Das DDR-Chiffriergerät T-310
Kryptographie und Geschichte
Authors: Killmann, Wolfgang, Stephan, Winfried
Free Preview- Gewährt Einblicke in die vormals geheimen kryptographischen Methoden der DDR
- Insiderwissen von ehemaligen Mitarbeitern des Chiffrierwesens
- Mathematische und geschichtliche Betrachtung des Chiffriersystems und-geräts T-310
Buy this book
- About this book
-
Dieses Buch beschreibt, unter welchen Bedingungen das in der DDR am weitesten verbreitete Fernschreibchiffriergerät sowie der dazugehörige Algorithmus vor etwa 50 Jahren zum Schutz von Staatsgeheimnissen entwickelt wurden. Der Leser kann die damaligen Methoden und Ergebnisse mit den aktuellen Möglichkeiten einer kryptologischen Analyse vergleichen – insbesondere unter dem Aspekt der heute zur Verfügung stehenden Computertechnik.
Es wird herausgearbeitet, dass die konsequente Anwendung von Methoden der Gruppen- und Automatentheorie in der Analyse eine zentrale Rolle spielte. Dieser algebraische Analyseansatz aus der sowjetischen Schule wird bis heute unterschätzt – die Betrachtungsweisen können auch für Nichtkryptologen unter den Lesern von Nutzen sein. Darüber hinaus werden die Unterschiede dargestellt zwischen der Analyse des Chiffrieralgorithmus, der Sicherheitsanalyse des Geräts und der Chiffrierverfahren, in denen es zum Einsatz kommt. Schließlich wird auch das Ende der T-310 beschrieben, das mit dem Untergang der DDR einhergeht: Das Gerät wurde letztmalig im Vereinigungsprozess auf einer gesicherten Fernschreibverbindung zwischen Bonn und Berlin eingesetzt.Beide Autoren sind studierte Mathematiker und wirkten maßgeblich an der Entwicklung und Analyse der T-310 mit. Hier berichten erstmals Insider über diese Arbeit.
- About the authors
-
Beide Autoren sind studierte Mathematiker und wirkten maßgeblich an der Entwicklung und Analyse der T-310 mit. Hier berichten erstmals Insider über diese Arbeit.
Wolfgang Killmann arbeitete im Zentralen Chiffrierorgan der DDR (ZCO) als Gruppenleiter, Referatsleiter, Abteilungsleiter. Nach dem Ende der DDR war er bei der SIT GmbH tätig, wechselte zum debis Systemhaus (später T-Systems) und war dort Leiter der Prüfstelle für Common Criteria.
Winfried Stephan wechselte nach einer kurzen Assistenzzeit ebenfalls zum ZCO. Nach einem Zusatzstudium an der staatlichen Lomonossow-Universität Moskau arbeitete er hier als Gruppenleiter, Referatsleiter, stellvertretender Abteilungsleiter. Auch er wechselte zur SIT GmbH und dann zum debis Systemhaus: Im Bereich Automotive Security arbeitete er als Teamleiter und Senior Consultant.
- Table of contents (16 chapters)
-
-
T-310-Chronologie
Pages 3-13
-
Grundbegriffe und Entwicklungsanforderungen
Pages 15-24
-
Grundstruktur des Chiffrieralgorithmus T-310
Pages 27-33
-
Chiffrieralgorithmus T-310
Pages 35-44
-
Langzeitschlüssel
Pages 45-52
-
Table of contents (16 chapters)
Recommended for you

Bibliographic Information
- Bibliographic Information
-
- Book Title
- Das DDR-Chiffriergerät T-310
- Book Subtitle
- Kryptographie und Geschichte
- Authors
-
- Wolfgang Killmann
- Winfried Stephan
- Copyright
- 2021
- Publisher
- Springer Spektrum
- Copyright Holder
- Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature
- eBook ISBN
- 978-3-662-61897-4
- DOI
- 10.1007/978-3-662-61897-4
- Softcover ISBN
- 978-3-662-61896-7
- Edition Number
- 1
- Number of Pages
- XX, 248
- Number of Illustrations
- 55 b/w illustrations, 13 illustrations in colour
- Topics