
About this book series
Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit finden ihren Ausgangspunkt in der konstitutiven Gleichzeitigkeit von sozialer Konstruktion und Wirkmächtigkeit (vor)herrschender Raumordnungen. Letztere prägen Prozesse der Raumkonstitution ohne soziale Praktiken vollständig zu determinieren. Raumordnungen sind wiederum das Ergebnis dieser sozialen Praktiken und insofern nicht überhistorisch, das heißt keine natürlich bereits vorgegebenen Handlungseinheiten. Räume sind immer Sozialräume.
In der Sozialraumforschung steht die Analyse dieser Sozialräume im Zentrum des Interesses. Studien zur Sozialraumforschung untersuchen die spezifischen historischen Ordnungen des Räumlichen als Ergebnis politischer Kämpfe, die diese wiederum prägen. Sozialraumarbeit ist die professionelle Arbeit an und mit diesen Sozialräumen. Ihren Ausgangspunkt sucht die Sozialraumarbeit deshalb nicht innerhalb spezifischer Territorien, sondern an den konkreten, aber heterogenen
und dynamischen Orten und dem Zusammenspiel der unterschiedlichen Aktivitäten, die Räume (re-)konstruieren.
- Electronic ISSN
- 2512-1650
- Print ISSN
- 2512-1642
- Series Editor
-
- Fabian Kessl,
- Christian Reutlinger
Book titles in this series
-
-
Schlüsselbegriffe der Sozialplanung und ihre Kritik
- Editors:
-
- Mario Rund
- Friedhelm Peters
- Copyright: 2022
- Published: 24 October 2022
-
Sozialraum
Eine elementare Einführung
- Editors:
-
- Fabian Kessl
- Christian Reutlinger
- Copyright: 2022
- Published: 10 March 2022
-
Wohnen als sozialräumliche Praxis
Zur subjektiven Bedeutung von Gemeinschaftlichem Wohnen im Kontext sozialen Wandels
- Authors:
-
- Sylvia Beck
- Copyright: 2021
- Published: 16 February 2021
-
Praktiken Jugendlicher im öffentlichen Raum – Zwischen Selbstdarstellung und Teilhabeansprüchen
Ein Beitrag zur Partizipationsdebatte
- Editors:
-
- Axel Pohl
- Christian Reutlinger
- Andreas Walther
- Annegret Wigger
- Copyright: 2019
- Published: 09 August 2019