Skip to main content
Log in

HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik - Call for Papers: "Low Code No Code - Demokratisierung der IT?" (359)

Low Code/No Code (LCNC) ist ein aktueller Technologietrend in der Wirtschafts-informatik, der eine hochgradig effiziente Entwicklung und Anpassung von Software-anwendungen ermöglicht. LCNC-Plattformen bieten visuelle Entwicklungsumge-bungen, vorgefertigte Komponenten und Drag-and-Drop-Funktionen, die es auch Nicht-Programmierern (oft auch als Citizen Developer bezeichnet) ermöglichen, An-wendungen zu erstellen oder zu modifizieren. Durch LCNC-Plattformen eröffnet sich ein breites Spektrum an Möglichkeiten für Unternehmen jeder Größe und Branche. Die Technologie stellt einen Paradigmenwechsel in der Art und Weise dar, wie und von wem Softwareanwendungen entwickelt und bereitgestellt werden.

LCNC bringt jedoch einige Herausforderungen mit sich und wirft zahlreiche Fragen auf, die sowohl aus wissenschaftlicher als auch aus praktischer Perspektive untersucht werden müssen. Die möglichen Fragestellungen sind vielfältig, z.B.: Wie verändert LCNC die Rolle und die Kompetenzen der IT-Abteilung und der Fachbereiche? Wie können die Qualität, Sicherheit und Wartbarkeit von LCNC-Anwendungen gewähr-leistet werden? Welche organisatorischen, rechtlichen und ethischen Aspekte sind bei der Einführung und Nutzung von LCNC zu beachten? Wie lässt sich LCNC in bestehende IT-Landschaften integrieren? Welche Auswirkungen hat LCNC auf die Innovations- und die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen? Wie sicher ist die erstellte Anwendung, wie geschützt insbesondere personenbezogene Daten?

Für dieses Schwerpunktheft laden wir sowohl Wissenschaftler:innen als auch Prakti-ker:innen ein, ihre neuesten Forschungsergebnisse, Fallstudien, Erfahrungsberichte und Diskussionen zu diesem spannenden und zukunftsträchtigen Themenfeld auszu-tauschen. Die Beiträge sollen den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis der Wirtschaftsinformatik reflektieren und sowohl die Wissenschaft als auch die Unter-nehmenswelt ansprechen.

Mögliche Themenfelder für das geplante Schwerpunktheft können u.a. folgende Bereiche umfassen:

  • Die Rolle von Low-Code/No-Code in der digitalen Transformation von Unternehmen.
  • Fallstudien zur erfolgreichen Implementierung von Low-Code/No-Code-Lösungen in verschiedenen Branchen.
  • Kritische Betrachtungen und Risikobewertungen in Bezug auf Low-Code/No-Code-Technologien.
  • Auswirkungen von Low-Code/No-Code auf IT-Berufe und Kompetenzen.
  • Sicherheits- und Compliance-Herausforderungen in Low-Code/No-Code-Umgebungen.
  • Auswirkungen von Low-Code/No-Code auf Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsketten.


Zeitplan

  • Artikelidee per E-Mail an Hrsg. gerne bis ca. 15.12.2023
  • Einreichung des vollständigen Beitrags unter https://www.editorialmanager.com/hmdw bis 15.2.2024
  • Übermittlung der Gutachten an Autoren bis ca. 31.3.2024
  • Überarbeitung durch Autoren April/Mai 2024
  • Redaktionsschluss: 27.7.2024


Kontaktieren Sie gerne die zuständigen Heftherausgeber:

Prof. Dr. Susanne Strahringer
Technische Universität Dresden, Deutschland
susanne.strahringer@tu-dresden.de (this opens in a new tab)

Prof. Dr. Markus Westner
OTH Regensburg, Deutschland
markus.westner@oth-regensburg.de (this opens in a new tab)


HMD CfP 359 Low Code No Code (this opens in a new tab)

Navigation