Skip to main content
Log in

Submission guidelines

Contents

Autorenhinweise

Formale Vorgaben für BHM - Artikel

Text

  • Text als Word-Dokument (kein PDF-Dokument) in einheitlicher Schriftgröße, ohne fette oder kursive Formatierungen abspeichern. Die Länge des Artikels soll inklusive Literaturverzeichnis 2000 Wörter betragen.
  • Gliedern Sie den eigentlichen Inhalt des Artikels in hierarchisch nummerierte Kapitel/Unterkapitel (z.B. 1., 1.1., 1.2. ...)
  • Am Ende des Textes ist ein nummeriertes Literaturverzeichnis anzulegen, wobei die Reihenfolge der Literaturangaben dem Vorkommen im Text entsprechen muss (keine alphabetische Reihung!) Verweisen Sie im Text in eckigen Klammern [7] auf die jeweilige Literaturangabe. Das Literaturverzeichnis soll formal den Zitierrichtlinien für BHM folgen.

Richtlinien zum Zitieren (Download pdf, 134 kB)

Titelseite

Auf der 1. Seite des Artikels sind in dieser Reihenfolge anzugeben:

  • Titel des (deutschsprachigen) Artikels,

  • alle Autoren mit vollständig ausgeschriebenen Vornamen, ohne akademische Titel,

  • Firmen- bzw. Universitätszugehörigkeit (Affiliation) der Autoren,

  • ein Korrespondenzautor (mit akadem. Titeln), Postadresse, Email-Adresse,

  • Zusammenfassung in deutscher Sprache,

  • einige Schlagwörter in deutscher Sprache,

  • Titel in englischer Sprache,

  • Abstract in englischer Sprache,

  • Keywords in englischer Sprache.

Ethische Verbindlichkeiten der Autoren

Diese Zeitschrift sieht sich in der Pflicht, die Integrität wissenschaftlicher Publikationen sicherzustellen. Als Mitglied des Committee on Publication Ethics (COPE) orientiert sie sich an den COPE-Leitlinien für den Umgang mit möglichen Verstößen gegen die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis.

Von Autoren wird erwartet, dass sie Forschungsergebnisse unverfälscht darstellen und alles vermeiden, was das Vertrauen in die Zeitschrift, die Professionalität der Autoren und nicht zuletzt das wissenschaftliche Arbeiten an sich in Frage stellen könnte. Zur Wahrung der Integrität der wissenschaftlichen Forschung und ihrer Darstellung sind die folgenden Regeln zu beachten:

  • Ein Manuskript darf nicht gleichzeitig bei mehr als einer Zeitschrift zur Begutachtung eingereicht werden.
  • Das Manuskript wurde nicht bereits an anderer Stelle (ganz oder teilweise) publiziert, es sei denn, die neu eingereichte Arbeit stellt eine Erweiterung früherer Arbeiten dar (bitte kennzeichnen Sie deutlich die Verwendung bereits publizierter Inhalte, um den Anschein von Textrecycling (Selbstplagiat) zu vermeiden).
  • Ergebnisse einer einzelnen Studie sollen nicht in mehrere Teile aufgeteilt und bei verschiedenen Zeitschriften oder in Form mehrerer Publikationen über einen längeren Zeitraum hinweg bei derselben Zeitschrift eingereicht werden, um die Anzahl der Einreichungen zu erhöhen (z.B. Salami-Publikation).
  • Daten (einschließlich Abbildungen) dürfen nicht gefälscht oder manipuliert werden, um die eigenen Schlussfolgerungen zu stützen.
  • Text, Daten oder Theorien Dritter dürfen nicht so dargestellt werden, dass der Eindruck entsteht, es seien Eigenleistungen des Autors (Plagiat). Die Quellen müssen in geeigneter Form genannt werden (das gilt auch für nahezu wörtliche Übernahmen, Zusammenfassungen und/oder Umschreibungen). Wörtliche Zitate müssen durch Anführungszeichen gekennzeichnet werden. Für urheberrechtlich geschütztes Material müssen Abdruckgenehmigungen eingeholt werden.

    Hinweis: Die Zeitschrift kann Software zum Auffinden von Plagiaten einsetzen.

  • Von allen Koautoren ist vor der Einreichung die ausdrückliche Zustimmung zur Veröffentlichung einzuholen. Außerdem muss die Institution, an der die Arbeit entstanden ist, der Publikation – implizit oder explizit – zustimmen.
  • Die genannten Autoren waren in ausreichendem Maße an der wissenschaftlichen Arbeit beteiligt und sind gemeinschaftlich für die Ergebnisse verantwortlich.
  • Es wird dringend geraten, sicherzustellen, dass die Namen aller Autoren und die Reihenfolge der Autoren bei Einreichung korrekt genannt werden. Der Korrespondenzautor muss eindeutig gekennzeichnet sein. Änderungen der Autoren oder der Reihenfolge ihrer Nennung sind nach Annahme des Manuskriptes nicht mehr möglich.
  • Im Zuge einer Revision können Hinzufügungen oder Streichungen von Autoren begründet sein. Änderungen müssen in einem Begleitschreiben dargelegt und begründet werden. Weitere Belege hierfür können durch die Herausgeber oder den Verlag angefordert werden.
  • Sollte nach Annahme eines Beitrages im Rahmen einer Auseinandersetzung um die Autorenschaft das Hinzufügen oder Streichen von Autoren gefordert werden, so werden diese Änderungen umgesetzt, sofern eine formelle Bestätigung durch die jeweilige Institution oder eine neutrale Einrichtung und/oder das Einverständnis aller Autoren vorliegt.
  • Autoren können aufgefordert werden, zur Überprüfung der dargestellten Ergebnisse geeignete Dokumentation oder Daten vorzulegen. Dies können Rohdaten, Proben oder Protokolle, etc. sein. Dies gilt nicht für sensible oder vertrauliche Daten (die z.B. (eigentums-rechtlich) relevant sind).

Im Falle des Verdachts auf Fehlverhalten wird die Zeitschrift eine Untersuchung in Übereinstimmung mit den COPE-Leitlinien durchführen. Wenn sich Anhaltspunkte ergeben, die den Verdacht erhärten, wird der betroffene Autor kontaktiert und erhält Gelegenheit, zu den Vorwürfen Stellung zu nehmen. Wenn wissenschaftliches Fehlverhalten zweifelsfrei festgestellt wird, kann der Herausgeber geeignete Maßnahmen ergreifen. Diese können sein:

  • ­Wenn das Manuskript noch in der Begutachtung ist, kann es abgelehnt und an den Autor zurückgeschickt werden.
  • ­Ein bereits online publizierter Artikel kann – abhängig von der Art und Schwere des Verstoßes – entweder mit einem erläuternden Erratum ergänzt oder in schwerwiegenden Fällen zurückgezogen werden. Es ist zu beachten, dass dies bedeutet, dass der Artikel auf der Online-Plattform weiterhin sichtbar und mit dem Wasserzeichen „Retracted“ gekennzeichnet ist. Die Begründung für das Zurückziehen des Artikels wird in einer begleitenden Erklärung (Retraction Note) gegeben, die mit dem zurückgezogenen Artikel verlinkt ist.
  • ­Die Institution des Autors kann informiert werden.

Abbildungen und Tabellen

  • Speichern Sie Abbildungen und Tabellen mit ihren Bildunterschriften in einem oder mehreren separaten Dokument(en), nicht im Text eingebettet. Die einzelnen Dateien dürfen eine Größe von 5 MB nicht überschreiten. Die Abbildungen sollten im TIFF-, jpg- oder EPS-Format geliefert werden, minimale Auflösung 300 dpi. Farbabbildungen werden online farbig wiedergegeben, in der gedruckten Ausgabe aber u. U. schwarz/weiß: vermeiden Sie daher im Text womöglich die Bezugnahme auf Farben.
  • Anstelle von Angaben wie rechts/links verwenden Sie bei zusammengehörigen Abbildungen eine weitere Nummerierungsebene (z.B. Abb. 1.a, 1.b).
  • Eine nummerierte Liste der Abbildungen und Tabellen mit den dazu gehörenden Bildunterschriften ist nach dem Literaturverzeichnis anzulegen. Verweisen Sie im Text auf die Nummer der jeweiligen Abbildung und markieren Sie die Stelle, wo die Abb. und Tab. eingefügt werden sollen (z.B. [Abb. 3: ... ]).

Instructions for Authors

Formal Requirements for BHM Articles

Text

  • Save your text file as a Word document (not PDF) in a consistent plain font, without bold or italic formatting. The length of the document should be 2000 words, including the reference list.
  • Structure your text using chapters/subchapters and enumerate them hierarchically (e.g. 1., 1.1., 1.2. ...)
  • At the end of the text body provide a reference list, the citations numbered in the order of their occurrence in the text (not in alphabetical order). Within the text, refer to the respective citation in square brackets [7]. The reference list should be written according to the BHM referencing guide.

BHM referencing guide (Download pdf, 135 kB)

Title Page

On the first page of the article include in the following order:

  • title of the article,

  • all authors: full first name(s), no academic degrees,

  • affiliations of all authors (company or university),

  • corresponding author (including academic degrees), postal and e-mail address,

  • abstract in English,

  • some keywords in English,

  • article title in German,

  • a Zusammenfassung in German,

  • Schlagwörter in German.

Figures and Tables

  • Figures and tables should not be embedded in the text. Save them including the captions as separate files, each file not exceeding 5 MB.
  • Figures should be in TIFF, jpeg or EPS format, with a minimum resolution of 300 dpi.
  • Figures and tables are published online in colours but may be printed in black and white, so please remember to avoid referring to colours.
  • When referring to complementary figures, use another hierarchic level for the enumeration instead of "left" and "right" (e.g. Fig. 1.a, 1.b).
  • Provide a numbered list of figures and tables captions after the reference list. Within the text, refer to the number of the respective figure/table and indicate the spot where it should be included (e.g. [Fig. 3: ...]).

Open access publishing

To find out more about publishing your work Open Access in BHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte, including information on fees, funding and licenses, visit our Open access publishing page.

Navigation