Submission guidelines

Instructions for Authors

Types of Articles

The following list shows the range of possible types of articles to be submitted to the journal Coaching | Theory & Practice. This list is not final, however. Possible articles include the following: effectiveness research, process studies, process-outcome studies, case studies, pilot studies, the development of diagnostic tools, theory development, thematic reviews, meta-analyses and studies on the coaching market, on coaching training programs, on digital formats etc. For a more detailed description of these article types as well as other content-related and additional information, please consult the document "Additional Submission Guidelines for Authors" provided by the Editors-in-Chief.

Additional Submission Guidelines for Authors (Download pdf, 749 kB)

Manuscript Submission

Manuscript Submission

Submission of a manuscript implies: that the work described has not been published before; that it is not under consideration for publication anywhere else; that its publication has been approved by all co-authors, if any, as well as by the responsible authorities – tacitly or explicitly – at the institute where the work has been carried out. The publisher will not be held legally responsible should there be any claims for compensation.

Permissions

Authors wishing to include figures, tables, or text passages that have already been published elsewhere are required to obtain permission from the copyright owner(s) for both the print and online format and to include evidence that such permission has been granted when submitting their papers. Any material received without such evidence will be assumed to originate from the authors.

Online Submission

Please follow the hyperlink “Submit manuscript” and upload all of your manuscript files following the instructions given on the screen.

Source Files

Please ensure you provide all relevant editable source files at every submission and revision. Failing to submit a complete set of editable source files will result in your article not being considered for review. For your manuscript text please always submit in common word processing formats such as .docx or LaTeX.

Title Page

Title Page

Please make sure your title page contains the following information.

Title

The title should be concise and informative.

Author information

  • The name(s) of the author(s)
  • The affiliation(s) of the author(s), i.e. institution, (department), city, (state), country
  • A clear indication and an active e-mail address of the corresponding author
  • If available, the 16-digit ORCID of the author(s)

If address information is provided with the affiliation(s) it will also be published.

For authors that are (temporarily) unaffiliated we will only capture their city and country of residence, not their e-mail address unless specifically requested.

Large Language Models (LLMs), such as ChatGPT, do not currently satisfy our authorship criteria. Notably an attribution of authorship carries with it accountability for the work, which cannot be effectively applied to LLMs. Use of an LLM should be properly documented in the Methods section (and if a Methods section is not available, in a suitable alternative part) of the manuscript.

Abstract

Please provide an abstract of 150 to 250 words. The abstract should not contain any undefined abbreviations or unspecified references.

For life science journals only (when applicable)

  • Trial registration number and date of registration for prospectively registered trials
  • Trial registration number and date of registration, followed by “retrospectively registered”, for retrospectively registered trials

Keywords

Please provide 4 to 6 keywords which can be used for indexing purposes.

Statements and Declarations

The following statements should be included under the heading "Statements and Declarations" for inclusion in the published paper. Please note that submissions that do not include relevant declarations will be returned as incomplete.

  • Competing Interests: Authors are required to disclose financial or non-financial interests that are directly or indirectly related to the work submitted for publication. Please refer to “Competing Interests and Funding” below for more information on how to complete this section.

Please see the relevant sections in the submission guidelines for further information as well as various examples of wording. Please revise/customize the sample statements according to your own needs.

Please note:

  • Please include abstract and keywords in both German and English.
  • Titles should contain all relevant search terms and be highly informative as to the content of the article.
  • Do not add a subtitle unless it contains no search terms or keywords.
  • The first sentence of the abstract should state the article's intent and the knowledge that can be gained. Additionally, it should convey the type of publication and not repeat the title or its keywords. We appreciate it if it also contains the magazine's name.
  • Please list keywords separately.

Text

Text Formatting

Manuscripts should be submitted in Word.

  • Use a normal, plain font (e.g., 10-point Times Roman) for text.
  • Use italics for emphasis.
  • Use the automatic page numbering function to number the pages.
  • Do not use field functions.
  • Use tab stops or other commands for indents, not the space bar.
  • Use the table function, not spreadsheets, to make tables.
  • Use the equation editor or MathType for equations.
  • Save your file in docx format (Word 2007 or higher) or doc format (older Word versions).

Manuscripts with mathematical content can also be submitted in LaTeX. We recommend using Springer Nature’s LaTeX template.

Headings

Please use the decimal system of headings with no more than three levels.

Abbreviations

Abbreviations should be defined at first mention and used consistently thereafter.

Footnotes

Footnotes can be used to give additional information, which may include the citation of a reference included in the reference list. They should not consist solely of a reference citation, and they should never include the bibliographic details of a reference. They should also not contain any figures or tables.

Footnotes to the text are numbered consecutively; those to tables should be indicated by superscript lower-case letters (or asterisks for significance values and other statistical data). Footnotes to the title or the authors of the article are not given reference symbols.

Always use footnotes instead of endnotes.

Acknowledgments

Acknowledgments of people, grants, funds, etc. should be placed in a separate section on the title page. The names of funding organizations should be written in full.

References

Citation

Cite references in the text by name and year in parentheses. Some examples:

  • Negotiation research spans many disciplines (Thompson, 1990).
  • This result was later contradicted by Becker and Seligman (1996).
  • This effect has been widely studied (Abbott, 1991; Barakat et al., 1995; Kelso & Smith, 1998; Medvec et al., 1999).

Authors are encouraged to follow official APA version 7 guidelines on the number of authors included in reference list entries (i.e., include all authors up to 20; for larger groups, give the first 19 names followed by an ellipsis and the final author’s name). However, if authors shorten the author group by using et al., this will be retained.

Reference list

The list of references should only include works that are cited in the text and that have been published or accepted for publication. Personal communications and unpublished works should only be mentioned in the text.

Reference list entries should be alphabetized by the last names of the first author of each work.

Journal names and book titles should be italicized.

If available, please always include DOIs as full DOI links in your reference list (e.g. “https://doi.org/abc”).

  • Journal article Grady, J. S., Her, M., Moreno, G., Perez, C., & Yelinek, J. (2019). Emotions in storybooks: A comparison of storybooks that represent ethnic and racial groups in the United States. Psychology of Popular Media Culture, 8(3), 207–217. https://doi.org/10.1037/ppm0000185
  • Article by DOI Hong, I., Knox, S., Pryor, L., Mroz, T. M., Graham, J., Shields, M. F., & Reistetter, T. A. (2020). Is referral to home health rehabilitation following inpatient rehabilitation facility associated with 90-day hospital readmission for adult patients with stroke? American Journal of Physical Medicine & Rehabilitation. Advance online publication. https://doi.org/10.1097/PHM.0000000000001435
  • Book Sapolsky, R. M. (2017). Behave: The biology of humans at our best and worst. Penguin Books.
  • Book chapter Dillard, J. P. (2020). Currents in the study of persuasion. In M. B. Oliver, A. A. Raney, & J. Bryant (Eds.), Media effects: Advances in theory and research (4th ed., pp. 115–129). Routledge.
  • Online document Fagan, J. (2019, March 25). Nursing clinical brain. OER Commons. Retrieved January 7, 2020, from https://www.oercommons.org/authoring/53029-nursing-clinical-brain/view

Tables

  • All tables are to be numbered using Arabic numerals.
  • Tables should always be cited in text in consecutive numerical order.
  • For each table, please supply a table caption (title) explaining the components of the table.
  • Identify any previously published material by giving the original source in the form of a reference at the end of the table caption.
  • Footnotes to tables should be indicated by superscript lower-case letters (or asterisks for significance values and other statistical data) and included beneath the table body.

Artwork and Illustrations Guidelines

Electronic Figure Submission

  • Supply all figures electronically.
  • Indicate what graphics program was used to create the artwork.
  • For vector graphics, the preferred format is EPS; for halftones, please use TIFF format. MSOffice files are also acceptable.
  • Vector graphics containing fonts must have the fonts embedded in the files.
  • Name your figure files with "Fig" and the figure number, e.g., Fig1.eps.

Line Art

  • Definition: Black and white graphic with no shading.
  • Do not use faint lines and/or lettering and check that all lines and lettering within the figures are legible at final size.
  • All lines should be at least 0.1 mm (0.3 pt) wide.
  • Scanned line drawings and line drawings in bitmap format should have a minimum resolution of 1200 dpi.
  • Vector graphics containing fonts must have the fonts embedded in the files.

Halftone Art

  • Definition: Photographs, drawings, or paintings with fine shading, etc.
  • If any magnification is used in the photographs, indicate this by using scale bars within the figures themselves.
  • Halftones should have a minimum resolution of 300 dpi.

Combination Art

  • Definition: a combination of halftone and line art, e.g., halftones containing line drawing, extensive lettering, color diagrams, etc.
  • Combination artwork should have a minimum resolution of 600 dpi.

Color Art

  • Color illustrations should be submitted as RGB (8 bits per channel).

Figure Lettering

  • To add lettering, it is best to use Helvetica or Arial (sans serif fonts).
  • Keep lettering consistently sized throughout your final-sized artwork, usually about 2–3 mm (8–12 pt).
  • Variance of type size within an illustration should be minimal, e.g., do not use 8-pt type on an axis and 20-pt type for the axis label.
  • Avoid effects such as shading, outline letters, etc.
  • Do not include titles or captions within your illustrations.

Figure Numbering

  • All figures are to be numbered using Arabic numerals.
  • Figures should always be cited in text in consecutive numerical order.
  • Figure parts should be denoted by lowercase letters (a, b, c, etc.).
  • If an appendix appears in your article and it contains one or more figures, continue the consecutive numbering of the main text. Do not number the appendix figures,"A1, A2, A3, etc." Figures in online appendices [Supplementary Information (SI)] should, however, be numbered separately.

Figure Captions

  • Each figure should have a concise caption describing accurately what the figure depicts. Include the captions in the text file of the manuscript, not in the figure file.
  • Figure captions begin with the term Fig. in bold type, followed by the figure number, also in bold type.
  • No punctuation is to be included after the number, nor is any punctuation to be placed at the end of the caption.
  • Identify all elements found in the figure in the figure caption; and use boxes, circles, etc., as coordinate points in graphs.
  • Identify previously published material by giving the original source in the form of a reference citation at the end of the figure caption.

Figure Placement and Size

  • Figures should be submitted within the body of the text. Only if the file size of the manuscript causes problems in uploading it, the large figures should be submitted separately from the text.
  • When preparing your figures, size figures to fit in the column width.
  • For large-sized journals the figures should be 84 mm (for double-column text areas), or 174 mm (for single-column text areas) wide and not higher than 234 mm.
  • For small-sized journals, the figures should be 119 mm wide and not higher than 195 mm.

Permissions

If you include figures that have already been published elsewhere, you must obtain permission from the copyright owner(s). Please be aware that some publishers do not grant electronic rights for free and that Springer will not be able to refund any costs that may have occurred to receive these permissions. In such cases, material from other sources should be used.

Accessibility

In order to give people of all abilities and disabilities access to the content of your figures, please make sure that

  • All figures have descriptive captions (blind users could then use a text-to-speech software or a text-to-Braille hardware)
  • Patterns are used instead of or in addition to colors for conveying information (colorblind users would then be able to distinguish the visual elements)
  • Any figure lettering has a contrast ratio of at least 4.5:1

Supplementary Information (SI)

Springer accepts electronic multimedia files (animations, movies, audio, etc.) and other supplementary files to be published online along with an article or a book chapter. This feature can add dimension to the author's article, as certain information cannot be printed or is more convenient in electronic form.

Before submitting research datasets as Supplementary Information, authors should read the journal’s Research data policy. We encourage research data to be archived in data repositories wherever possible.

Submission

  • Supply all supplementary material in standard file formats.
  • Please include in each file the following information: article title, journal name, author names; affiliation and e-mail address of the corresponding author.
  • To accommodate user downloads, please keep in mind that larger-sized files may require very long download times and that some users may experience other problems during downloading.
  • High resolution (streamable quality) videos can be submitted up to a maximum of 25GB; low resolution videos should not be larger than 5GB.

Audio, Video, and Animations

  • Aspect ratio: 16:9 or 4:3
  • Maximum file size: 25 GB for high resolution files; 5 GB for low resolution files
  • Minimum video duration: 1 sec
  • Supported file formats: avi, wmv, mp4, mov, m2p, mp2, mpg, mpeg, flv, mxf, mts, m4v, 3gp

Text and Presentations

  • Submit your material in PDF format; .doc or .ppt files are not suitable for long-term viability.
  • A collection of figures may also be combined in a PDF file.

Spreadsheets

  • Spreadsheets should be submitted as .csv or .xlsx files (MS Excel).

Specialized Formats

  • Specialized format such as .pdb (chemical), .wrl (VRML), .nb (Mathematica notebook), and .tex can also be supplied.

Collecting Multiple Files

  • It is possible to collect multiple files in a .zip or .gz file.

Numbering

  • If supplying any supplementary material, the text must make specific mention of the material as a citation, similar to that of figures and tables.
  • Refer to the supplementary files as “Online Resource”, e.g., "... as shown in the animation (Online Resource 3)", “... additional data are given in Online Resource 4”.
  • Name the files consecutively, e.g. “ESM_3.mpg”, “ESM_4.pdf”.

Captions

  • For each supplementary material, please supply a concise caption describing the content of the file.

Processing of supplementary files

  • Supplementary Information (SI) will be published as received from the author without any conversion, editing, or reformatting.

Accessibility

In order to give people of all abilities and disabilities access to the content of your supplementary files, please make sure that

  • The manuscript contains a descriptive caption for each supplementary material
  • Video files do not contain anything that flashes more than three times per second (so that users prone to seizures caused by such effects are not put at risk)

After acceptance

Upon acceptance, your article will be exported to Production to undergo typesetting. Once typesetting is complete, you will receive a link asking you to confirm your affiliation, choose the publishing model for your article as well as arrange rights and payment of any associated publication cost.

Once you have completed this, your article will be processed and you will receive the proofs.

Offprints

Offprints can be ordered by the corresponding author.

Color illustrations

Online publication of color illustrations is free of charge.

Proof reading

The purpose of the proof is to check for typesetting or conversion errors and the completeness and accuracy of the text, tables and figures. Substantial changes in content, e.g., new results, corrected values, title and authorship, are not allowed without the approval of the Editor.

After online publication, further changes can only be made in the form of an Erratum, which will be hyperlinked to the article.

Online First

The article will be published online after receipt of the corrected proofs. This is the official first publication citable with the DOI. After release of the printed version, the paper can also be cited by issue and page numbers.

Editorial policy

Springer Nature remains neutral with regard to jurisdictional claims in published maps and institutional affiliations

Autorenhinweise

Beitragstypen

Die folgende Aufzählung soll das Spektrum von möglichen Beitragstypen für die Zeitschrift

Coaching | Theorie & Praxis aufzeigen, sie ist aber nicht abschließend. Mögliche Beitragstypen sind: Wirksamkeitsstudien, Prozessstudien, Prozess-Ergebnis-Studien, Fallstudien, Pilotstudien, Entwicklung von diagnostischen Instrumenten, Theorieentwicklung, Thematische Reviews, Metaanalysen und Studien zum Coaching-Markt, zu Coaching-Ausbildungen, zu digitalen Formaten etc.

Für eine detaillierte Beschreibung der Beitragstypen sowie weitere inhaltliche und zusätzliche Informationen zu den hier abgebildeten Autorenhinweisen beachten Sie bitte auch das von den Herausgeber*innen zur Verfügung gestellte Dokument „Zusätzliche Hinweise für Autor*innen“.

Zusätzliche Hinweise für Autor*innen (Download pdf, 753 kB)

Manuskripteinreichung

  • VoraussetzungenVoraussetzung für das Einreichen eines Manuskriptes ist, dass die Arbeit noch nicht publiziert oder an anderer Stelle zur Publikation eingereicht wurde. Weiterhin müssen alle Koautoren/innen sowie die Institution, an der die Arbeit entstanden ist, der Publikation – implizit oder explizit – zustimmen.
  • GenehmigungenBei Verwendung von Textteilen, Abbildungen und Tabellen aus anderen Publikationen ist vom Autor/von der Autorin die Genehmigung des Copyright-Inhabers (in der Regel des Originalverlags) einzuholen, und zwar sowohl für die Verwendung in der gedruckten als auch in der elektronischen/online Version der Zeitschrift. Bitte legen Sie dem Manuskript eine Kopie der Genehmigung bei.Werden Materialien ohne Belege eingereicht, wird davon ausgegangen, dass sie vom Autor/von der Autorin bzw. von den Autoren/innen stammen.
  • EinreichungKlicken Sie auf “Online einreichen” im rechten Navigationsbereich und folgen Sie der Anleitung auf dem Bildschirm, um Ihre Manuskriptdaten hochzuladen.
  • Bitte beachten Sie:Zu den Voraussetzungen gehört des Weiteren, dass der Autor/die Autorin bereit ist, das Manuskript vollständig elektronisch einzureichen und den englischsprachigen Hinweisen des Redaktionssystems folgt, damit die Begutachtung sowie herstellerische und herausgeberische Betreuung der Publikation systemunterstützt erfolgen kann.

Text

Textformatierung

Schreiben Sie Ihr Manuskript in Word und:

• Verwenden Sie für den gesamten Text eine Grundschrift (z.B. Times Roman 10 pt).

• Im laufenden Text hervorgehobene Wörter und Satzteile schreiben Sie bitte kursiv.

• Nummerieren Sie die Seiten mit Hilfe der Funktion „Seitenzahlen einfügen“.

• Verwenden Sie keine Feldfunktionen.

• Erstellen Sie Tabellen mit der Word-Tabellenfunktion, nicht mit Excel. Verwenden Sie auf keinen Fall die Leertaste, um Text tabellarisch auszurichten.

• Erstellen Sie Formeln mit dem Equation Editor oder mit MathType.

• Sichern Sie Ihre Arbeit im *.docx Format (Word 2007 und höher) oder im *doc Format (ältere Word-Versionen).

Manuskripte mit mathematischem Inhalt können auch in LaTeX eingereicht werden.

LaTeX macro package (Download zip, 190 kB)

Überschriften

Bitte verwenden Sie eine Dezimalgliederung mit nicht mehr als 3 Überschriften- bzw. Gliederungsebenen.

Abkürzungen

Fachsprachliche Abkürzungen sollten beim ersten Vorkommen im Text erklärt werden.

Fußnoten

Fußnoten können zusätzliche Informationen enthalten, die sonst den normalen Textfluss stören würden. Dazu können auch Literaturzitate gehören, die Fußnoten sollten jedoch nicht ausschließlich aus einer Literaturangabe bestehen. Bibliographische Angaben sind immer in die Literaturliste aufzunehmen. Fußnoten dürfen außerdem keine Abbildungen und Tabellen enthalten.

Fußnoten zum Text sind durchgehend zu nummerieren; Fußnoten zu Tabellen werden mit hochgestellten Kleinbuchstaben (oder Sternchen für Signifikanzwerte) gekennzeichnet. Fußnoten zum Titel oder den Autoren erhalten keine Referenzsymbole.

Benutzen Sie immer Fußnoten, keine Endnoten.

Danksagung

Danksagungen stehen in einem separaten Abschnitt vor dem Literaturverzeichnis. Namen von Förderorganisationen sollten dabei immer ausgeschrieben werden.

Textlänge

Der Beitrag sollte max. 45.000 Zeichen (incl. Leerzeichen, excl. Literaturangaben) haben. In Absprache mit den EditorInnen sind Ausnahmen möglich.

Titelseite

Das Titelblatt muss folgende Informationen enthalten:

• Name(n) des/der Autors/in bzw. Autor/innen

• Titel der Arbeit

• Institut/e und Dienstadresse/n des/der Autors/in bzw. Autor/innen

• E-Mail-Adresse, Telefon- und Fax-Nummer des/der korrespondierenden Autors/in

  • Zusammenfassung / Abstract

    Dem Beitrag ist eine kurze Zusammenfassung von 150 bis 250 Wörtern voranzustellen. Die Zusammenfassung sollte keine Abkürzungen oder Literaturverweise enthalten. Das Abstract widerspiegelt die Struktur des Artikels, also Einführung, Methoden, Resultate, Diskussion und sollte folgende Informationen enthalten:

    • Der Zweck/das Ziel der Studie/des Artikels, wenn möglich in einem einzigen Satz (entspricht ‚Einführung‘). Falls notwendig, knappe Hintergrundinformation zum Forschungsthema nachfolgend hinzufügen.

    • Bei empirischen Studien: Stichprobenbeschreibung, insbesondere Alter, Geschlecht, etc., sowie die verwendeten Methoden und Forschungsdesign (entspricht ‚Methoden‘).

    Besonders relevant sind solche Informationen, die wahrscheinlich bei der elektronischen Suche berücksichtigt werden.

    Bei Literatur-Reviews: Angaben darüber, wie die relevante Literatur selektiert wurde.

    • Die zentralen Resultate, bei empirischen Studien signifikante/nicht signifikante Ergebnisse und/oder Effektstärken (entspricht ‚Resultate‘)

    • Die Folgerungen, Implikationen oder Anwendungsmöglichkeiten (entspricht ‚Diskussion‘).

  • Schlüsselwörter

    Liefern Sie außerdem 4 bis 6 Schlüsselwörter.

  • Bitte beachten Sie:

    • Abstract und Schlüsselwörter sollen auf Deutsch und Englisch eingereicht werden

    • Beitragsüberschriften sollten alle wichtigen Suchworte enthalten und also inhaltlich aussagekräftig sein

    • Keine Untertitel von Beitragsüberschriften – oder nur solche, die nicht suchmaschinenrelevant sind

    • Der erste Satz des Abstracts sollte die Absicht und den Erkenntnisgewinn des Beitrags enthalten und auch deutlich machen, dass es sich um einen Zeitschriftenartikel handelt, gerne auch den Namen der Zeitschrift erwähnen, und darf die Überschrift des Beitrags bzw. seine Stichworte nicht wiederholen

    • Präzise Stichworte als Keywords bitte separat auflisten

Literatur

Zitierung im Text

Zitieren Sie Literatur im Text mit dem Namen des Autors / der Autorin und dem Publikationsjahr nach folgenden Mustern (APA Style):

• Wenn der Name des Autors / der Autorin schon im Text vorkommt: ... Bourdieu (1990) ...

• Sonst: ...(Bourdieu 1990) ...(Weber 1956; Durkheim 1988a) (Giddens 1984b, 1990; Parsons 1969)

• Bei zwei Autor/innen: ...(Münch und Smelser 1992)

• Bei mehr als zwei Autor/innen: ...(Zapf et al. 1990)

Literaturverzeichnis

Nehmen Sie nur Quellen in das Literaturverzeichnis auf, die im Text zitiert und bereits publiziert oder zur Publikation angenommen wurden. Quellen, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich sind und persönliche Mitteilungen sollten nur im Text erwähnt werden. Bitte verwenden Sie keine Fußnoten oder Endnoten anstelle eines Literaturverzeichnisses.

Ordnen Sie das Literaturverzeichnis alphabetisch.

• Zeitschriftenartikel

Kaufmann, F.-X. (1997). Schwindet die integrative Funktion des Sozialstaates? Berliner Journal für Soziologie 7, 5-19.

• Online-first-Artikel

Lamott, F., Mörtl, K., Buchholz, M.B. (2009). Biografiekonstruktionen im Dienste der Abwehr. Selbstdeutungen von Straftätern. Forum der Psychoanalyse. doi:10.1007/s00451-009-0003-2

• Buch

Giddens, A. (1984b). Interpretative Soziologie. Eine kritische Einführung. Frankfurt a.M.: Campus.

Keane, J. (Hrsg.). (1988). Civil society and the state. London: Verso.

• Buchkapitel

O’Neil, J. M., & Egan, J. (1992). Men’s and women’s gender role journeys: Metaphor for healing, transition, and transformation. In B. R. Wainrib (Hrsg.), Gender issues across the life cycle (S. 107–123). New York: Springer.

Parsons, T. (1969). Evolutionäre Universalien der Gesellschaft. In W. Zapf (Hrsg.), Theorien des sozialen Wandels (S. 55-74). Köln: Kiepenheuer & Witsch.

• Online Dokument

Abou-Allaban, Y., Dell, M. L., Greenberg, W., Lomax, J., Peteet, J., Torres, M., Cowell, V. (2006). Religious/spiritual commitments and psychiatric practice. Resource document. American Psychiatric Association. http://www.psych.org/edu/other_res/lib_archives/archives/200604.pdf. Gesehen 25. Juni 2007.

Zeitschriftennamen und Buchtitel werden kursiv formatiert.

Tabellen

  • Nummerieren Sie die Tabellen fortlaufend.
  • Zitieren Sie die Tabellen der Reihe nach im Text.
  • Versehen Sie jede Tabelle mit einer Überschrift.
  • Falls Sie bereits publiziertes Material verwenden, geben Sie die Quelle am Ende der Tabellenüberschrift an.
  • Tabellenfußnoten werden mit hochgestellten Kleinbuchstaben gekennzeichnet und direkt unterhalb der Tabelle angefügt. Signifikanzen können mit hochgestellten Sternchen angegeben werden.

Ethische Verbindlichkeiten der Autoren

Diese Zeitschrift sieht sich in der Pflicht, die Integrität wissenschaftlicher Publikationen sicherzustellen. Als Mitglied des Committee on Publication Ethics (COPE) orientiert sie sich an den COPE-Leitlinien für den Umgang mit möglichen Verstößen gegen die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis.

Von Autoren wird erwartet, dass sie Forschungsergebnisse unverfälscht darstellen und alles vermeiden, was das Vertrauen in die Zeitschrift, die Professionalität der Autoren und nicht zuletzt das wissenschaftliche Arbeiten an sich in Frage stellen könnte. Zur Wahrung der Integrität der wissenschaftlichen Forschung und ihrer Darstellung sind die folgenden Regeln zu beachten:

  • Ein Manuskript darf nicht gleichzeitig bei mehr als einer Zeitschrift zur Begutachtung eingereicht werden.
  • Das Manuskript wurde nicht bereits an anderer Stelle (ganz oder teilweise) publiziert, es sei denn, die neu eingereichte Arbeit stellt eine Erweiterung früherer Arbeiten dar (bitte kennzeichnen Sie deutlich die Verwendung bereits publizierter Inhalte, um den Anschein von Textrecycling (Selbstplagiat) zu vermeiden).
  • Ergebnisse einer einzelnen Studie sollen nicht in mehrere Teile aufgeteilt und bei verschiedenen Zeitschriften oder in Form mehrerer Publikationen über einen längeren Zeitraum hinweg bei derselben Zeitschrift eingereicht werden, um die Anzahl der Einreichungen zu erhöhen (z.B. Salami-Publikation).
  • Daten (einschließlich Abbildungen) dürfen nicht gefälscht oder manipuliert werden, um die eigenen Schlussfolgerungen zu stützen.
  • Text, Daten oder Theorien Dritter dürfen nicht so dargestellt werden, dass der Eindruck entsteht, es seien Eigenleistungen des Autors (Plagiat). Die Quellen müssen in geeigneter Form genannt werden (das gilt auch für nahezu wörtliche Übernahmen, Zusammenfassungen und/oder Umschreibungen). Wörtliche Zitate müssen durch Anführungszeichen gekennzeichnet werden. Für urheberrechtlich geschütztes Material müssen Abdruckgenehmigungen eingeholt werden.

    Hinweis: Die Zeitschrift kann Software zum Auffinden von Plagiaten einsetzen.

  • Von allen Koautoren ist vor der Einreichung die ausdrückliche Zustimmung zur Veröffentlichung einzuholen. Außerdem muss die Institution, an der die Arbeit entstanden ist, der Publikation – implizit oder explizit – zustimmen.
  • Die genannten Autoren waren in ausreichendem Maße an der wissenschaftlichen Arbeit beteiligt und sind gemeinschaftlich für die Ergebnisse verantwortlich.
  • Es wird dringend geraten, sicherzustellen, dass die Namen aller Autoren und die Reihenfolge der Autoren bei Einreichung korrekt genannt werden. Der Korrespondenzautor muss eindeutig gekennzeichnet sein. Änderungen der Autoren oder der Reihenfolge ihrer Nennung sind nach Annahme des Manuskriptes nicht mehr möglich.
  • Im Zuge einer Revision können Hinzufügungen oder Streichungen von Autoren begründet sein. Änderungen müssen in einem Begleitschreiben dargelegt und begründet werden. Weitere Belege hierfür können durch die Herausgeber oder den Verlag angefordert werden.
  • Sollte nach Annahme eines Beitrages im Rahmen einer Auseinandersetzung um die Autorenschaft das Hinzufügen oder Streichen von Autoren gefordert werden, so werden diese Änderungen umgesetzt, sofern eine formelle Bestätigung durch die jeweilige Institution oder eine neutrale Einrichtung und/oder das Einverständnis aller Autoren vorliegt.
  • Autoren können aufgefordert werden, zur Überprüfung der dargestellten Ergebnisse geeignete Dokumentation oder Daten vorzulegen. Dies können Rohdaten, Proben oder Protokolle, etc. sein. Dies gilt nicht für sensible oder vertrauliche Daten (die z.B. (eigentums-rechtlich) relevant sind).

Im Falle des Verdachts auf Fehlverhalten wird die Zeitschrift eine Untersuchung in Übereinstimmung mit den COPE-Leitlinien durchführen. Wenn sich Anhaltspunkte ergeben, die den Verdacht erhärten, wird der betroffene Autor kontaktiert und erhält Gelegenheit, zu den Vorwürfen Stellung zu nehmen. Wenn wissenschaftliches Fehlverhalten zweifelsfrei festgestellt wird, kann der Herausgeber geeignete Maßnahmen ergreifen. Diese können sein:

  • ­Wenn das Manuskript noch in der Begutachtung ist, kann es abgelehnt und an den Autor zurückgeschickt werden.
  • ­Ein bereits online publizierter Artikel kann – abhängig von der Art und Schwere des Verstoßes – entweder mit einem erläuternden Erratum ergänzt oder in schwerwiegenden Fällen zurückgezogen werden. Es ist zu beachten, dass dies bedeutet, dass der Artikel auf der Online-Plattform weiterhin sichtbar und mit dem Wasserzeichen „Retracted“ gekennzeichnet ist. Die Begründung für das Zurückziehen des Artikels wird in einer begleitenden Erklärung (Retraction Note) gegeben, die mit dem zurückgezogenen Artikel verlinkt ist.
  • ­Die Institution des Autors kann informiert werden.

Abbildungen

Abbildungsformate

  • Bitte speichern Sie Vektorgraphiken im EPS-Format ab, Halbtonabbildungen (z.B. Photos) im TIFF-Format. MS Office Dateien sind ebenfalls möglich.
  • Geben Sie an, mit welchem Graphikprogramm die Abbildungen erstellt wurden.
  • Als Dateinamen verwenden Sie bitte “Abb” und die Abbildungsnummer, z.B. Abb1.eps.

Strichzeichnungen

  • Definition: Schwarz-weiß Zeichnungen ohne Schattierungen.
  • Überprüfen Sie, ob alle Details inklusive Beschriftung gut erkennbar sind. Die Linienstärke in der Endgröße muss mindestens 0,1 mm (0,3 pt) betragen.
  • Bei eingescannten Strichzeichnungen oder Zeichnungen im Bitmap-Format muss die Auflösung mindestens 1200 dpi betragen.
  • Bei Vektorgraphiken im EPS-Format müssen die Schriften unbedingt mit eingebunden werden.

Halbtonabbildungen

  • Definition: Photos oder Zeichnungen mit Schattierungen (Graustufen).
  • Die Mindestauflösung beträgt 300 dpi.

Kombinationsgraphiken

  • Definition: Aus Halbton- und Strichabbildungen zusammengesetzte Bilder, z.B. Photos mit eingezeichneten Linien oder sehr vielen Beschriftungen, Farbdiagramme u.Ä.
  • Die Mindestauflösung beträgt 600 dpi.

Farbabbildungen

  • Farbig eingereichte Abbildungen erscheinen in der Online-Version grundsätzlich in Farbe, auch wenn sie oft schwarzweiß gedruckt werden.
  • Verweisen Sie in der Legende von Bildern, die schwarzweiß gedruckt werden, nicht auf Farben und überprüfen Sie, dass die Information auch in schwarzweiß gut erkennbar ist. Am einfachsten können Sie das anhand eines Schwarzweiß-Ausdrucks oder einer Kopie erkennen.
  • Daten von Farbabbildungen sollten im RGB Modus erstellt werden (8 bits per channel).

Beschriftung

  • Für Beschriftungen verwenden Sie am besten Helvetica oder Arial. Vermeiden Sie Effekte wie Schattierungen, Umrisse etc.
  • Achten Sie darauf, dass die Beschriftung bei allen Abbildungen in der Endgröße ungefähr gleich groß ist, am besten ca. 2-3 mm (8–12 pt).
  • Bitte fügen Sie keine Abbildungslegenden oder Bildüberschriften in Ihre Bilddateien ein.

Nummerierung

  • Nummerieren Sie die Abbildungen fortlaufend (Abb. 1, Abb. 2...), inklusive eventueller Abbildungen in einem Anhang. Teilabbildungen werden mit Kleinbuchstaben bezeichnet (a, b, c, etc.).
  • Achten Sie darauf, dass alle Bilder der Reihe nach im Text erwähnt sind.

Legenden

  • Erstellen Sie für jede Abbildung eine Legende und fügen diese ans Ende der Textdatei an, nicht in die Bilddatei.
  • Abbildungslegenden beginnen mit “Abb.” und der Abbildungsnummer, die beide fett formatiert sind.
  • Nach der Abbildungsnummer und am Ende der Legende steht kein Punkt.
  • Alle in einer Abbildung enthaltenen Abkürzungen und Symbole sind in der Legende zu erklären.
  • Werden Abbildungen ganz oder teilweise von anderen Autoren übernommen, ist die Quelle anzugeben. Der Quellenvermerk steht am Ende der Legende in Klammern und hat die Form eines Literaturverweises.

Abbildungsgröße

  • Erstellen Sie die Bilder bereits in der Größe, in der sie auch gedruckt werden sollen.
  • Für kleinformatige Zeitschriften und die meisten Bücher gelten folgende Maße: 80 mm oder 122 mm breit und nicht höher als 198 mm.
  • Für großformatige Zeitschriften gelten die Maße: 39 mm, 84 mm, 129 mm, oder 174 mm breit und nicht höher als 234 mm.

Genehmigungen

Bei Verwendung von Textteilen, Abbildungen und Tabellen aus anderen Werken ist vom Autor die Genehmigung des Copyright-Inhabers (in der Regel des Originalverlags) einzuholen, und zwar sowohl für die Verwendung in der gedruckten als auch in der elektronischen/online Version der Zeitschrift. Bitte beachten Sie, dass einige Verlage für die elektronischen Rechte eine Gebühr verlangen. Da diese Kosten nicht von uns erstattet werden, bitten wir Sie, in solchen Fällen anderes Material zu benutzen.

Zusätzliches Online Material

Zusätzliches Onlinematerial wird ausschließlich in der elektronischen Version des Artikels veröffentlicht, z.B.

  • Information, die nicht gedruckt werden kann, wie Animationen, Videos, Hörbeispiele.
  • Information, die sich in elektronischer Form leichter nutzen lässt, wie Sequenzen, Spektraldaten etc.
  • Umfangreiche Originaldaten wie zusätzliche Tabellen oder Abbildungen.

Dateiformate

Zusätzliches Onlinematerial wird vom Verlag oder Satzbetrieb nicht konvertiert oder editiert. Um eine optimale Nutzbarkeit zu erreichen, beachten sie deshalb bitte die folgenden Hinweise:

  • Benutzen Sie nur Standardformate und achten Sie darauf, dass die Dateien nicht zu groß sind, damit die Downloadzeiten nicht zu lang werden.
  • Audiodateien, Videos und Animationen sollten immer im MPEG-1 (.mpg) Format eingereicht werden.
  • Texte und Präsentationen sollten vorzugsweise im PDF Format eingereicht werden. Auch mehrere Abbildungen fassen Sie am besten in einer PDF-Datei zusammen.
  • Tabellenkalkulationen sollten ebenfalls nach PDF konvertiert werden, falls es nur darum geht, Ergebnisse darzustellen. Benutzen Sie jedoch das .xls Format (Excel), wenn die Leser selbst Berechnungen anstellen sollen.
  • Spezialformate wie .pdb (Chemie), .wrl (VRML), .nb (Mathematica notebook) und .tex können ebenfalls eingereicht werden.
  • Mehrere Dateien können auch in einem .zip oder .tar Archiv zusammengefasst werden.

Nummerierung und Legenden

  • Zusätzliches Onlinematerial muss ähnlich wie Abbildungen und Tabellen im Text erwähnt werden, z.B.: “... wie das Hörbeispiel (Onlinematerial 1) zeigt”.
  • Benennen Sie Ihre Dateien entsprechend, z.B. Onlinematerial1.mpg.
  • Erstellen Sie für jede zusätzliche Onlinedatei eine Legende.

Nach der Annahme des Manuskripts

Sobald Ihr Artikel angenommen wurde und in Produktion geht, erhalten Sie eine E-Mail von @springeronline.com. Diese E-Mail enthält einen Link, der Sie zu den MyPublication Webseiten führt, auf denen Sie die organisatorischen Fragen rund um die Publikation Ihres Artikels schnell und einfach klären können: Bestätigung, dass Ihr Artikel unter der Creative Commons Attribution License veröffentlicht wird, Sonderdrucke. Sobald Ihre Angaben vollständig vorliegen, wird der Artikel produziert, und sie erhalten innerhalb von ca. 2 Wochen Ihren Korrekturabzug.

Open Access

Open-Access-Artikel stehen der Öffentlichkeit frei zur Verfügung und können ohne Zugangsbeschränkung im vollständigen Wortlaut über SpringerLink gelesen und kostenlos heruntergeladen werden. Ein Open-Access-Artikel durchläuft dabei den regulären Publikationsprozess, mit Begutachtung, Online-Aufbereitung und Satz.

Bei Open-Access-Artikel bleibt das Copyright beim Autor, wobei die Bedingungen der Creative Commons Attribution Lizenz gelten:

Creative Commons Attribution Lizenz

Sonderdrucke

Der korrespondierende Autor kann zusätzliche Sonderdrucke des Beitrags gegen Berechnung bestellen.

Farbabbildungen

Farbabbildungen werden online stets in Farbe publiziert.

Korrekturlesen

Wenn Sie den Korrekturabzug erhalten, überprüfen Sie bitte, dass der Text vollständig und korrekt konvertiert wurde und dass alle Abbildungen, Tabellen und die entsprechenden Legenden vorhanden sind. Bitte machen Sie keine ausschließlich stilistischen oder formalen Korrekturen. Wesentliche inhaltliche Änderungen wie neue Ergebnisse, korrigierte Werte, Änderungen im Titel oder der Autoren sind nur mit Genehmigung des verantwortlichen Herausgebers gestattet.

Nach der Online-Publikation des Artikels sind Änderungen nur noch in Form eines Erratums möglich.

Online First

Ihr Artikel wird Online First veröffentlicht – ca. eine Woche, nachdem Ihre Korrekturen bei uns eingegangen sind. Dies ist die offizielle Erstpublikation, zitierbar mit dem DOI. Sobald das gedruckte Heft erschienen ist, kann der Artikel auch mit Band-/Heftnummer und Seitenzahlen zitiert werden.

Editorial policy

Springer Nature remains neutral with regard to jurisdictional claims in published maps and institutional affiliations

Open access publishing

To find out more about publishing your work Open Access in Coaching | Theorie & Praxis, including information on fees, funding and licenses, visit our Open access publishing page.

Working on a manuscript?

Avoid the most common mistakes and prepare your manuscript for journal editors.

Learn more