Die Bände der Reihe sollen monografische, auf einzelne qualitative Methodologien, Methoden fokussierte und thematisch konzentrierte Einführungen bieten. Sie sollen allen an der jeweiligen Forschungspraxis Interessierten relevantes Erfahrungswissen bereitgestellt werden. Zugleich stellen sie die theoretischen und methodologischen Prämissen vor und reflektieren sie.
Größere Bedeutung bekommen Debatten zu Querschnittsthemen, wie Datenschutz / Anonymisierung, Speicherung und Dokumentation qualitativer Daten, Sekundäranalysen, Generalisierung, mixed-methods, qualitative Onlineforschung, qualitative Sozialforschung im Kontext Social Media.
Weitere Themen werden in Bänden zu einzelnen Paradigmen der qualitativen/ interpretativen Sozialforschung behandelt. Forschung an den Grenzen der Kommunikation (z. B. Behinderung, Krankheit etc.), Forschung mit Blick auf vulnerable Gruppen, sowie im Kontext von Flucht und Migration, zur trans- und interkulturellen Forschung und zu den methodischen Herausforderungen der global/lokalen Diversifizierung greifen aktuelle Herausforderungen auf.
Insgesamt geht es der Reihe darum, den Diskurs der qualitativen/interpretativen Sozialforschung mit zu gestalten und voranzubringen.