Fernstudium Biotechnologie: Ihr Weg zum Master
Kombinieren Sie Studium und Beruf!
Kombinieren Sie Studium und Beruf!
Sie haben einen ersten natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Hochschulabschluss und möchten einen Schritt weiterkommen, aber Ihren Beruf nicht aufgeben? Dann ist das berufsbegleitende Studium in Kooperation mit der Hochschule Esslingen genau der richtige Weg für Sie! Das moderne Fernstudium Biotechnologie (M.Sc.) bietet mit Lehrvideos, intensiver Betreuung durch Experten in Online-Tutorien, Springer Fachbüchern und wenigen Präsenzphasen eine attraktive Alternative zum herkömmlichen Präsenzstudium.
Durch ein Fernstudium entdecken Sie nicht nur viel neues Wissen, sondern entwickeln sich beruflich als auch persönlich weiter. Nutzen Sie deshalb die Möglichkeit Ihre Karriere einen Schritt voran zu bringen! Und dabei sind Sie nicht alleine – immer mehr Menschen entscheiden sich bewusst für eine Weiterbildung.
Die Fakultät der Angewandten Naturwissenschaften der Hochschule Esslingen bietet gemeinsam mit Springer Campus, Teil des Wissenschaftsverlags Springer, das berufsbegleitende Fernstudium Biotechnologie an. Dieses richtet sich an einschlägig berufstätige Interessent/-innen, die sich praxisorientiert weiterbilden wollen. Nach 5,5 Semestern führen die Absolvent/-innen die Masterarbeit am eigenen Arbeitsplatz durch und erhalten den staatlich und international anerkannten akademischen Grad Master of Science „Biotechnologie“ durch die Hochschule Esslingen.
Da ein Fernstudium mit viel Engagement verbunden ist und oft mit einem stressigen Alltag in Einklang gebracht werden muss, gestalten wir unser Biotechnologie Studium möglichst modern, flexibel und individuell für unsere Studierenden. Beispielsweise haben die Hochschuldozenten ihre Vorlesungen zu großen Teilen als Lehrfilm erstellt, welche dadurch flexibel verfügbar sind und bei Bedarf mehrfach angesehen werden können. Die Teilnehmer erhalten außerdem eine intensive Betreuung durch Experten auf dem jeweiligen Feld, welche Ihnen alle Fragen zu den Lehrmaterialien in den Tutorien beantworten. Per Online-Plattform werden alle Lehrmaterialien zur Verfügung gestellt und Selbstlernüberprüfungen angeboten.
Persönliche & Individuelle Betreuung
Karrierefördernd
4 Wochen kostenlos testen
Vielfältiges Lernmaterial
Wenig Präsenz
Geschulte Tutoren
Kooperation mit einer der führenden Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Deutschland
Eine Entscheidung für ein berufsbegleitendes Studium wirft viele Fragen auf, die wir gerne mit Ihnen besprechen. Kontaktieren Sie uns einfach per Telefon (Mo – Fr zw. 8 bis 16 Uhr) oder per Email.
Für weitere Informationen zum Fernstudium Biotechnologie können Sie Infomaterial anfordern, welches wir Ihnen per Post oder Email schnellstmöglich zukommen lassen. Gerne können Sie sich auch direkt bewerben und sich einen der begrenzten Studienplätze sichern!
Dr. Benjamin Steeb
Tel.: +49 (0)6221 / 487 – 8054
E-Mail: fernstudium@springer.com
Einfach & bequem Infomaterial zum Fernstudium Biotechnologie anfordern.
Oder sich direkt für den Fernstudiengang M. Sc. Biotechnologie bewerben:
Während des Fernstudiums werden biotechnologische Arbeitstechniken, sowie die gesamte Prozesskette der Wertstoffherstellung von der genetischen Entwicklung der Zelle über die Zellkultivierung bis hin zur Aufarbeitung der biotechnologischen Produkte behandelt. Es werden fundierte Kenntnisse der Bioreaktionstechnik, Steriltechnik, Fermentationstechnik und viele mehr behandelt.
Der Studienplan ist deshalb in 8 Pflichtmodule und 4 (von 6) Wahlpflichtmodule gegliedert, die von den Teilnehmern mit einem Zeitaufwand von ca. 10-15 Stunden pro Woche berufsbegleitend bearbeitet werden. Durch die Wahlpflichtmodule können Sie selbst wählen, ob Sie Ihren Studienschwerpunkt in den Bereich der Bioprozesstechnik oder der Molekularen Biotechnologie legen möchten.
Die Vermittlung der Studieninhalte erfolgt durch eigens erstellte Springer Studienhefte, Lehrvideos von Dozenten sowie zweiwöchentliche Tutorien. Die Tutorien werden online durchgeführt, um den Teilnehmern eine größtmögliche Flexibilität zu gewährleisten und dienen der Klärung von offenen Fragen sowie der Vertiefung der Lehrinhalte. Die Überprüfung des Lernfortschritts erfolgt über Selbstlernkontrollen, Klausuren, mündlichen Prüfungen, Referate und Hausarbeiten.
In drei Präsenzphasen von insgesamt vier Wochen Dauer werden an der Hochschule Esslingen wichtige Grundlagen der Biotechnologie vorwiegend anhand von Laborübungen vermittelt. Durch die konzentrierten Präsenzphasen und den hohen Online-Anteil ist das Studium optimal mit einer vollen Berufstätigkeit kombinierbar.
Auch dieses Jahr startete pünktlich zum WS19/20 der zweite Jahrgang in den berufsbegleitenden Masterstudiengang "Biotechnologie". Prof. Christof Wolfmaier, Rektor der Hochschule Esslingen, Prof. Dr. Wilhelm-August Buckermann, Dekan der Fakultät Angewandte Naturwissenschaften, und das Springer Campus Team, begrüßten die neuen Teilnehmenden persönlich bei der Kick-Off-Veranstaltung.
Artikel "Biotechnologie berufsbegleitend studieren" >
(Von HS Esslingen, 01.10.2019)
Das Master Fernstudium Biotechnologie in Kooperation mit der Hochschule Esslingen wurde von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) geprüft und zugelassen.
Das Fernstudium Biotechnologie ist außerdem von der ASIIN, eine gemeinnützige Akkreditierungsagentur, welche nationale und internationale Studiengänge der Ingenieurwissenschaften, Informatik und Naturwissenschaften begutachtet erfolgreich zugelassen worden. Mit diesem Siegel wird der hohe Qualitätsstandart des Studiums sichergestellt.
Unser Fernstudium Biotechnologie ist von der Stiftung ZEvA im Jahr 2021 unabhängig bewertet und akkreditiert worden. Mit dem Qualitätssiegel des Akkreditierungsrates erhalten Sie die Garantie, an einem hochwertigen Studium teilzunehmen.
Studienabschluss:
Master of Science „Biotechnologie”
Studienbeginn:
Wintersemester
Bewerbungsfrist:
15. Juli
Studiendauer:
2,5 Jahre
Credits:
90 ECTS
Akkreditierung:
Von der ZFU zugelassen
Zulassungsvoraussetzungen:
Ein B. Sc. von 180 ECTS-Punkten ist notwendig
Studiengebühren:
17.865€
In Kooperation mit:
Hochschule Esslingen
Gut geplant mit der nötigen Unterstützung
„[...] Das Studium ist sehr gut organisiert, auf Fragen wird schnell und kompetent geantwortet. Oft wird alles Mögliche versucht, um auf Wünsche und Anregungen einzugehen.“
Pia (27.09.2019)
Berufsbegleitend zum Master in knapp 2,5 Jahren
„Dieser Masterstudiengang eignet sich sehr für Leute, die nach dem Bachelor bereits angefangen haben zu arbeiten, sich aber langfristig weiterbilden wollten. Die Kombination aus freiem Lernen (mit Online-Videos und Lehrbüchern), Tutorien und Praxisphasen halte ich für sehr zielführend. [...]“
Lina (26.09.2019)
Lesen Sie die kompletten Bewertungen von Lina und Pia und stöbern Sie durch weitere Erfahrungen zum Fernstudium Biotechnologie: