Renditions
- Soft cover
- eBook
-
Verbesserte Gasdiagnostik im CNG-Motorenentwicklungsprozess
- Authors:
-
- Patrick Sayer
- Copyright: 2026
Available Renditions
- Soft cover
- eBook
-
Auslegung und Integration eines piezoelektrischen Energy-Harvesters zur Versorgung von Sensoren auf Rotoren elektrischer Maschinen
- Authors:
-
- Lukas Brandl
- Copyright: 2026
Available Renditions
- Soft cover
- eBook