Herausgeber und Verlag streben mit der Reihe „Studienbücher
zur Kommunikations- und Medienwissenschaft“ an, das Fachgebiet
Kommunikationswissenschaft als Ganzes wie die relevanten Teil- und
Forschungsgebiete darzustellen. Die vielfältigen Forschungsergebnisse
der noch jungen Disziplin
Kommunikationswissenschaft werden systematisch
präsentiert, in Lehrbüchern von kompetenten Autorinnen und Autoren vorgestellt
sowie kritisch reflektiert. Das vorhandene Basiswissen der Disziplin soll damit
einer größeren fachinteressierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Herausgeber und Verlag wollen mit der Reihe
dreierlei erreichen:
• Zum ersten soll zur weiteren Entwicklung,
Etablierung und Profilierung des Faches Kommunikationswissenschaft beigetragen
werden. Kommunikationswissenschaft wird
als sozialwissenschaftliche Disziplin verstanden, die sich – mit
interdisziplinären Bezügen – vor allem mit Phänomenen der öffentlichen Kommunikation in der
Gesellschaft befasst.
• Zum zweiten soll den Studierenden und allen am
Fach Interessierten ein solider, zuverlässiger, kompakter und aktueller
Überblick über die Teilgebiete des Faches geboten werden. Dies beinhaltet die
Darstellung der zentralen Theorien, Ansätze, Methoden sowie der Kernbefunde aus
der Forschung. Die Bände konzentrieren sich also auf das notwendige Kernwissen.
Die Studienbücher sollen sowohl dem studienbegleitenden Lernen an
Universitäten, Fachhochschulen und einschlägigen Akademien wie auch dem Selbststudium dienlich sein. Auf die didaktische
Aufbereitung des Stoffes wird deshalb großer Wert gelegt.
• Zum dritten soll die Reihe zur nötigen
Fachverständigung und zur Kanonisierung des Wissens innerhalb der Disziplin
einen Beitrag leisten. Die vergleichsweise junge Disziplin
Kommunikationswissenschaft soll mit der Reihe ein Forum zur innerfachlichen
Debatte erhalten. Entsprechend offen für Themen und Autorinnen bzw. Autoren ist
die Reihe konzipiert. Die Herausgeber erhoffen sich davon einen
nachhaltigen Einfluss sowohl auf die Entwicklung der
Kommunikationswissenschaft im deutschen Sprachraum
als auch einen Beitrag zur Außendarstellung des Faches im deutschen Sprachraum.
Die Reihe „Studienbücher
zur Kommunikationswissenschaft“ wird ergänzt um ein
„Handbuch der Öffentlichen Kommunikation“ sowie ein „Lexikon der
Kommunikationswissenschaft“, das von den gleichen Herausgebern betreut wird.
Das Handbuch bietet einen kompakten, systematischen Überblick über das Fach, die
Fachgeschichte, Theorien und Ansätze sowie über die
kommunikationswissenschaftlichen Teildisziplinen und deren wesentliche
Erkenntnisse. Das Lexikon der Kommunikationswissenschaft ist als
Nachschlagewerk für das gesamte Lehr- und Forschungsgebiet der Kommunikationswissenschaft
konzipiert.