Auch die Entwicklung prä- und probiotischer Konzepte im Lebensmittelsektor hat ein neues Licht auf die positiven Wirkungen von Mikroorganismen geworfen. Ausgehend von zunächst eher medizinisch-therapeutischen Ansätzen mit genau definierten Wirkweisen, werden inzwischen immer mehr Ergebnisse veröffentlicht, die den positiven Einsatz für kosmetische Anwendungen bestätigen. Erste kommerzielle Produkte mit präbiotischen Wirkstoffen, die die Hautmikroflora wieder in ihr natürliches Gleichgewicht bringen, und probiotische Applikationen, die bevorzugt aus inaktivierten Präparationen schutzvermittelnder Bakterien bestehen, sind bereits im Markt erhältlich.
Das Wissen um die verschiedenen Ansätze ist gerade für den Praktiker von Bedeutung, da Patienten in zunehmendem Maße in allen Lebensbereichen mit diesen Entwicklungen konfrontiert werden, so z. B. beim Lebensmitteleinkauf mit probiotischen Nahrungsmittelprodukten, die als funktionelle Nahrungsmittel für die Haut angeboten werden.
Forschung, Entwicklung und klinische Anwendung stehen zwar erst am Anfang, die ersten Ergebnisse zeigen jedoch, dass es sich hierbei um zum Teil außerordentlich wirkungsvolle und bezüglich ihrer Wirkmechanismen hoch interessante Verfahren handelt.
Verfasserin dieser Medizin News Michal Bänfer