Wir bedauern Ihnen mitzuteilen, dass Coaching | Theorie und Praxis nach 2022 nicht mehr bei Springer erscheinen wird. Genauere Information sowie eine English Version finden Sie hier: https://www.springer.com/journal/40896/updates/23754412
Die Zeitschrift Coaching | Theorie & Praxis dient der qualifizierten und innovativen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Beratungsformat Coaching. Mit diesem Schwerpunkt trägt die Zeitschrift sowohl dessen steigender gesellschaftlicher Nachfrage in Arbeits- und Privatleben als auch dem Ruf nach Professionalisierung des Berufsfeldes Rechnung. Coaching wird als eigenständiger Beratungstyp im Sinne von professioneller Prozessberatung mit Fokus auf primär berufliche Anliegen wie z.B. im Führungskräfte-Coaching oder Business-Coaching verstanden; allerdings werden auch andere Formate des Coachings wie etwa Schreibcoaching oder Gesundheitscoaching miteinbezogen. Auch digitale Formate, E-Coaching und virtuelle Beratungsräume spielen neben Präsenz-Coaching verstärkt eine Rolle.
Die Zeitschrift spiegelt die dynamische Entwicklung und Wechselbeziehung von Wissenschaft und Praxis wider. Sie setzt sich zum Ziel eine Brücke zu schlagen und dabei sowohl die wissenschaftliche Fundierung als auch die praxisgerechte Qualitätssicherung im Coaching voranzubringen und den Austausch zu fördern. Die Beiträge sind nicht nur für wissenschaftlich Tätige (Forscher*innen, Professor*innen, Nachwuchswissenschaftler*innen, Lehrende, Studierende), sondern auch für wissenschaftlich interessierte und engagierte Praktiker*innen (Coaches, Leiter*innen von Coaching-Ausbildungen, HR Expert*innen) von Interesse.
Diese Fokussierung auf die Coaching-Wissenschaft und deren Etablierung mit starkem Einbezug der Coaching-Praxis teilt die Zeitschrift mit dem internationalen Coaching-Kongress „Coaching meets Research“. Aufgrund konvergenter Ziele und bestehender Synergien haben sich die beiden Coaching-Plattformen daher im Jahr 2020 zu einer für beide und für die Coaching-Community gewinnbringenden Bündelung ihrer Stärken entschieden. Die Zusammenarbeit zwischen „Coaching meets Research“ und Coaching | Theorie & Praxis bildet dabei ab, wie wissenschaftliche Erkenntnisse im Dialog mit der Praxis generiert werden: Aktuelle Fragestellungen rund um das Format Coaching werden präsentiert und aus wissenschaftlicher und praktischer Perspektive reflektiert; Forscher*innen und Praktiker*innen diskutieren die Ergebnisse im Kontext von Fachvorträgen und reichen diese im Anschluss in einem passenden Fachjournal ein, wo sie nach Durchführung eines wissenschaftlichen Peer Reviews und entsprechender Akzeptanz veröffentlicht werden. Die Vorträge und die daraus hervorgegangenen Publikationen leisten einen wichtigen Beitrag für die Coachinglandschaft und deren Professionalisierung. Kongress und Zeitschrift schaffen gemeinsame Räume für diesen realen, virtuellen und theoretisch-inhaltlichen Austausch und bieten der wissenschaftlich interessierten Coaching-Gemeinschaft so eine gemeinsame Heimat.
Obwohl die Zeitschrift primär in der Arbeits- und Organisationspsychologie beheimatet ist, ist sie für Beiträge aus allen Disziplinen offen, die sich theoretisch und/oder empirisch mit Coaching auseinandersetzen. Neben der Psychologie sind dies die Linguistik, die Wirtschaftswissenschaften, die Erziehungs- und Bildungswissenschaften, die Soziologie u.a. Die Zeitschrift ist dabei offen für disziplinäre, aber auch interdisziplinäre und transdisziplinäre Erforschung von Coaching und berücksichtigt dadurch die Komplexität des Forschungsgegenstandes und die Anforderungen der Praxis. Ziel ist es die Coachingforschung als Disziplin weiter zu etablieren, von anderen helfenden Berufen abzugrenzen und dessen Ergebnisse in die Praxis zurückzuspielen.
Methodisch bietet Coaching | Theorie & Praxis sowohl quantitativen als auch qualitativen und mixed-methods Ansätzen eine Plattform und veröffentlicht qualitativ anspruchsvolle Originalbeiträge aus dem Bereich der Grundlagenforschung sowie der angewandten Forschung, aber auch theoretische Auseinandersetzungen mit Definitionen, Begriffen, Theorien, Modellen, Ansätzen von Coaching etc. Ein klares Erkenntnisinteresse, eine erkenntliche wissenschaftliche Fragestellung und ein damit verbundenes angemessenes methodisches oder theoretisch-fundiertes Vorgehen, als auch eine kritische Diskussion der Ergebnisse im Zusammenhang der Coachingforschung sind für eine Veröffentlichung wesentlich.
Die Hauptbeiträge sind Ersterscheinungen, die in deutscher und englischer Sprache eingereicht werden können. Sie werden jeweils von zwei unabhängigen Expert*innen des entsprechenden Fachgebiets in einem anonymen Begutachtungsprozess geprüft und ausgewählt (doppelblindes Peer-Review-Verfahren). Die Zeitschrift ist digital verfügbar und erscheint ausschließlich im „Open Access“-Format nach dem Online-First-Prinzip.
Thematisch ist die Zeitschrift für alle relevanten und aktuellen Fragestellungen offen, gleichzeitig gibt es seit dem Jahr 2020 Themenschwerpunkte, zu denen fortlaufend Beiträge eingereicht werden können. Mögliche Beitragstypen sind Wirksamkeitsstudien, Prozessstudien, Prozess-Ergebnis-Studien, Fallstudien, Pilotstudien, Entwicklung von diagnostischen Instrumenten, Theorieentwicklung, Thematische Reviews, Metaanalysen und Studien zum Coaching-Markt, zu Coaching-Ausbildungen, zu digitalen Formaten etc.
Aims & Scope
The journal Coaching | Theory & Practice offers a theoretically and empirically sound evidence-based perspective on the personal and professional development format “coaching”. The journal thereby responds to an increasing societal demand for coaching in a personal and professional context and contributes to the professionalization and theoretical legitimation of the field. Coaching is defined as a process-oriented development format of its own, which principally addresses professional concerns as found, for instance, in executive or business coaching. However, also other foci, such as health coaching or the coaching of writing processes, are included in this definition. Additionally, digital formats, e-coaching and virtual spaces play an increasingly important role apart from face-to-face coaching consultations.
As the title suggests, the journal reflects the dynamic developments and interplay between research and practice in the context of coaching. Its aim is to build a bridge by fostering evidence-base and practice-oriented quality control and by encouraging continuous exchange between theory and practice. Articles published in Coaching | Theory & Practice are, thus, not only of interest to scholars (researchers, (junior) scientists, professors, instructors, students) but also to practitioners (coaches, coordinators of coaching programs and trainings, HR experts), who want to engage with the latest scientific findings and advancements.
The journal shares its singular focus with the international coaching congress “Coaching meets Research”. Both platforms seek to establish coaching research, while maintaining a strong connection to coaching practice. In 2020, due to these convergent goals and existing synergies, the journal and the coaching congress decided to pool their strengths – a positive development for both as well as the entire coaching community. The collaboration between “Coaching meets Research” and Coaching | Theory & Practice thereby mirrors how scientific knowledge is generated in a continuous exchange with practical experience: Current issues in the context of coaching are presented and considered from a science and practice perspective; researchers and practitioners first discuss their results in conference talks or papers, which are then submitted, and, after thorough peer review, published in suitable journals. These presentations and the resulting publications make an important contribution to the current coaching landscape and its professionalization. Both congress and journal create a space for real-life and virtual as well as theoretical and thematic exchange to take place. In this way, they give home to a scientifically oriented coaching community.
Though originally situated in the field of occupational and organizational psychology, the journal is open to contributions from all disciplines, which theoretically and/or empirically engage with coaching. Apart from psychology, this includes disciplines such as linguistics, economics, pedagogy, sociology, etc. The journal is open to disciplinary, but also inter- and transdisciplinary research on coaching in order to honour the complexity of the subject matter and the requirements in practice. The aim is to further establish coaching as a research field, to differentiate it from other helping professional formats and to feed the research findings back into coaching practice.
In terms of methodologies, Coaching | Theory & Practice offers a platform for quantitative, qualitative and mixed methods approaches alike and publishes high-quality original articles concerned with basic or applied research as well as theoretical discussions of definitions, concepts, theories, models or approaches to coaching etc. For manuscripts to be published, a clearly defined research interest and question combined with adequate methodological or theoretical proceedings as well as a critical discussion of the results and implication in relation to the field of coaching research, are essential.
The majority of contributions are original articles, which may be submitted in German or English. The manuscripts are reviewed by two independent experts from the respective (sub-)discipline in a double-blind peer review process. The journal is available digitally, articles are open access and published according to an online first principle.
Thematically, the journal is open to all relevant, innovative and current research questions. At the same time, topical collections have been established in 2020, which enable the continuous publication of manuscripts on certain selected themes. Possible types of contributions include – but are not limited to – outcome or (change-)process studies, process-outcome-studies, case studies, pilot studies, the development of diagnostic instruments or theories, thematic reviews, meta-analyses and studies on the coaching market, on coaching programs or digital formats etc.
Artikelpublikationsgebühren/ Article Processing Charges (APCs)
Die Zeitschrift unternimmt zum Jahreswechsel 2021/2022 einen entscheidenden nächsten Schritt in Richtung international gängiger wissenschaftlicher Standards bei Open-Access Journals: die Finanzierung der Beiträge wird von Vollsponsoring auf APCs (Article Processing Charges) umgestellt. Die Einreichungen von Autor*innen mit institutioneller Anbindung wird zukünftig über deren Universitäten bzw. Hochschulen finanziert (z.B. DEAL bzw. andere Abkommen mit Springer ). Für Autor*innen ohne institutionelle Anbindung sollen Fördermittel zur Verfügung gestellt werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an coaching@aau.at.
Article Processing Charges (APCs)
At the turn of the year 2021/2022, the journal will take a decisive next step towards internationally accepted scientific standards for Open Access journals: the financing model of contributions will change from full sponsorship to APCs (Article Processing Charges). In the future, submissions by authors with institutional affiliations will be financed via their universities or educational institutions (e.g., DEAL or other agreements with Springer). Funding will be made available for authors without institutional ties. If you have any questions, please contact coaching@aau.at.
Journal information
- Editor-in-Chief
-
- Eva-Maria Graf,
- Elke Berninger-Schäfer,
- Hansjörg Künzli,
- Robert Wegener
- Publishing model
- Open Access. How to publish with us
Journal metrics
- 59 days
- Submission to first decision (Median)
- 50,693 (2021)
- Downloads
Latest issue
Latest articles
-
-
Coaching mit neuer transaktionsanalytischer Theorie
Authors
- Günther Mohr
- Content type: Originalbeitrag
- Open Access
- Published: 28 January 2022
- Pages: 1 - 13
-
Blended Health Coaching for Work-linked Couples: Coaches’ Intervention Fidelity and Empathy Matter!
Authors
- Christine Busch
- Romana Dreyer
- Monique Janneck
- Content type: Originalbeitrag
- Open Access
- Published: 26 January 2022
- Pages: 43 - 58
-
Schreibcoaching im beruflichen Übergangssystem. Auf der Suche nach Förderbedarfen und wirksamen Gelingensfaktoren
Authors
- Amir Kayal
- Christian Efing
- Content type: Originalbeitrag
- Open Access
- Published: 17 January 2022
- Pages: 33 - 42
-
“Clicking vs. Writing”—The Impact of a Chatbot’s Interaction Method on the Working Alliance in AI-based Coaching
Authors
- Vanessa Mai
- Caterina Neef
- Anja Richert
- Content type: Originalbeitrag
- Open Access
- Published: 14 January 2022
- Pages: 15 - 31
Journal updates
-
Wir bedauern Ihnen mitzuteilen, dass Coaching | Theorie und Praxis nach 2022 nicht mehr bei Springer erscheinen wird | We regret to inform you that Coaching | Theorie und Praxis will not be published by Springer beyond the year 2022.
Bitte klicken Sie hier für mehr Informationen / Please click here for more information.
Working on a manuscript?
Avoid the most common mistakes and prepare your manuscript for journal editors.
Learn moreAbout this journal
- Electronic ISSN
- 2364-5148
- Abstracted and indexed in
-
- Baidu
- CLOCKSS
- CNKI
- CNPIEC
- DOAJ
- Dimensions
- EBSCO Discovery Service
- EBSCO SPORTDiscus
- Google Scholar
- Naver
- OCLC WorldCat Discovery Service
- Portico
- ProQuest ABI/INFORM
- ProQuest-ExLibris Primo
- ProQuest-ExLibris Summon
- Psyndex
- TD Net Discovery Service
- Wanfang
- Copyright information
-
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature