skip to context

Zertifikatskurs Bioökonomie

Bioökonomie und Nachhaltigkeit: Eine praxisnahe Einführung in die Grundlagen

Bioökonomie

  • Praxisnahe Einführung in die Grundlagen der Bioökonomie (6 Module)
  • Buchbar als Gesamtkurs oder Einzelmodul

Nutzung nachwachsender Rohstoffe, biologisches Wissens und erneuerbare Energien - der Bioökonomie gehört die Zukunft! Schritt für Schritt wird sie im Lauf des 21. Jahrhunderts die heute vorherrschende Form des Wirtschaftens ergänzen und ablösen, die auf der Nutzung der fossilen Rohstoffe Erdöl, Kohle und Erdgas beruht und dadurch zu einem Haupttreiber des Klimawandels geworden ist. In ihrer „Nationalen Bioökonomiestrategie“ betont auch die Bundesregierung die Bedeutung einer bioökonomischen Transformation. Damit aber ein Unternehmen auf allen Ebenen nachhaltig wirtschaften kann, ist es wichtig auch die eigenen Mitarbeiter dafür zu sensibilisieren. Dieser einzigartige Zertifikatskurs in 6 Modulen gibt den Teilnehmenden eine praxisnahe Einführung in die Grundlagen der Bioökonomie und die mit ihrer Verwirklichung verbundenen Herausforderungen und Chancen. Firmen können für ihre Mitarbeiter/-innen den Gesamtkurs oder aber auch einzelne Module buchen.

Informationen zu den einzelnen Modulen

Bioökonomie Modul I: Grundlagen und Ausgangspunkte

Dozent: Joachim Pietzsch (Herausgeber des Lehrbuchs „Bioökonomie für Einsteiger“)

Gesamtdauer des Moduls: Blended-Learning-Kurs: Selbststudium, insgesamt 4 Webinare. Nächster Termin: 01.03.2021 – 26.03.2021 (Webinartermine am: 2.03.21, 9.03.21, 16.03.21, 23.03.21, jeweils von 11:00 – 12:30 Uhr )

Aufbau und Inhalte des Moduls: Historische Einordnung | Entstehung des Begriffs Bioökonomie | Verschiedene politische Strategien der Bioökonomie| Bioökonomie und Nachhaltigkeit | Kaskadennutzung und Kreislaufwirtschaft| Profilierte Bioökonomie-Regionen in Deutschland | Gesetzliche Rahmenbedingungen | Die sieben Herausforderungen der Bioökonomie | Vorstellung beispielhafter Produkte | Fallstudien


Bioökonomie Modul II: Biomasse als Grundpfeiler nachhaltiger Bioökonomie

Dozent/-innen: Prof. Dr. Ulrich Schurr (Forschungszentrum Jülich); Prof. Dr. Ingar Janzik (Forschungszentrum Jülich); Dr. Holger Klose (Forschungszentrum Jülich); Dr. Heike Slusarczyk (Bioeconomy Science Center)

Gesamtdauer des Moduls: Blended-Learning-Kurs: Selbststudium, 4 Webinare. Nächster Termin: 12.04.2021 – 04.06.2021 (Webinartermine werden in Kürze hier bekanntgegeben).

Aufbau und Inhalte des Moduls: Land-, Forst-, Fisch- und Abfallwirtschaft | Bodenfruchtbarkeit und Wasser- und Nährstoffnutzung | Landnutzung und Stoffkreisläufe | Optimierung von Biomasse durch Agronomie und Züchtung im Hinblick auf Ertrag und Qualität | Nutzpflanzen und die Gewinnung von Nahrung, Chemikalien, Materialien und hochwertigen Wertstoffen | Kaskadennutzung | Fallbeispiele.


Bioökonomie Modul III: Wertschöpfungsketten und Innovationspotenzial

Dozent: Dr. Manfred Kircher (KADIB)

Gesamtdauer des Moduls: Blended-Learning-Kurs: Selbststudium, Online-Seminar, 1 Repetitorium als Webinar. Nächster Termin: 29.06.2021 - 13.07.2021 (Webinartermine am: 29.06.2021; 06.07.2021  und 13.07.2021, jeweils von 11:00 – 12:30 Uhr).

Aufbau und Inhalte des Moduls: 

Dieses Modul beschäftigt sich mit bioökonomischen Wertschöpfungsketten und diskutiert die Unterschiede zu fossil-basierten konventionellen Alternativen. Die Teilnehmer/-innen lernen die Wertschöpfungsketten zu verstehen und zu analysieren und somit die Interessen der daran beteiligten Industrien zu unterscheiden.

Die schwerpunktmäßige Vermittlung von Kopplungs- und Verknüpfungspotenzialen versetzt sie in die Lage, die besprochenen Konzepte auf die Themen und Anforderungen im eigenen Unternehmen zu übertragen. Im Rahmen von Fallbeispielen lernen sie anhand klein- und großindustrieller Beispiele bioökonomische Disruptionspotenziale kennen und verstehen.


Bioökonomie IV: Nachhaltigkeit und ökologische Bewertung

Dozent/-innen: Prof. Dr. Christine Rösch (KIT), Prof. Dr. Rüdiger Schaldach (Universität
Kassel), Dr. Jan Göpel (Universität Koblenz-Landau)

Gesamtdauer des Moduls: Blended-Learning-Kurs: Selbststudium, Webinare.  Nächster Termin: 10.06.2021 - 24.06.2021 (Webinartermine: 10.06.21: 9:00-10:30 Uhr und 10:45-12:15 Uhr | 11.06.21: 11:00-12:30 Uhr | 17.06.21: 11:00-12:30 Uhr | 24.06.21: 9:00 bis 12:30 Uhr).

Aufbau und Inhalte des Moduls
Teilnehmer dieses Moduls sind anschließend in der Lage, bioökonomische Wertschöpfungsketten und Materialflüsse mit den Prinzipien der Nachhaltigkeit zu verknüpfen. Sie erkennen Potenziale zur teilweisen und kompletten Umstellung von Prozessen und lernen Kriterien
und Indikatoren für die Nachhaltigkeitsbewertung sowie Methoden zur multiskaligen Analyse dieser Umstellung kennen (Ökobilanzierung, Fußabdrücke). Sie sind in der Lage, diese Methodenkompetenz bei verschiedenen Aufgabenstellungen auf dem Gebiet anzuwenden.


Bioökonomie V: Unternehmensstrategie

Dozent:  Dr. Manfred Kircher (KADIB)   

Gesamtdauer des Moduls: Blended-Learning-Kurs: Selbststudium, Online-Seminar, 1 Repetitorium als Webinar. Nächster Termin: 01.07.2021 - 15.07.2021 (Webinartermine: am 01.07.2021, 08.07.2021 und 15.07.2021, jeweils von 11:00 – 12:30 Uhr).

Aufbau und Inhalte des Moduls: 

Dieses Modul behandelt Kriterien für die Wettbewerbsfähigkeit bio-basierter Verfahren und Produkte und wie sie in die Unternehmensstrategie zu integrieren sind. Dabei wird der Schwerpunkt auf Qualität und Funktionalität, Nachhaltigkeit, Kosten und allgemeinen Rahmenbedingungen liegen. Teilnehmer/-innen dieses Kurses sind anschließend in der Lage, Produkte und Verfahren des eigenen Unternehmens hinsichtlich dieser Kriterien zu analysieren und das Potential der Umstellung zu bio-basierten Alternativen zu erkennen.


Bioökonomie VI: Praxismodul Biomassekonversion

Dozent: Prof. Dr.-Ing. Nils Tippkötter (FH Aachen)     

Gesamtdauer des Moduls: 3-tägiges Praxismodul vor Ort im Bioraffinerie-Labor des Campus Jülich. Nächster Termin: wird in Kürze hier bekanntgegeben.

Inhalt:

Die Teilnehmer/-innen dieses Moduls befassen sich mit den biogenen Rohstoffquellen, deren Diversität und Konversionsprozessen in einer Bioraffinerie. Des Weiteren lernen sie die verfahrenstechnischen Grundlagen und Apparate in Bioraffinerien, sowie deren Auslegung und Betrieb. Außerdem lernen Sie das Potenzial der Zwischen- und Endprodukte der Konversion pflanzlicher Rohstoffe, sowie der Rest- und Abfallströme einer integrierten Konversionskette kennen. Der Kurs behandelt ausgewählte Beispiele aus der Biomassekonversion und – aufarbeitung deren Methoden, Arbeitsweisen und Auswertungsverfahren im Rahmen von Experimenten. Das Ziel des Kurses ist, dass Teilnehmende die Kompetenzen erwerben um nachwachsende Rohstoffe handzuhaben, Zwischenprodukte zu analysieren, biotechnlogische Prozesse in Bioraffinierien zu planen als auch die Grenzen der Wirtschaftlichkeit einer Bioraffinierie sowie Flaschenhälse im Prozess abzuschätzen.


Aufbau und Inhalte des Moduls:

·         Übersicht über Wertschöpfungsoptionen aus nachwachsenden Rohstoffen

·         Enzymatische Konversion nachwachsender Rohstoffe

·         Mikrobielle Produkte aus Bioraffinerie-Substraten

·         Konsolidierte Bioprozesse (Consolidated Bioprocessing, CBP)

·         Trennung und Aufreinigung in Bioraffinerien

Ihre Top-Referent/-innen

Bioökonomie Modul I: Grundlagen und Ausgangspunkte

Dozent: Joachim Pietzsch; 1990-2005: verschiedene Tätigkeiten im Kommunikationsbereich bei Hoechst AG und deren Nachfolgeorganisationen Hoechst Marion Roussel und Aventis Pharma AG, Frankfurt a. M, zuletzt als Senior Manager, Scientific Relations, Drug Innovation & Approval, Aventis. Seit 2006 arbeitet Joachim Pietzsch als selbstständiger Wissenschaftsjournalist (www.wissenswort.com)


Bioökonomie Modul II: Biomasse – nachhaltige Produktion, Rohstoff und Integration

Dozent/-innen: Prof. Dr. Ulrich Schurr (Forschungszentrum Jülich): Seit Juni 2001 leitet Prof. Schurr das Institut IBG-2: Pflanzenwissenschaften mit Schwerpunktsetzung auf Untersuchungen dynamischer Prozesse in Pflanzen und der Entwicklung neuer methodischer Ansätze am Forschungszentrum Jülich. Darüber hinaus lehrt Prof. Schurr an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; Dr. rer. nat. Holger Klose (Forschungszentrum Jülich): Seit 2017 ist Dr. Klose Leiter des FocusLabs AP3 (Forschungszentrum Jülich), das das Konzept einer neuen Bioraffinerie für die nachhaltige Umsetzung von Biomasse etabliert und ökonomisch validiert. Seit Januar 2018 leitet Holger Klose den Forschungsbereich „Alternative Biomasse“ am IBG‑2, FZ Jülich.; Dr. Heike Slusarczyk (Bioeconomy Science Center) ist Leiterin der BioSC-Geschäftsstelle, welche die vielfältigen administrativ-organisatorischen Angelegenheiten im Forschungsbereich Bioökonomie koordiniert und so die inhaltliche und strategische Weiterentwicklung des wachsenden Forschungsnetzwerkes unterstützt; Prof. Dr. Ingar Janzik (Forschungszentrum Jülich)                                      

Bioökonomie Modul III: Wertschöpfungsketten und Innovationspotenzial

Dozent: Dr. Manfred Kircher is freiberuflicher Berater für Bioökonomie. Für diese Tätigkeit bringt er mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Chemieindustrie und der Entwicklung eines international tätigen Bioökonomie-Clusters mit. Seine Karriere umfasst biotechnologische Forschung und Entwicklung (Degussa AG, Deutschland), Produktion (Fermas s.r.o.; Slovakei), Venture Capital (Burrill & Company; USA) und „Partnering and Branding“ (Evonik Industries AG; Deutschland). Bis 2012 war er Vorsitzender des Cluster Industrielle Biotechnologie (CLIB2021 e.V.; Deutschland).

Bioökonomie IV: Nachhaltigkeit und ökologische Bewertung

Dozent/-in: Dr. Christine Rösch ist Leiterin der Forschungsgruppe „Nachhaltige Bioökonomie“ am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS). Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Sustainability Monitoring terrestrische und aquatische Biomassenutzung; Nachhaltigkeitsanalyse und -bewertung der Energiewende in Deutschland; Flächennutzungskonkurrenzen und Innovationen zur effizienten Flächennutzung; Prof. Dr. Rüdiger Schaldach ist Professor am Center for Environmental Systems Research (CESR) in Kassel mit den Forschungsschwerpunkten Geoinformatik, Geoinformationssysteme, Landschaftsökologie und Ökologie; Dr. Jan Göpel forsch und lehrt an der Universität Koblenz-Landau – mit den Schwerpunkten Geoökologie und Physische Geographie.

 Bioökonomie V: Unternehmensstrategie

Dozent: Dr. Manfred Kircher is freiberuflicher Berater für Bioökonomie. Für diese Tätigkeit bringt er mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Chemieindustrie und der Entwicklung eines international tätigen Bioökonomie-Clusters mit. Seine Karriere umfasst biotechnologische Forschung und Entwicklung (Degussa AG, Deutschland), Produktion (Fermas s.r.o.; Slovakei), Venture Capital (Burrill & Company; USA) und „Partnering and Branding“ (Evonik Industries AG; Deutschland). Bis 2012 war er Vorsitzender des Cluster Industrielle Biotechnologie (CLIB2021 e.V.; Deutschland).


Bioökonomie VI: Praxismodul Biomassekonversion

Dozent: Prof. Dr.-Ing. Nils Tippkötter ist Professor für Bioverfahrenstechnik an der FH Aachen. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen u. a. Verarbeitung und Wertschöpfung mit nachwachsenden Rohstoffen, Stoffliche Nutzung von Lignin, Modellbildung und multivariate spektrometrische Analytik sowie Mikroreaktionstechnik.

Beratung | Kontakt | Infomaterial

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen per E-Mail oder Telefon, sei es zu inhaltlichen Fragen, Teilnehmervoraussetzungen, Firmenkonditionen, inhouse-Veranstaltungen o. a. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!


Anmeldung | Weitere Informationen zum Kurs


Kurstyp:

Blended-Learning-Kurs in 6 Modulen: Selbststudium und Online-Seminare


Kursniveau | Zulassungs-voraussetzungen:

Personen, die sich in Unternehmen oder Behörden mit bioökonomischen Fragestellungen befassen, z. B. Führungskräfte, Sustainability Manager, Betreiber von Standorten/Anlagen. Es gibt keine besonderen Zulassungsvoraussetzungen.


Zertifizierung:

Die Teilnehmer/-innen erhalten am Kursende ein Springer-Teilnahmezertifikat. 


Termine | Entgelt:

Kursgebühr für den Gesamtkurs "Bioökonomie" (6 Module). € 8.388,- (inkl. 19% MwSt.)

Wenn Sie nur ein einzelnes Modul buchen möchten, betragen die Gebühren: 

Modul 1 (01.03-26.03.2021) - Grundlagen und Ausgangspunkte: € 814,20 (inkl. 19% MwSt.) Mindest-Teilnehmerzahl: 5 (Anmeldeschluss: 01.02.2021).

Modul 2 (12.04.2021 - 04.06.2021) -  Biomasse als Grundpfeiler nachhaltiger Bioökonomie: € 2.056,20 (inkl. 19% MwSt.). Mindest-Teilnehmerzahl: 5 (Anmeldeschluss: 12.03.2021)

Modul 3 ( 29.06.2021 - 13.07.2021)- Wertschöpfungsketten und Innovationspotenzial: € 1.090,20. Mindest-Teilnehmerzahl: 5 (Anmeldeschluss: 29.05.2021)

Modul 4 (10.06.2021 - 24.06.2021) - Nachhaltigkeit und ökologische Bewertung: € 1.573,20 (inkl. 19% MwSt.). Mindest-Teilnehmerzahl: 5 (Anmeldeschluss: 10.05.2021)

Modul 5 (29.06.2021 - 15.07.2021) - Unternehmensstrategie: € 1.090,20 (inkl. 19% MwSt.). Mindest-Teilnehmerzahl: 5 (Anmeldeschluss: 15.06.2021)

Modul 6 (Termin wird in Kürze bekanntgegeben) - Praxismodul Biomassekonversion: € 3.022,20 (inkl. 19% MwSt.). Mindest-Teilnehmerzahl: 5



AGBs:

Folgende AGBs sind gültig: AGBs Springer-Zertifikatskurse


Anmeldung | Buchung

Privatpersonen:

Dieser Kurs kann von Privatpersonen nicht direkt gebucht werden. Wenn Sie Mitarbeiter/-in einer Firma sind und diesen Kurs belegen möchten, wenden Sie sich bitte an Ihren Vorgesetzten oder Ihre Personalabteilung, damit diese den Kurs bei Springer Campus für Sie buchen kann. 


Firmen:

Unternehmen können diesen Kurs für ihre Mitarbeiter/-innen direkt bei Springer Campus buchen. 

Weiter zur Anmeldung


Kunde wirbt Kunde

Sie waren oder sind derzeit Teilnehmer/-in eines Springer Campus-Zertifikatskurses und kennen jemanden im Freundes- oder Kollegenkreis, der sich auch für einen Kurs interessieren könnte? Dann empfehlen Sie uns doch gerne weiter! Für jede erfolgreiche Vermittlung eines Teilnehmenden erhalten Sie von uns eine Kunde-wirbt-Kunde-Prämie in Höhe von EUR 50,-. Mehr Infos dazu finden Sie hier